Controlling in wissenschaftlichen Verlagen
Björn Ortelbach
Controlling in wissenschaftlichen Verlagen
Free
Description
Contents
Reviews

Compared with other industries, scientific publishing has a centuries-old tradition. However, it is currently the development of digital information and communication technologies in probably the biggest upheaval since the invention of the printing press. Björn Ortelbach deals with the impact of technological development in the scientific publishing industry from a business point of view. In the first part of the book he analyzes how value added cost structures and business models of publishers change. The second part of the book deals with the impact of these changes on the control of these companies. Based on the previously worked out specifics of the industry design proposals for the use of controlling mechanisms are developed.

Language
German
ISBN
978-3-940344-09-0
CC Lizenz
Titel
Impressum
Geleitwort
Vorwort
Inhaltsüberblick
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Motivation
1.2 Forschungsfragen und Forschungsmethodik
1.3 Aufbau
2 Grundlagen und traditionelle Wertschöpfung wissenschaftlicherVerlage
2.1 Einordnung und grundlegende Charakteristika wissenschaftlicher Verlage
2.1.1 Verlagsbranche als Teilsegment der Medienbranche
2.1.2 Wissenschaftliche Verlage als Teilsegment der Medienbranche
2.1.3 Abgrenzung wissenschaftlicher Verlagsprodukte
2.1.4 Wertschöpfungskette wissenschaftlicher Verlage
2.2 Aufbauorganisation wissenschaftlicher Verlage
2.3 Traditionelles Produktspektrum wissenschaftlicher Verlage
2.3.1 Klassifikation
2.3.2 Wissenschaftliche Bücher
2.3.3 Wissenschaftliche Zeitschriften
2.3.4 Loseblattsammlung
2.4 Wertschöpfung für den Produkttyp „wissenschaftliches Buch“
2.4.1 Beschaffung und Selektion von Inhalten
2.4.2 Herstellung
2.4.3 Marketing
2.4.4 Verkauf und Distribution
2.5 Wertschöpfung für den Produkttyp „wissenschaftliche Zeitschrift“
2.5.1 Initiierung
2.5.2 Beschaffung und Selektion von Inhalten
2.5.3 Herstellung
2.5.4 Marketing
2.5.5 Verkauf und Distribution
2.6 Kostenstruktur gedruckter wissenschaftlicher Zeitschriften
2.6.1 Ableitung eines Kostenmodells
2.6.2 Exemplarische Anwendung des Kostenmodells
2.7 Zusammenfassung der ökonomischen Charakteristika der wissenschaftlichenVerlagsbranche
3 Veränderungen der Wertschöpfung wissenschaftlicher Verlageund aktuelle Herausforderungen
3.1 Veränderung des Produktspektrums wissenschaftlicher Verlage
3.1.1 Klassifikation
3.1.2 Publikationsmedien
3.2 Veränderungen der Wertschöpfung für den Produkttyp „wissenschaftlichesBuch“
3.2.1 Beschaffung und Selektion von Inhalten
3.2.2 Herstellung
3.2.3 Marketing
3.2.4 Verkauf und Distribution
3.3 Veränderungen der Wertschöpfung für den Produkttyp „wissenschaftlicheZeitschrift“
3.3.1 Initiierung
3.3.2 Beschaffung und Selektion von Inhalten
3.3.3 Herstellung
3.3.4 Marketing
3.3.5 Verkauf und Distribution
3.4 Kostenstruktur elektronischer wissenschaftlicher Zeitschriften
3.4.1 Ableitung eines Kostenmodells
3.4.2 Exemplarische Anwendung des Kostenmodells
3.5 Neu entstehende Wertschöpfungsstrukturen wissenschaftlicher Verlage:eine Fallstudienbetrachtung
3.5.1 Vorbemerkungen
3.5.2 Scopus (Elservier)
3.5.3 Faculty of 1000 (Current Science Group)
3.5.4 Knovel Interactive Library (Knovel Corporation)
3.5.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse zu neu entstehenden Wertschöpfungsstrukturenwissenschaftlicher Verlage
3.6 Zusammenfassung der Veränderungen und aktuellen Herausforderungender wissenschaftlichen Verlagsbranche
4 Analyse der Struktur des wissenschaftlichen Verlagsmarkts
4.1 Datenquellen der Untersuchung
4.2 Grundlegende ökonomische Daten der wissenschaftlichen Verlagsbranche
4.2.1 Anbieter und Nachfrager im wissenschaftlichen Verlagsmarkt
4.2.2 Umsatz und Ertrag des wissenschaftlichen Verlagsmarkts
4.2.3 Marktsegmente des wissenschaftlichen Verlagsmarkts
4.3 Konzentration des wissenschaftlichen Verlagsmarkts
4.3.1 Methoden zur Messung von Marktkonzentrationen
4.3.1 Methoden zur Messung von Marktkonzentrationen
4.3.2 Konzentration gemessen am Umsatzvolumen
4.3.3 Konzentration gemessen an der Zahl der Zeitschriftentitel
4.3.4 Konzentration gemessen an der Zahl der Zeitschriftentitel unter Berücksichtigungihrer Reputation
4.4 Preise für wissenschaftliche Zeitschriften
4.4.1 Preisentwicklung
4.4.2 Aktuelles Preisniveau
4.4.3 Einflussfaktoren der Preise im Markt für wissenschaftliche Zeitschriften
4.4.3.1 Identifikation potenzieller Preiseinflussfaktoren und Hypothesenbildung
4.4.3.2 Regressionsmodell zur Analyse des Gesamtmarkts
4.4.3.3 Regressionsmodell zum Vergleich des natur- und des geisteswissenschaftlichen Segments
4.4.3.4 Regressionsmodell zum Vergleich des kommerziellen und des nichtkommerziellenSegments
4.4.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der Regressionsanalysen
5 Grundlagen des Controlling
4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse zur Struktur des wissenschaftlichenVerlagsmarkts
5 Grundlagen des Controlling
5.1 Controllingkonzeptionen
5.1.1 Zum Begriff des Controlling und der Controllingkonzeption
5.1.2 Controllingkonzeptionen
5.1.3 Auswahl einer Controllingkonzeption für die vorliegende Untersuchung
5.1.4 Ebenen des Controlling
5.2 Controllingsysteme
5.2.1 Elemente eines Controllingsystems
5.2.2 Ziele und Aufgaben
5.2.3 Instrumente
6 Konzeption ausgewählter Controllinginstrumente für wissenschaftlicheVerlage
6.1 Vorüberlegungen zur Konzeption eines Controllingsystems für wissenschaftlicheVerlage
6.1.1 Überblick über die historische Entwicklung und den gegenwärtigen Standder Forschung zum Controlling in wissenschaftlichen Verlagen
6.1.2 Controlling-relevante Charakteristika der wissenschaftlichen Verlagsbranche
6.1.3 Auswahl der betrachteten Instrumente
6.2 Grundmodell einer Kosten- und Erlösrechnung für wissenschaftliche Verlage
6.2.1 Kosten- und Erlösartenrechnung
6.2.2 Kosten- und Erlösstellenrechnung
6.2.3 Kosten- und Erlösträgerrechnung
6.2.3.1 Kosten- und Erlösträgerstückrechnung für den Produkttyp „wissenschaftlichesBuch“
6.2.3.2 Kosten- und Erlösträgerstückrechnung für den Produkttyp „wissenschaftlicheZeitschrift“
6.2.3.3 Kosten- und Erlösträgerzeitrechnung in wissenschaftlichen Verlagen
6.2.4 Zusammenfassung und Beurteilung
6.3 Prozesskostenrechnung im wissenschaftlichen Zeitschriftengeschäft
6.3.1 Grundlagen der Prozesskostenrechnung
6.3.2 Relevanz und Einsatzgebiete der Prozesskostenrechnung in wissenschaftlichenVerlagen
6.3.3 Entwicklung einer Prozesshierarchie für das wissenschaftliche Zeitschriftensegment
6.3.4 Anwendung der Prozesskostenrechnung in wissenschaftlichen Verlagen
6.3.4.1 Vorüberlegungen und Basisannahmen
6.3.4.2 Teilprozessrechnung
6.3.4.3 Hauptprozessrechnung
6.3.4.4 Kalkulation
6.3.5 Zusammenfassung und Beurteilung
6.4 Erlösrechnung beim Absatz gebündelter Produkte
6.4.1 Grundlagen und theoretische Vorüberlegungen
6.4.1.1 Produktbündel
6.4.1.2 Gemeinerlöse
6.4.1.3 Analyse der Problemstellung und theoretische Bezüge
6.4.2 Relevanz und Einsatzgebiete der Gemeinerlösverrechnung in wissenschaftlichenVerlagen
6.4.3 Verfahren zur Verrechnung von Gemeinerlösen in wissenschaftlichenVerlagen
6.4.3.1 Beurteilungskriterien und Systematisierung für Lösungsansätze
6.4.3.2 Modellierung des Principal-Agent-Problems
6.4.3.3 First-Best-Lösung des Principal-Agent-Problems
6.4.3.4 Einzelpreisorientierte Verrechnung
6.4.3.5 Absatzmengenorientierte Verrechnung
6.4.3.6 Einzelerlösorientierte Verrechnung
6.4.3.7 Kostenorientierte Verrechnung
6.4.3.8 Nutzungsbasierte Verrechnung
6.4.4 Zusammenfassung und Beurteilung
6.5 SWOT-Analyse als Instrument zur strategischen Positionierung wissenschaftlicherVerlage
6.5.1 Grundlagen der SWOT-Analyse
6.5.2 Relevanz und Einsatzgebiete der SWOT-Analyse in wissenschaftlichenVerlagen
6.5.3 Anwendung der SWOT-Analyse in wissenschaftlichen Verlagen
6.5.3.1 Stärken-Schwächen-Analyse
6.5.3.2 Chancen-Risiken-Analyse
6.5.3.3 SWOT-Analyse
6.5.4 Zusammenfassung und Beurteilung
6.6 Szenario-Technik als Instrument der strategischen Planung in wissenschaftlichenVerlagen
6.6.1 Grundlagen der Szenario-Technik
6.6.2 Relevanz und Einsatzgebiete der Szenario-Technik in wissenschaftlichenVerlagen
6.6.3 Anwendung der Szenario-Technik in wissenschaftlichen Verlagen
6.6.3.1 Definition und Analyse des Untersuchungsfelds
6.6.3.2 Identifikation, Analyse und Prognose von Umfeldfaktoren
6.6.3.3 Erarbeitung und Auswahl von Rohszenarien
6.6.3.4 Ausarbeitung von Szenarien
6.6.3.5 Auswertung von Szenarien
6.6.4 Zusammenfassung und Beurteilung
6.7 Balanced Scorecard als übergreifendes Steuerungsinstrument in wissenschaftlichenVerlagen
6.7.1 Grundlagen des Balanced-Scorecard-Konzepts
6.7.2 Relevanz und Einsatzgebiete der Balanced Scorecard in wissenschaftlichenVerlagen
6.7.3 Entwicklung eines generischen Entwurfsmusters einer Balanced Scorecardfür wissenschaftliche Verlage
6.7.3.1 Methodische Vorüberlegungen
6.7.3.2 Kritische Erfolgsfaktoren der wissenschaftlichen Verlagsbranche
6.7.3.3 Ableitung von Perspektiven
6.7.3.4 Ableitung von strategischen Zielen und Kennzahlen
6.7.4 Anwendung des generischen Entwurfsmusters zur Entwicklung einerindividuellen Balanced Scorecard eines wissenschaftlichen Verlags
6.7.4.1 Methodische Hinweise zum Einsatz des generischen Entwurfsmusters
6.7.4.2 Beschreibung des Fallbeispiels
6.7.4.3 Ausgestaltung einer Balanced Scorecard für das Fallbeispiel
6.7.5 Zusammenfassung und Beurteilung
6.8 Zusammenfassung und Beurteilung der betrachteten Controllinginstrumente
7 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Anhang A: Datenquelle für Kostenmodelle
Anhang B: Daten für Regressionsmodelle
Backcover
The book hasn't received reviews yet.