
not yet available
Viele Menschen sterben heute im hohen Alter nach längerer chronischer Erkrankung. Aufgrund des medizinischen Fortschritts ist es möglich, menschliches Leben selbst unter sehr prekären Bedingungen zu erhalten; schwierige Entscheidungen Über den weiteren Therapieverlauf sind unausweichlich. Angesichts der Endlichkeit der zur Verfügung stehenden Ressourcen werden mit Entscheidungen zur Therapieverlängerung zugleich heikle Fragen der Verteilungsgerechtigkeit aufgeworfen. Die Versorgung in der letzten Lebensphase ist besonders kostenintensiv. Wenn sehr teure Behandlungen zur Verfügung stehen, kommt es zu Konkurrenzsituationen, die eine Begrenzung ("Rationierung") notwendig macht. Welche Kriterien dürfen dabei aus medizinischer, rechtlicher, Ökonomischer und ethischer Sicht herangezogen werden, welche sind möglicherweise problematisch? Was heißt es, angesichts von Knappheit eine gerechte und sorgende Gesellschaft zu sein (Leonard M. Fleck)?
- Titelei
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- KLINISCHE MEDIZIN
- Rationierung am Lebensende – eine klinische Perspektive: Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Alt-Epping
- Rationierung im Gesundheitswesen – eine medizinische Betrachtung zur Ressourcenverteilung: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph H. R. Wiese
- Ethik in der Intensivmedizin. Erarbeitung neuer Richtlinien in der Schweiz: Prof. Dr. med. Reto Stocker
- RECHT
- Gerechter Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende – die medizinstrafrechtliche Perspektive: Prof. Dr. jur. Detlev Sternberg-Lieben
- Krankenversicherungsrechtliche Perspektive: Prof. Dr. jur. Peter Udsching
- Zwischen „Myozyme“ und „Nikolaus“: Die Ratlosigkeit des (deutschen) Rechts: Prof. Dr. jur. Gunnar Duttge
- GESUNDHEITSÖKONOMIE
- Gerechtigkeit beim Verteilen knapper Gesundheitsressourcen – Gesundheitsökonomische Perspektive: Prof. Dr. math. Dr. rer. pol. Marlies Ahlert
- Was heißt Gerechtigkeit in der medizinischen Versorgung? – Ein ökonomischer Überblick: Dr. sc. Pol. Laura Birg, Priv.-Doz. Dr. rer. pol. Björn A. Kuchinke
- MEDIZINETHIK
- Verantwortungsvoller Umgang mit Mittelbegrenzungen in der Medizin: Prof. Dr. med. Dr. phil. Daniel Strech
- Alter als Kriterium für Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin?: Priv.-Doz. Dr. phil. Alfred Simon
- Zu alt für die Hüftprothese, zu jung zum Sterben? Die Rolle von Altersbildern in der ethisch-politischen Debatte um eine altersabhängige Begrenzung medizinischer Leistungen: Dr. phil. Mark Schweda
- Wenn die sprachliche Hilflosigkeit flüchtend zurTechnik greift – Für eine neue Kultur der Besonnenheit am Ende des Lebens: Prof. Dr. med. Giovanni Maio
- „When not all services can be offered to all patients“ – Ethische Überlegungen zur Finanzierung medizinischer Maßnahmen bei Patienten am Lebensende: Priv.-Doz. Dr. theol. Markus Zimmermann-Acklin
- Autorenverzeichnis
- Buchrücken
Free Machine Learning Books
11 Books
- Pattern Recognition and Machine Learning (Information Science and Statistics)
- by Christopher M. Bishop
- Data mining
- by I. H. Witten
- The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction
- by Various
Free Chemistry Textbooks
9 Books
- CK-12 Chemistry
- by Various
- Concept Development Studies in Chemistry
- by John Hutchinson
- An Introduction to Chemistry - Atoms First
- by Mark Bishop
Free Mathematics Textbooks
21 Books
- Microsoft Word - How to Use Advanced Algebra II.doc
- by Jonathan Emmons
- Advanced Algebra II: Activities and Homework
- by Kenny Felder
- de2de
- by
Free Children Books
38 Books
- The Sun Who Lost His Way
- by
- Tania is a Detective
- by Kanika G
- Firenze_s-Light
- by
Free Java Books
10 Books
- Java 3D Programming
- by Daniel Selman
- The Java EE 6 Tutorial
- by Oracle Corporation
- JavaKid811
- by
- Jamaica Primary Social Studies 2nd Edition Student's Book 4
- by Eulie Mantock, Trineta Fendall, Clare Eastland
- Reggae Readers Student's Book 1
- by Louis Fidge
- Reggae Readers Student's Book 2
- by Louis Fidge