Perspektiven des Medizinrechts im 21. Jahrhundert
Gunnar Duttge
Perspektiven des Medizinrechts im 21. Jahrhundert
Free
Description
Contents
Reviews

Series "Göttinger Schriften zum Medizinrecht" (medicine law), which deals with several important debates in modern medicine such as gene therapy, research with embryonic stem cells, bio databases, living organ donation, and in general the economisation of the health system.

Längst sind es nicht mehr nur die klassischen Gebiete des Arzt-Patienten-Verhältnisses, etwa die Reichweite der Aufklärungspflicht oder haftpflichtrechtliche Folgen ärztlicher Behandlungsfehler, die klärungsbedürftige rechtliche und ethische Fragen aufwerfen. Heute stehen gänzlich neue Themen und Dimensionen der modernen Medizin im Fokus: von der Forschung mit embryonalen Stammzellen zur Errichtung von Biodatenbanken, von der Gendiagnostik und Gentherapie über die Gewebespende bis zu der immer stärker spürbaren Ökonomisierung des gesamten Gesundheitswesens. Die rasante Entwicklung weckt nicht nur Hoffnungen, sondern zugleich Ängste, die nach Transparenz und Rechtssicherheit rufen.Die Sachgerechtigkeit der Regeln macht das interdisziplinäre Gespräch zwischen Recht und Medizin unabdingbar; das im WS 2004/05 neu gegründete Göttinger Zentrum für Medizinrecht bietet hierfür in Fortführung einer langen Tradition ein breites Dach. Die neue Reihe der "Göttinger Schriften zum Medizinrecht" schafft ein Forum, um der interessierten Öffentlichkeit die aktuellen Forschungsergebnisse zugänglich zu machen. Der vorliegende erste Band führt die (um weitere Abhandlungen ergänzten) Beiträge anlässlich der Eröffnungsveranstaltung des Zentrums vom November 2006 unter dem Generaltitel "Perspektiven des Medizinrechts" zusammen.

Language
German
ISBN
978-3-940344-08-3
Vorwort
Grußwort des Präsidentender Georg-August-Universität
Grußwort des Dekansder Juristischen Fakultät
Inhaltsverzeichnis
Der hippokratische Eid im Selbstbilddes modernen Menschen*
I. Ärztliche Heilkunst: Quo vadis?
II. Klare Prinzipien und unklare Folgerungen
III. Unverfügbares im Wandel
Selbstbestimmung am Lebensende
I. Einführung
II. Was sind Vorsorgeverfügungen?
III. Der gesetzliche Regelfall: Die Betreuung
IV. Vorsorge
Das Sozialrecht als Kostenkontrolle imGesundheitswesen?
I. Zur Rolle des Sozialrechts
II. Öffentliche und legislative Wahrnehmungdes Gesundheitswesens
III. Drei Beispiele
IV. Resümee
Menschliches Gewebe, menschliche Zellenund Biobanken
I. Ausgangslage
II. Beispiele der Gewinnung und Nutzung vonbiologischem Material menschlicher Herkunft
III. Berechtigte Anliegen der Medizin und derHumanforschung
IV. Rechtsnatur biologischer Materialienmenschlicher Herkunft
V. Gesetzgeberischer Handlungsbedarf
Gegenwarts- und Zukunftsfragen aus der Sichtdes Weltärztebundes
I. Einführung
II. Patientensicherheit: Produktfälschungen
III. Humanressourcen in der Medizin
IV. Abbau der ärztlichen Autonomie und Selbstverwaltung
Den Letzten beißen nicht die Hunde:Die Haftung bei der arbeitsteiligen Medizin
I. Notwendigkeit und Arten der arbeitsteiligenMedizin
II. Grundsätze der Rechtsprechung bei derhorizontalen Arbeitsteilung
III. Vertrauen als Merkmal des Fahrlässigkeitsbegriffs
IV. Haftung bei doppeltem Fehler
V. Fazit
Selbstbestimmung und Vorsorge
I. Einleitung
II. Die Entwicklung der Rechtsprechung3
III. Ärztliche Behandlung am Lebensende
IV. Der entscheidungsunfähige Patient und seinVertreter
V. Die Patientenverfügung
VI. Die Möglichkeiten privater Vorsorge in deraktuellen rechtspolitischen Debatte70
VII. Schlußbemerkung
Gesetzliche Regelung der Sterbehilfe?
I. Definitionen und Grenzlinien
II. Aus der jetzigen Debatte
III. Vergleichende Analyse
IV. Aktuelle Vorschläge
V. Königsweg Patientenverfügung
VI. Problem der aktiv-direkten Sterbehilfe
VII. Assistierter Suizid
Literaturangaben:
The book hasn't received reviews yet.