
Umwege zum eigenen Kind
Free
Description
Contents
Reviews
Language
German
ISBN
978-3-940344-46-5
Gisela Bockenheimer-Lucius,Petra Thorn,Christiane Wendehorst (Hrsg.)Umwege zum eigenen Kind
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis:
Reproduktionsmedizin im Jahre 2008:Probleme – Wünsche – Lösungsansätze Hans-Wilhelm Michelmann
1 Behandlungsergebnisse
2 Das Embryonenschutzgesetz
3 Kryokonservierung von Embryonen
4 Präimplantationsdiagnostik
5 Forschung an Embryonen
6 Diskussion
Der Kinderwunsch – wie viel ist in den Augen derÖffentlichkeit zulässig? Tanja Krones
1 Einstellungen zur Kinderlosigkeit
2 Einstellungen zu neuen reproduktionsmedizinischenTechnologien
3 Einstellungen zum Umgang und zur Forschung an Embryonen
4 Fazit
Sollen Kinderwunschbehandlungen von den Krankenkassen finanziert werden? Ethische und rechtliche Aspekte Oliver Rauprich
1 Der juristische Hintergrund in Deutschland
2 Folgen für die Reproduktionsmedizin
3 Das demographische Argument
4 Das Argument des Krankheitswertes
5 Das Argument der Bedürftigkeit
Restriktionen assistierter Reproduktion ausverfassungsrechtlicher SichtWerner Heun
1 Grundrechtliche Fundierung eines Rechts aufFortpflanzung
2 Verfassungsrechtliche Rechtfertigungen der Restriktionenassistierter Reproduktion und ihre Problematik
3 Gleichheitsprobleme
4 Resümee
So weit gehen für ein Kind:Reproduktionstourismus als grenzüberschreitenderUmweg Eva-Maria Knoll
1 Eigenwillige Formen touristischer Beweglichkeit
2 IVF-Holiday – Pauschalangebote für den zugfreudigen Klapperstorch
3 Wie soll es heißen?
4 Reproduktives Globetrotten – Gesetzesumgehung und mehr
5 UMdeinetWEGen gewünschtes Kind – zur Vielfalt von Grenz-Überschreitungen
6 Conclusio
Der Embryo im Kontext: Warum die Biopolitik die menschlichen Beziehungen nicht vergessen darf Claudia Wiesemann
1 Ethik des Fremden
2 Ethik menschlicher Beziehungen
3 Zur Problematik einer Ethik des Fremden
4 Das moralische Ideal der Elternschaft
5 Fazit
Entstehung und Entwicklung der Spendersamenbehandlung in Deutschland Thomas Katzorke
1 Historische Anfänge
2 Die Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft (1933-1945)
3 Die Zeit nach dem 2. Weltkrieg – Einführung der Kryokonservierung
4 Wo stehen wir heute?
Die rechtliche Regelung donogener ART in Deutschland und Österreich Christiane Wendehorst
1 Strukturierung der gegenwärtigen Debatte
2 Fortpflanzungsmedizinrecht
3 Geweberecht
4 Ärztliches Berufsrecht
5 Sozialrecht
6 Abstammungsrecht
7 Resümee
Genetische Risiken durch Keimzellspende Barbara Zoll
1 Genetisch bedingte Erkrankungen des Samenspenders,bzw. der Eizellspenderin und deren Familienangehörigen
2 Diskussion
3 Zusammenfassung:
Samenspende und Stigmatisierung – einunauflösbares Dilemma? Petra Thorn
1 Stigmatisierung – ein Überblick über aktuelle Diskussionen
2 Stigmatisierung im Kontext der donogenen Insemination
3 Entstigmatisierungspotenzial
Donor insemination and the dilemma of the“unknown father”Eric Blyth
1 Legislation in the United Kingdom
2 Pressure for legislative change
3 Resistance to changes
4 Proposed changes in Human Fertilisation and Embryology Bill 2007
5 Conclusions
Eizellspende und Eizellhandel – Risiken und Belastungen für die betroffenen Frauen Sigrid Graumann
1 Belastungen und Risiken für die Spenderin
2 Eizellspende – ein medizinischer Eingriff zum Wohle Dritter
3 Praxis und Regulierung der Eizellspende
4 Eizellspende und Eizellhandel
“What about my right to choose?”Young people with physical impairments exercisingreproductive choiceMarilyn Crawshaw
1 Conceptualising disability
2 Capacity or support? Opposing tensions within responses todisabled people
3 So how does this match the experiences of disabled youngpeople growing up?
4 Conclusion
Wenn der Partner an einer progredienten,potenziell lebensbedrohlichen Erkrankung leidet –Fragen zur Entscheidungsfindung für eine In-vitro-Fertilisation mit ICSIGisela Bockenheimer-Lucius, Timo Sauer, Falk Ochsendorf, Inka Wiegratz,Aglaja Stirn, Yasar Toraman
1 Ethische Fragen
2 Perspektivenwechsel: Der Blick der potenziellen Eltern
3 Der Frankfurter Arbeitsbogen für einEntscheidungsverfahren zur IVF/ICSI bei Männern mitprogredienten, potenziell lebensbedrohlichen Erkrankungen
Lesben mit Kinderwunsch:Eine ethische Herausforderung für dieReproduktionsmedizin?Lisa Herrmann-Green
1 Die Sicht der Gesellschaft
2 Die Sicht der LDI Familie
3 Schlussfolgerung
Die Eizellspende – eine Chance für wen?Giselind Berg
1 Die Indikationen
2 Der Prozess
3 Die Rechtliche Situation in Europa
4 Der Reproduktionstourismus
5 Die Motivation
6 Risiken der Eizellspende
7 Risikoinformation der Spenderin
8 Die Akteure
9 Welche Chancen, welche Risiken werden erkennbar?
10 Was ist also zu tun?
Autorenverzeichnis
The book hasn't received reviews yet.