Beten, Impfen, Sammeln
Katharina Engelken
Beten, Impfen, Sammeln
Free
Description
Contents
Reviews

The collection covers the presentations held at the workshop on „Challenge: Securing Resources - Animal Diseases and Pest Control in the 18th and 19 Century“ held in Goettingen on 21 and 22 June 2006 by the graduate school „Interdisciplinary Environmental History, Natual Environment and Society in Central Europe“, which is funded by the German Research Foundation, and operative since July 1 2004 at the Georg-August University in Goettingen.

Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Graduiertenkolleg Interdisziplinäre Umweltgeschichte. Naturale Umwelt und gesellschaftliches Handeln in Mitteleuropa hat am 1. Juli 2004 an der Georg-August-Universität in Göttingen seine Arbeit aufgenommen. Im Interesse forschungsorientierter Interdisziplinarität gruppiert sich das Studienprogramm des Graduiertenkollegs um eine Reihe von Workshops mit deutschen und internationalen Vertretern umweltgeschichtlicher Disziplinen.Der vorliegende Band ist das Ergebnis eines Workshops, welchen die HerausgeberInnen am 21. und 22. Juni 2006 in Göttingen unter dem Titel: Herausforderung Ressourcensicherung Zur Viehseuchen und Schädlingsbekämpfung im 18. und 19. Jahrhundert veranstalteten.WissenschaftlerInnen aus Dänemark, Deutschland, Kanada, Österreich, der Schweiz und den Up. waren eingeladen worden, in diesem Kontext unterschiedliche Aspekte des Mensch-Natur-Verhältnisses zu erörtern. Der Workshop hatte das Ziel, durch die Verknüpfung verschiedener geschichtswissenschaftlicher Ansätze neue Perspektiven auf die Geschichte der Wahrnehmung und Bekämpfung von Schädlingen und Tierseuchen in der frühen Neuzeit zu eröffnen. Dieser Tagungsband enthält ausgewählte Beiträge des Workshops, welche besonders die Wechselwirkungen zwischen Ökonomie, Umwelt und Gesellschaft in Krisenzeiten analysieren.

Language
German
ISBN
978-3-938616-95-6
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Katharina Engelken, Dominik Hünniger, Steffi Windelen: Einleitung. Forschungsstand und Forschungsperspektiven
Zum Stand der Forschung über Schädlinge
Zum Stand der Forschung über Viehseuchen
Zur Tagung und den Tagungsbeiträgen
Literatur
Kai F. Hünemörder: Zwischen ‚abergläubischem Abwehrzauber‛ und der ‚Inokulation der Hornviehseuche‛. Entwicklungslinien der Rinderpestbekämpfung im 18. Jahrhundert
Einleitung
Zur Fortexistenz magischer und volksreligiöser Praktikenim 18. Jahrhundert
Zur Steigerung der Aufmerksamkeit der Landesadministrationenfür die seuchenbedingten Viehverluste und ihre Folgen
Zum Wandel der Eindämmungsstrategien hin zu neueren medizinisch-experimentellen und kameralistischen Methoden
Medizinisch-experimentelle Eindämmungsversuche: Zur Inokulation derViehseuche
Kameralistische Strategien: Zur Debatte um die Einführung von Viehversicherungen
Zwischenbilanz: Viehseuchen und die Grenzen der,ökonomischen Aufklärung‛
Quellen und Literatur
Karl Peder Pedersen: Als Gott sein strafendes Schwert über dem dänischen Sahnestück Fünen schwang. Über Verlauf und Bekämpfung der Viehseuche auf Fünen 1745-1770 unter besonderer Berücksichtigung des Bauernschreibebuchs von Peder Madsen auf Munkgaarde
Einleitung
Die Viehseuche auf Peder Madsens Hof in Munkgaarde1745-71
Die Maßnahmen der Kopenhagener Regierung gegen die Viehseuche
Amtmänner, Physici und Pfarrer im Kampf gegen die Viehseuche
Konsequenzen der Viehseuche
Neue Strategien nach den Viehseuchen
Die Viehseuche lässt sich überwinden
Quellen und Literatur
Jutta Nowosadtko: Milzbrand, Tollwut, Wölfe, Spatzen und Maikäfer. Die gesellschaftliche Verteilung von Zuständigkeiten bei der Bekämpfung von Viehseuchen und schädlichen Tieren in der Frühen Neuzeit
1. Die alltäglichen Mühen der Subsistenz
2. Spezialisierte Gewerbezweige
3. Entwicklungstendenzen
Quellen und Literatur
Christian Rohr: Zum Umgang mit Tierplagen im Alpenraum in der Frühen Neuzeit
Einleitung: Tierplagen und ihre Deutung im ausgehenden Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit
Heuschreckenplagen
Tierbannungen und Tierprozesse im alpinen Bereich
Schluss: Welches Grundverständnis von Tieren liegt diesen Tierbannungen und Tierprozessen zugrunde?
Quellen
Literatur
Bernd Herrmann: Ein Beitrag zur Kenntnis von Schädlingsbekämpfungen und ihren Konzepten im 18. und frühen 19. Jahrhundert an Beispielen aus Brandenburg-Preußen
Einführung
1. Eine kurze Orientierung von heute aus in drei Annäherungen
1.1. Erste Annäherung
1.2. Zweite Annäherung
1.3. Dritte Annäherung
2. Schädlingsbekämpfung und Naturtheorien
2.1. Theoretische Ableitungen
3. Historische Schädlingsbekämpfungen
3.1. Vorerwägungen oder Schädlinge als zwangsläufige Hervorbringung des Agrarregimes
3.2. Hauptstränge des Schädlingsdiskurses
3.3. Das Praktische Feld: Steuern und Anreize
3.4. Kategorien
Groß vs. Klein; Säuger/Vögel vs. Ungeziefer/Insekten
Quellen und Literatur
Raimund Th. Kolb: Kurze Einführung in die Bekämpfung agrarischer Schadinsekten im spätkaiserzeitlichen China (1368-1911)
Vorbemerkung
Erwirkung von Beistand aus dem Pantheon
Das säkulare Bekämpfungsinventar
Agrarisch-prophylaktische Maßnahmen
Nutzung natürlicher Gegenspieler
Mechanische und Physikalische Maßnahmen
Verbringung von Ködern sowie Schreck- und Giftstoffen
Gab es im vormodernen China bereits ein prototypisches Konzept integrierter Schädlingsbekämpfung?
Kurzer Blick in die Quellen zum Alltag der Schädlingsbekämpfung
Epilog
Quellen und Literatur
The book hasn't received reviews yet.