Auf dem Weg zur Energiewende
Rüdiger Mautz
Auf dem Weg zur Energiewende
Free
Description
Contents
Reviews

Electricity generation from renewable sources of energy has had a long history in Germany and is highly topical. This paper deals with both aspects. A sociological analysis of technology shows how innovative technologies gradually emerged from the Utopian vision of 'velvet' energies, which became the basis of the rapidly growing regenerative electricity production. The second aspect of the paper is an analysis of the growing potential - as well as possible obstacles - of regenerative energies. The expansion of energy production from renewable sources and the tendency towards the concentration of such installations (e.g. large wind farms or solar parks) is increasingly met with opposition from the public. In addition, it is felt that considerable changes in the energy sector can only be successful if its promoters become more active.

Die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in Deutschland hat sowohl eine Jahrzehnte lange Geschichte als auch hohe Aktualität. Die vorliegende Untersuchung greift beide Aspekte auf. Zum einen wird im Rahmen einer soziologischen Technikanalyse herausgearbeitet, wie aus der utopischen Vision sanfter Energien allmählich sich verfestigende und politisch geförderte Innovations- und Technikpfade hervorgingen und zur Grundlage des gegenwärtig rapide wachsenden regenerativen Stromsektors wurden. Zum anderen liegt der Schwerpunkt der Studie auf der Analyse aktueller Entwicklungspotenziale der erneuerbaren Energien sowie möglicher Hemmnisse und ambivalenter Folgen ihrer Expansion. p. führen die zunehmende Verbreitung regenerativer Stromproduktion sowie die Tendenz zur Zentralisierung bestimmter Erzeugungstechniken (zum Beispiel große Wind- oder Solarparks) nicht selten zu Widerständen in der Bevölkerung sowie zu Kontroversen innerhalb des ökologischen Lagers. Darüber hinaus zeichnet sich ab, dass der durch die Expansion der erneuerbaren Energien eingeleitete Transformationsprozess des deutschen Stromsektors nur dann erfolgreich weitergeführt werden kann, wenn die Akteure der Regenerativbranche mehr als bisher aktiv zur Netz- und Systemeinbindung erneuerbarer Stromquellen beitragen.

Language
German
ISBN
978-3-938616-98-7
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
I. Einleitung
1. Die erneuerbaren Energien in der Offensive
2. Die soziale Dynamik technologischer Innovationen: theoretische Orientierungen
3. Die soziale Entwicklungsdynamik der erneuerbaren Energien – ein Phasenkonzept
4. Empirische Grundlagen
II. Entwicklung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen in Deutschland
1. Erste Phase: „Wiederentdeckung“ der Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen (Mitte der 1970er bis Mitte der 1980er Jahre)
1.1. Die Grundprinzipien der Innovation
1.1.1. Erstes Grundprinzip: Dezentralisierung
1.1.2. Zweites Grundprinzip: Basisorientierte Verbreiterung des Akteursfeldes
1.1.3. Drittes Grundprinzip: Ökologie als Leitnorm
1.2. Umsetzung in die Praxis
1.2.1. Die konstruktiv-pragmatische Wende der Ökologiebewegung
1.2.2. Organisierte Interessenvertretungen der Ökologiebewegung als Promotoren
1.2.3. Erste Formen staatlicher Förderung von Forschung und Entwicklung
1.2.4. Die Praktiker in Pionierprojekten
1.3. Fazit
2. Zweite Phase: Herausbildung tragfähiger Umsetzungsformen und Institutionalisierung dezentraler Diffusionssysteme (Mitte der 1980er bis Ende der 1990er Jahre)
2.1. Die Weiterentwicklung der Innovation
2.1.1. Neuausrichtung der staatlichen Förderung
2.1.2. Bürger als Stromerzeuger
2.1.3. Landwirtschaftliche Betriebe als Stromerzeuger
2.2. Ursachen und Bedingungen des Erfolges
2.2.1. Multiplikatoren in einem dezentralisierten Diffusionssystem: Technikpioniere, „Change Agents“ und „Opinion Leaders“
2.2.2. Die Institutionalisierung innovativer Szenen und Netzwerke
2.2.3. Die Bedeutung netzwerkinterner Rückkoppelungsprozesse
2.2.4. Rückkopplungen zwischen Basisakteuren und Politik
2.3. Fazit
3. Dritte Phase: Stromproduktion aus erneuerbaren Energien auf Erfolgskurs – und vor neuen Herausforderungen (2000 bis heute)
3.1. Die Innovation aus heutiger Sicht
3.1.1. Die Erfolgsbilanz der erneuerbaren Energien
3.1.2. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz: Die Entfaltung eines neuen Steuerungsmodus in der Energiepolitik
3.1.3. Erweiterung des sozialen Spektrums alternativer Stromproduzenten
3.1.4. Stabilisierung und Ausbau dezentraler Akteursnetzwerke
3.2. Hemmnisse, Ambivalenzen und Konflikte beim Ausbau der erneuerbaren Energien
3.2.1. Strukturelle Diffusionshemmnisse in einem ausdifferenzierten Akteursfeld
3.2.2. Widerstände in der Bevölkerung
3.2.3. Zielkonflikte zwischen Klima- und Naturschutz
3.3. Die Erneuerbaren und das Stromsystem – Integration oder Systemwandel?
3.3.1. Windenergie: Vom Fremdkörper zum Mitspieler im System?
3.3.2. Dezentrale Stromerzeugung: Das Problem der Systemintegration
3.3.3 Dezentralisierung als energiewirtschaftliches Umbaukonzept
III. Stromproduktion aus erneuerbaren Energien: Ein Paradigma im Wandel?
1. Die Entfaltung eines sozialökologischen Gegenentwurfs im Bereich der Stromproduktion – ein Resümee
2. Die erneuerbaren Energien an einer Wegscheide?
Anhang
Abbildungen zur Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland
Literaturverzeichnis
The book hasn't received reviews yet.