
Tatort Gesundheitsmarkt
Free
Description
Contents
Reviews
Language
German
ISBN
978-3-86395-028-6
Buch
Titelei
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Grußwort des Dekans der Juristischen Fakultät
„Infauste Prognose“ oder Aussicht auf Genesung?
I. Diagnostischer Befund
II. Therapeutische Optionen
III. „Multifaktorielles“ Vorgehen als „Goldstandard“
Facetten des Fehlverhaltens im Gesundheitswesen*
I. Zur Einführung
II. Grundsätzliches zum Thema „Fehlverhalten“
III. Die Situation auf dem Gesundheitsmarkt
IV. Die Intransparenz des Systems
V. Die Folgen der Intransparenz
Wie viel Strafrecht braucht der deutsche Gesundheitsmarkt?
Das Strafrecht als Büttel des Sozialrechts?
I. Die so genannte „streng formale Betrachtungsweise“ im Bereich des Sozialversicherungsrechts
1. Grundlagen und Fragestellung
2. Die Entwicklung der Rechtsprechung
II. Befreiung des Strafrechts von der sozialversicherungsrechtlichen Begriffsbildung
1. Das Verhältnis zwischen Sozialversicherungsrecht und Strafrecht
2. Saldierungslehre und „leistungsbezogenes Schadenselement“
III. Schlussbetrachtung
Der Vertragsarzt als Sachwalter der gesetzlichen Krankenkassen?*
I. Die Verzahnung von Verwaltungsrecht und Strafrecht
II. Die normative Steuerung der vertragsärztlichen Tätigkeit
III. Das Naturalleistungsprinzip und seine Konsequenzen
IV. Der Vertragsarzt als „Schlüsselfigur“
V. Der Vertragsarzt als Beliehener?
VI. Sachwalter der Kassenfinanzen?
VII. Das Wirtschaftlichkeitsgebot
VIII. Der Vertragsarzt als Vertreter der Krankenkasse ?
IX. Die Krankenkasse – ein wirtschaftlicher Betrieb?
X. Autonome Begriffsbildung im Strafrecht?
Abrechnungsbetrug: Verfolgung durch Kassenärztliche Vereinigungen und Krankenkassen*
I. Einleitung
1. Dunkelfeld
2. Erfolgschancen von Aufklärung und Präventionsmaßnahmen
II. Aufgaben der Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)
III. Wirtschaftlichkeitsprüfung (§ 106 SGB V)
IV. Sachlich-rechnerische Richtigstellung durch die KV (§ 106a Abs. 1 und 2 SGB V)
V. Plausibilitätsprüfung durch die KV (§ 106a Abs. 1 und 2 SGB V)
VI. Abrechnungsprüfung durch die Krankenkassen (§ 106a Abs. 3 SGB V)
VII. Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten (§§ 81a, 197a SGB V)
VIII. Verbot von Geldzuwendungen und Unterhalt von Depots (§ 128 SGB V)
IX. Clearingstellen zur juristischen Vorprüfung von Verträgen
X. Folgeverfahren nach ärztlichem Abrechnungsbetrug
XI. Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft
Korruptionsprävention im Gesundheitssystem durch Selbstkontrolle der Wirtschaft?
I. Einleitung
II. Korruption im Gesundheitssystem: Das Beispiel Pharmamarketing
1. Das phänomenologische Feld
2. Pharmamarketing
3. Aktuelle Rechtsentwicklungen
III. Wirtschaftseigene Präventionsmechanismen
1. Präventive Selbstkontrolle der Unternehmen im Wirtschaftsstrafrecht
2. Selbstverpflichtungen und rules of conduct im Pharmabereich
IV. Kriminalpolitische Ent-Euphorisierung
V. Zur systemtheoretischen Plausibilität der kriminalpolitischen Skepsis
1. Wirtschaftsautonomie und Compliance
2. Verstärkung funktionaler Äquivalente
VI. Ausblick
Schlusswort: Einige Bemerkungen zur Korruption im Gesundheitswesen*
Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V) Gesetzliche Krankenversicherung (Auszug)
§ 2 Leistungen
§ 12 Wirtschaftlichkeitsgebot
§ 27 Krankenbehandlung
§ 81a Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen
§ 197a Stellen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen
Einbecker Empfehlungen der DGMRzu unerwarteten und unerwünschten Strafbarkeitsrisiken in der vertragsärztlichen Berufsausübung
I. Einleitung
Der Arzt im WirtschaftsstrafrechtUnerwartete und unerwünschte Strafbarkeitsrisikenin der vertragsärztlichen Berufsausübung
II. Definitonen
III. Sozialversicherungsrechtliche und berufsrechtliche Aspekte
IV. Strafrechtliche und verfahrensrechtliche Aspekte
Autorenverzeichnis
The book hasn't received reviews yet.