
Literatur, Universalie und Kulturenspezifikum
Free
Description
Contents
Reviews
Language
German
ISBN
978-3-941875-47-0
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Andreas Kramer, Jan Röhnert: Literatur – Universalie und Kultur(en)spezifikum
I Literatur zwischen universalem Anspruchund kultureller Spezifik
Jan Urbich (Jena): Wieviel Kultur steckt in der Literatur? Bemerkungen zum Weltverhältnis des Literarischen
Günther Augustin (Minas Gerais): Kultur als Text, Text als Diskurs; Interdiskursive Analyse interkultureller Texte
Hebatallah Fathy (Kairo/Gießen): Literatur als Kultur? Die Barocklyrik als Gegenstand einer kulturgeschichtlich ausgerichteten Auslandsgermanistik
Brigitte E. Jirku (València): Von den Brüdern Grimm bis zu Elfriede Jelinek: Schneewittchen als universales Frauenbild?
Milena Ivanova (Veliko Tarnovo): Frauen als literarische Fabelwesen im interkulturellen Vergleich am Beispiel deutscher und bulgarischer Märchen
Simone Schiedermair (München): Bildungsroman, Bildung und Interkulturalität
Mi-Hyun Ahn (Seoul): Städtische Räume und Architektur in der (post-)modernen Literatur
Elżbieta Nowikiewicz (Bydgoszcz): Eine Stadt erlesen - Über die Integration regionaler Inhalte in die bestehenden Lehrprogramme
II Deutschsprachige Literatur in den Augen der Welt
Douglas Méndez (Caracas): Poesie und Psychagogie - Betrachtungen über Goethes Dichtung aus einem Zipfel des heutigen Lateinamerika
Nazire Akbulut (Ankara): Elegie und Frau - Johann Wolfgang von Goethes Klaggesang von der edlen Frauen des Asan Aga
Pavel Knápek (Pardubice): Hofmannsthal als Leser Ibsens
Ilija Dürhammer (Wien/Sofia): „Du bist kein Mädchen ... Dein Leib war hell und kühl wie Elfenbein“ - Erotische Farb- und Edelsteinsymbolik bei Hofmannsthal, Andrian und George als Transformation französischer und englischer Vorbilder
Czeslaw Plusa (Łodz): Zur „exzentrischen Situation“ des Menschen in literarischen Texten - Möglichkeiten kreativen Sprechenlernens am Beispiel von Günther Herburgers „Birne“-Geschichten
Rosmarie Thee Morewedge (Binghampton): „Geschichte einer Nummer“ - Das Motiv der Tätowierung in Ruth Klügers Erinnerungen „Unterwegs verloren“
III Die Welt in den Augen der deutschsprachigen Literatur
Baovola Radanielina (Tananarivo): Wahrnehmung des Eigenen durch das Fremde - Reiseliteratur über Madagaskar
Hae Za Rhie (Seoul): Deutsche Ostasienreiseberichte bis zu den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts
Florian Gräfe (Guadalajara): Literarische Analyse als ‚interkulturelles Wahrnehmungstraining‘ bei der Lehrerausbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des mexikanischen Día de Muertos
Daria Olitskaya (Tomsk): Der rote Kirschgarten oder Variationen über die (nichtmarxistische) Entfremdung: Tschechows letztes Stück in zwei deutschen Übersetzungen
Andreas Kramer (London): Der lyrische Blick nach Westen – und zurück; Deutsche London-Gedichte des 20. Jahrhunderts
Roberto Di Bella (Köln/Toulouse): „W:orte“ - Poetische Ethnografie und Sprachperformanz im Werk von Yoko Tawada und José F.A. Oliver
Jan Röhnert (Weimar/Sofia): Poetische Grenzverschiebungen südostwärts - Die deutsche Lyrik der Gegenwart am Schwarzen Meer
IV Interkulturelle Textwerkstatt
Marica Bodrožić: Nirgendwo Liebe, aber Augustlicht
Tzveta Sofronieva: Erinnerungen an Netze und andere Gedichte
Yoko Tawada: Im sofiotischen Märzwind
José F.A. Oliver: Zwei Mütter - Wie ich in der deutschen Sprache ankam
Ilija Trojanow / José F. A. Oliver: The Anarchist Orchestra / Das Orchester der Anarchie
Ilija Trojanow: Aus den Dossiers der
Staatssicherheit
The book hasn't received reviews yet.