Die doppelte Aphrodite - alt und neu bei griechischen Kultbildern
Karen Schoch
Die doppelte Aphrodite - alt und neu bei griechischen Kultbildern
Free
Description
Contents
Reviews

Since the 5th century b. c., archaistic figures were used as a pillar for the statues of Aphrodite and later sometimes also for other gods. The question of design and interpretation is topic of this work. The characteristics of gods were always shown in their body image and posture. To that effect Aphrodite was pictured in a casual and sensual way with a very feminine body shape. The archaistic pillar could be a way to show that nevertheless Aphrodite was a venerable goddess.

Ein altes Rätsel in den Diskussionen um die Gestaltungsmöglichkeiten klassischer Götterbilder ist die Frage nach dem Sinn der archaistischen Figuren, die seit dem späteren 5. Jahrhundert v. Chr. v. a. Aphrodite und später in geringerer Zahl auch anderen Göttern als Stützen dienten sowie die Deutung dieses Bildmotivs insgesamt. Die Bilder fügen sich in die klassische Darstellungsweise der Götter ein, bei der ihre Wirkungsweise und ihr Charakter durch ihr Körperbild und ihre Körperhaltung zum Ausdruck gebracht wurden. Aphroditewurde dementsprechend als möglichst lässig und sinnlich mit betont weiblichen Körperformen gezeigt. Die starke Veränderung des Körperbildes der Göttin in der klassischen Kunst legt die Möglichkeit nahe, in ihren Bildern darauf hinzuweisen, dass sie zugleich auch eine altehrwürdige Göttin mit langer Kulttradition war. Dies wurde symbolisch durch die Verbindung der zeitgenössischen Darstellung mit einem alten Bild in Gestalt eines archaistischen Stützidols ausgedrückt. Auch in der Realität lassen sich zahlreiche griechische Heiligtümer nachweisen, für die mehre mögliche Kultbilder aus unterschiedlichen Zeiten überliefert sind, die zugleich verschiedenen Bedürfnissen des Kultes gerecht wurden.

Language
German
ISBN
978-3-941875-19-7
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Abkürzungsverzeichnis
1. Einleitung – Fragestellung und Materialauswahl
2. Die bisherige Forschung
3. Aphroditebilder mit weiblichen Idolen und Hermen als Stütze
3.1. Die frühesten Bilder
3.2. Nachfolger der ›Aphrodite Brazzà‹
3.3. Nicht sicher zuzuordnende Idole
3.4. Zusammenfassung
4. Aphroditebilder mit männlichen Stützfiguren
4.1. Priapos
4.2. Hermaphrodit
4.3. Eros
4.4. Dionysos
4.5. Pan
4.6. Nicht identifizierbare Hermen
4.7. Zusammenfassung
5. Die Aphrodite Urania in Elis, in Athen und die ›Aphrodite Brazzà‹ – die ersten Bilder mit ikonischer Stütze?
5.1. Zur Darstellungsweise der Aphrodite Urania
5.2. Die Verbindung des Typus mit den Statuen in Elis und Athen und die Frage nach den Stützen dieser Statuen
5.3. Die ›Aphrodite Brazzà‹– ein ›Kultbild‹ aus Athen?
5.4. Zusammenfassung
6. Weitere Aphroditetypen und andere Götter in aufgelehnter Haltung
6.1. Weitere aufgelehnte Aphroditebilder
6.2. weitere Götter
6.3. Ikonische Stützen bei anderen Göttern
6.4. Zusammenfassung
7. Interpretation
7.1. Diskussion der Deutungen der figürlichen Stütze der Aphrodite
7.2. Deutung der Aphroditebilder im Rahmen der klassischen Kunst
7.3. Zur Bedeutung der männlichen Stützfiguren
7.4. Deutung der anderen Götterbilder und ihrer Stützfiguren
8. Sterbliche mit ikonischen Stützen
8.1. Männer und Jünglinge
8.2. Sisyphos II. aus der Daochos-Weihung in Delphi
8.3. Drei nicht identifizierte Statuen
8.4. Frauen und Mädchen
8.5. Zusammenfassung
9. Verwendung der Aphroditebilder
10. Zusammenfassung
11. Zum Begriff ›Kultbild‹
11.1. Die heutige Verwendung des ›Kultbild-‹ Begriffes
11.2. ›Kultbilder‹ in der griechischen Antike
11.3. Zusammenfassung
12. Heiligtümer mit mehr als einem möglichen ›Kultbild‹
12.1. Athena auf der Athener Akropolis
12.2. Hera auf Samos
12.3. Hera in Argos
12.4. Zeus in Olympia
12.5. Dionysos Eleuthereus in Athen
12.6. Dionysos Kadmeios in Theben
12.7. Athena Nike in Athen
12.8. Athena Lindia in Lindos
12.9. Artemis in Ephesos
12.10. Artemis Brauronia in Brauron und Athen
12.11. Artemis Orthia in Messene
12.12. Apollon in Delphi
12.13. Apollon auf Delos
12.14. Aphaia auf Aigina
12.15. Chariten in Orchomenos
12.16. Trophonios in Lebadeia
12.17. Eros in Thespiai
12.18. Weitere, nicht gesicherte Beispiele unterschiedlich alter Bilder
12.19. Weitere Belege für die Aufstellung neuer Bilder neben den alten
12.20. Zusammenfassung
13. Weitere Doppel- oder Mehrfachbilder
14. Weitere Belege für verschiedene Kulte
15. Ergebnisse der Untersuchung
15.1. Alter, Material und Standort der Bilder
15.2. Gründe für die Existenz mehrerer ›Kultbilder‹ und ihre Einbindung in die Kultpraxis
16. Schluss
Katalog
Katalog der besprochenen Aphroditebilder
Katalog weiterer Darstellungen mit ikonischer Stütze
Quellenregister
Verzeichnis der verwendeten Übersetzungen
Abbildungsverzeichnis
Tafeln
Abbildungen
The book hasn't received reviews yet.