Literatur, Universalie und Kulturenspezifikum
Andreas Kramer
Literature & Fiction
Literatur, Universalie und Kulturenspezifikum
Free
Description
Contents
Reviews

The debate on universals has been stimulated by advances in cultural studies and the humanities in general. Considering literature as a universal feature that can be found in any culture, the question is: a) what are the characteristics of literature as an anthropological constant? b) which specific occurrences of literature can be found in different times, cultures and languages – and how is it possible to compare them? c) How has literature been able to mediate over time between different cultures and their often opposing concepts? The wide field of literature transgressing and bridging borders comes into play here, e.g. translations, multilingual and “intercultural” literatures, travel journals and ethnographic interpretations. The main part of the anthology highlights the interplay of cultural impregnation and a universal motivation to express oneself by means of literature – by theoretical approaches as well as by studies with a view on German literature from the outside and/or a focus on the representation of the world in German literary texts. The closing chapter, “intercultural text workshop” enables the reader to gain insight into an ever more important feature of present-day literature: texts from authors who deliberately opted for German as their literary language - Marica Bodrožić, Tzveta Sofronieva, Yoko Tawada, José F.A. Oliver and Ilija Trojanow

Die Kultur- und Geisteswissenschaften haben in jüngster Zeit die Debatte um sogenannte „Universalien“ neu angeregt: Betrachten wir auch Literatur als „Universalie“, die in jeder Kultur anzutreffen ist, so können wir uns fragen: a) was zeichnet Literatur als anthropologische Konstante aus; b) welche spezifischen Prägungen von „Literatur“ sind in den verschiedenen Sprach-, Zeit- und Kulturräumen anzutreffen – und wie lassen sie sich vergleichen; c) wie ist es der Literatur im Verlauf der Kontaktgeschichte menschlicher Kulturen gelungen, zwischen verschiedenen, oft divergierenden Auffassungen zu vermitteln? Dabei wird auch das weite Feld literarischer Grenzenüberschreitungen und Brückengänge angeschnitten: Übersetzungen, polyglotte oder „interkulturelle“ Literaturen, Reise- und ethnographische Berichte. Der Hauptteil des Bandes widmet sich dem Wechselspiel von kultureller Geprägtheit und universalem literarischen Ausdruckswillen – theoretisch fundiert; in Beispielanalysen mit Blick von außen auf die deutschsprachige Literatur sowie in der Frage nach der Repräsentation von Welt in Texten der deutschsprachigen Literatur. Das Schlusskapitel „Interkulturelle Textwerkstatt“ gibt Einblick in einen zunehmend zentral werdenden Aspekt der Gegenwartsliteratur: Vorgestellt werden Gedichte und Erzählungen von Autorinnen und Autoren, die sich bewusst für Deutsch als ihre Schreibsprache entschieden haben - Marica Bodrožić, Tzveta Sofronieva, Yoko Tawada, José F.A. Oliver und Ilija Trojanow.

Language
German
ISBN
978-3-941875-47-0
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Andreas Kramer, Jan Röhnert: Literatur – Universalie und Kultur(en)spezifikum
I Literatur zwischen universalem Anspruchund kultureller Spezifik
Jan Urbich (Jena): Wieviel Kultur steckt in der Literatur? Bemerkungen zum Weltverhältnis des Literarischen
Günther Augustin (Minas Gerais): Kultur als Text, Text als Diskurs; Interdiskursive Analyse interkultureller Texte
Hebatallah Fathy (Kairo/Gießen): Literatur als Kultur? Die Barocklyrik als Gegenstand einer kulturgeschichtlich ausgerichteten Auslandsgermanistik
Brigitte E. Jirku (València): Von den Brüdern Grimm bis zu Elfriede Jelinek: Schneewittchen als universales Frauenbild?
Milena Ivanova (Veliko Tarnovo): Frauen als literarische Fabelwesen im interkulturellen Vergleich am Beispiel deutscher und bulgarischer Märchen
Simone Schiedermair (München): Bildungsroman, Bildung und Interkulturalität
Mi-Hyun Ahn (Seoul): Städtische Räume und Architektur in der (post-)modernen Literatur
Elżbieta Nowikiewicz (Bydgoszcz): Eine Stadt erlesen - Über die Integration regionaler Inhalte in die bestehenden Lehrprogramme
II Deutschsprachige Literatur in den Augen der Welt
Douglas Méndez (Caracas): Poesie und Psychagogie - Betrachtungen über Goethes Dichtung aus einem Zipfel des heutigen Lateinamerika
Nazire Akbulut (Ankara): Elegie und Frau - Johann Wolfgang von Goethes Klaggesang von der edlen Frauen des Asan Aga
Pavel Knápek (Pardubice): Hofmannsthal als Leser Ibsens
Ilija Dürhammer (Wien/Sofia): „Du bist kein Mädchen ... Dein Leib war hell und kühl wie Elfenbein“ - Erotische Farb- und Edelsteinsymbolik bei Hofmannsthal, Andrian und George als Transformation französischer und englischer Vorbilder
Czeslaw Plusa (Łodz): Zur „exzentrischen Situation“ des Menschen in literarischen Texten - Möglichkeiten kreativen Sprechenlernens am Beispiel von Günther Herburgers „Birne“-Geschichten
Rosmarie Thee Morewedge (Binghampton): „Geschichte einer Nummer“ - Das Motiv der Tätowierung in Ruth Klügers Erinnerungen „Unterwegs verloren“
III Die Welt in den Augen der deutschsprachigen Literatur
Baovola Radanielina (Tananarivo): Wahrnehmung des Eigenen durch das Fremde - Reiseliteratur über Madagaskar
Hae Za Rhie (Seoul): Deutsche Ostasienreiseberichte bis zu den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts
Florian Gräfe (Guadalajara): Literarische Analyse als ‚interkulturelles Wahrnehmungstraining‘ bei der Lehrerausbildung im Fach Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des mexikanischen Día de Muertos
Daria Olitskaya (Tomsk): Der rote Kirschgarten oder Variationen über die (nichtmarxistische) Entfremdung: Tschechows letztes Stück in zwei deutschen Übersetzungen
Andreas Kramer (London): Der lyrische Blick nach Westen – und zurück; Deutsche London-Gedichte des 20. Jahrhunderts
Roberto Di Bella (Köln/Toulouse): „W:orte“ - Poetische Ethnografie und Sprachperformanz im Werk von Yoko Tawada und José F.A. Oliver
Jan Röhnert (Weimar/Sofia): Poetische Grenzverschiebungen südostwärts - Die deutsche Lyrik der Gegenwart am Schwarzen Meer
IV Interkulturelle Textwerkstatt
Marica Bodrožić: Nirgendwo Liebe, aber Augustlicht
Tzveta Sofronieva: Erinnerungen an Netze und andere Gedichte
Yoko Tawada: Im sofiotischen Märzwind
José F.A. Oliver: Zwei Mütter - Wie ich in der deutschen Sprache ankam
Ilija Trojanow / José F. A. Oliver: The Anarchist Orchestra / Das Orchester der Anarchie
Ilija Trojanow: Aus den Dossiers der Staatssicherheit
The book hasn't received reviews yet.