Joseph Lanner
Wolfgang Dörner
Joseph Lanner
Free
Description
Contents
Reviews

Joseph Lanner (1801-18439 is one of the most important and outstanding composers of dance music in the so called "Biedermeier" (the period after the "Wiener Kongress", 1st half of the 19th century). He invented the form of the Viennese waltz and founded a tradition, which was successfully carried on by the Strauß-family. Although Lanner wrote more than three hundred compositions until now there is no list of works existing, which describes the existing sources. After more than five years of recherché this list of works is now completed. The first part gives an introduction and describes some of the attributes of Lanners compositions. A short biography is followed by chapters about the development of dance in Vienna at the beginning of the 19th century, a list of other dance music composers of that time, an overview of the forms Lanner used in his dances, but also specific themes such as instrumentation, a list of the most important halls where Lanner performed e.g.The second part is the list of works, ordered by works with Opus-number and works without. For every composition the user will find full information's about the instruments which are required in the composition, the existing editions including autographs, copies and music in print (as well as information's in which Viennese libraries these scores are available), information's about first performances and the person to whom the dance was dedicated, and references of newspapers or books in which the work is mentioned.At the beginning there are the incipients printed (for Ländler and waltz including first and second theme), which allows musicians all over the world to recognize a certain dance by the melody.In the appendices all works are listed once more by alphabetical order, furthermore you will find a list of all persons to whom a dance was dedicated and a short list of works of Lanners son, August.This list of works of the compositions of Lanner fulfils all criteria a modern list of works requires.

Joseph Lanner (1801-1843) zählt zu den bedeutendsten Tanzmusikkomponisten des Biedermeiers, er gilt als der Vater des "Wiener Walzers", damit schuf er eine Tradition, auf der vor allem die Strauß-Söhne aufbauen konnten. Obwohl Lanner weit über dreihundert Kompositionen schuf, existiert bis heute kein wissenschaftliches Werkverzeichnis, welches seine zahlreichen Tänze und Bearbeitungen auflistet und mit den Mittel quellenkritischer Forschung dem Benutzer aufbereitet. Diese Lücke konnte - nach über fünfjähriger Recherchetätigkeit - mit dem vorliegenden Werk geschlossen werden. Im ersten Teil wird eine ausführliche Einleitung in die besonderen Eigenheiten der Lannerschen Kompositionen geboten. Nach einem kurz gehaltenen biographischen Überblick folgen wichtige fachspezifische Erläuterungen zu den Themen "Entwicklung des Gesellschaftstanzes in Wien", ein Überblick über die zeitgleich mit Lanner wirkenden Tanzkomponisten, eine Besprechung der von Lanner verwendeten Tanzformen, aber auch Auflistungen der wichtigsten Tanzlokale, in denen Lanner wirkte, diese werden ergänzt durch praktische Hinweise zu den Instrumenten, die Lanner verwendete, zu seinen Konzertauftritten, aber auch zu musikästhetischen Fragestellungen, welche sich in Zusammenhang mit seinem umfangreichen Oeuvre ergeben. Es folgt - in zwei Teilen - das eigentliche Werkverzeichnis. Im ersten Teil werden die gedruckten Werke mit Opuszahl, im zweiten alle weiteren Werke beschrieben. Neben den unerlässlichen Quellenhinweisen zu den vorhandenen Materialien inklusive Bibliothekssignaturen der Wiener Musiksammlungen werden alle historischen Ausgaben - vom Autograph bis zu den mannigfachen Bearbeitungen - mit Datums- und Titelangabe angeführt, hinzu kommen Datierungen der Entstehung und der ersten Aufführungen. Literaturangaben (auch der wichtigsten Wiener Zeitungen) beschließen die einzelnen Werkauflistungen. Jedes Werk ist zudem über Incipits auch dem Musiker, welcher bestimmte Themen und Melodien sucht, erschlossen. Für alle Tänze und Bearbeitungen werden die relevanten Notenincipits am Beginn angegeben. Eine genaue Besetzungsliste der verwendeten Instrumente erlaubt Dirigenten und Tanzmusikorchestern einen raschen Überblick über die Erfordernisse einer Aufführung. Der Anhang bietet neben einer alphabetischen Auflistung aller Werke weitere praktische Informationen, u.a. eine Liste aller Widmungsträger sowie in Kurzform eine Auflistung der Werke von Joseph Lanners Sohn, August. Alle für den Leser erforderlichen Erläuterungen zur Benutzung (inklusive Abkürzungen etc.) sind vorhanden, so dass das vorliegende Werkverzeichnis alle seitens der Musikwissenschaft geforderten Kriterien erfüllt.

Language
German
ISBN
Unknown
Wolfgang Dörner: Joseph Lanner
Impressum
Cover
Backcover
ISBN 978-3-205-78793-8 Web-Link zur Buchdetailseite der Printausgabe
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Danksagung
Verzeichnis der Abkürzungen
Biographische Notizen
Reisen
Beginn – Werden – Sein
Vorläufer – Mitläufer – Nachfolger
Tanz
Bälle – Tanzstätten – Aufführungsorte
Solisten – Ensemble – Kapelle – Orchester
Akademie – Assemblée – Conversation – Piquenique – Réunion
Publikum
Werke
Instrumentation
Formen
Notenmaterialien
Widmungsträger
Titel
Verlage
Quellen – Bibliotheken – Sammlungen
Funktionalität – Autonomie – Interpretation
Virtuosentum
Romantik – Biedermeier
Strahlender Stern – leuchtender Stern
Rezension – Rezeption
Flüchtige Lust
Literatur
I. Gedruckte und mit Opuszahlen versehene Werke
Vorwort
Verlage
Abkürzungen
Bisherige Verzeichnisse
Werkverzeichnis
Opus 1–208
II. Nicht mit Opuszahlen versehene Werke
Werkverzeichnis
Anh. 1–90 e
Verzeichnis der Werke Joseph Lanners in alphabetischer Reihenfolge
Widmungsträger
August Lanner
Chronologisch-Thematisches Werkverzeichnis
The book hasn't received reviews yet.