Allegorische Andachtsbücher in Antwerpen - Jan Davids Texte und Theodoor Galles Illustrationen in den jesuitischen Buchprojekten der Plantiniana
Anne-Katrin Sors
Allegorische Andachtsbücher in Antwerpen - Jan Davids Texte und Theodoor Galles Illustrationen in den jesuitischen Buchprojekten der Plantiniana
Free
Description
Contents
Reviews

Die bei Plantin-Moretus um 1600 in Antwerpen gedruckten, von Jan David SJ verfassten und durch Theodoor Galle aufwendig illustrierten Andachtsbücher werden erstmals vollständig und systematisch, unter Berücksichtigung der Texte und zugehöriger Bilder, vorgestellt und untersucht. Deren komplexe Kupfersticherfi ndungen sind nicht - wie bislang angenommen - Emblemvarianten, sondern stellen ein gänzlich anders funktionierendes System der Text- und Bild-Synthese dar. Der jeweiligen Andachts-, Erbauungs- oder Lehrfunktion entsprechend verbildlichen die Kupferstiche Allegorisierungen moralischer und religiöser Didaxe, bildinterne Lettern und beigefügte Erläuterungen erschließen Inhalte und stellen den Bezug zu den verbildlichten Texten her. Analyse der unterschiedlichen Text-Bild-Verschränkungen in den vier Büchern, Herleitung der Buchstabenverweissysteme, buchgeschichtliche Einordnung, Entstehungsumstände, Konzeptionsgeschichte, funktionale Bestimmungen und Rezeptionen der Bücher und Bilder werden umfassend geklärt. Neben Veridicus Christianus (1601), Occasio Arrepta Neglecta (1605), Paradisus Sponsi et Sponsae (1607) und Duodecim Specula (1610) wurde auch das umfangreiche und viel rezipierte, von Boetius a Bolswert illustrierte Via Vitae Aeternae (1620) des Antoine Sucquet SJ ausführlich behandelt.

Die bei Plantin-Moretus um 1600 in Antwerpen gedruckten, von Jan David SJ verfassten und durch Theodoor Galle aufwendig illustrierten Andachtsbücher werden erstmals vollständig und systematisch, unter Berücksichtigung der Texte und zugehöriger Bilder, vorgestellt und untersucht. Deren komplexe Kupfersticherfi ndungen sind nicht - wie bislang angenommen - Emblemvarianten, sondern stellen ein gänzlich anders funktionierendes System der Text- und Bild-Synthese dar. Der jeweiligen Andachts-, Erbauungs- oder Lehrfunktion entsprechend verbildlichen die Kupferstiche Allegorisierungen moralischer und religiöser Didaxe, bildinterne Lettern und beigefügte Erläuterungen erschließen Inhalte und stellen den Bezug zu den verbildlichten Texten her. Analyse der unterschiedlichen Text-Bild-Verschränkungen in den vier Büchern, Herleitung der Buchstabenverweissysteme, buchgeschichtliche Einordnung, Entstehungsumstände, Konzeptionsgeschichte, funktionale Bestimmungen und Rezeptionen der Bücher und Bilder werden umfassend geklärt. Neben Veridicus Christianus (1601), Occasio Arrepta Neglecta (1605), Paradisus Sponsi et Sponsae (1607) und Duodecim Specula (1610) wurde auch das umfangreiche und viel rezipierte, von Boetius a Bolswert illustrierte Via Vitae Aeternae (1620) des Antoine Sucquet SJ ausführlich behandelt.

Language
German
ISBN
978-3-86395-234-1
Titelei
Inhalt
Vorwort
Einleitung
Forschungslage
Die historische Situation in den Niederlanden imausgehenden 16. und beginnenden 17. Jahrhundert
Jesuiten in Antwerpen und ihre Verbindung nach Rom – Jesuiten als Auftraggeber
Das Druckerei- und Verlagswesen in Antwerpen
Der Verleger Hieronymus Cock
Das Verlagshaus Plantin-Moretus
Philips Galle als Verleger, Drucker und Kupferstecher
Die gemeinsamen Buchprojekte des Autors Jan David SJ, des Kupferstechers Theodoor Galle und des Verlegers Balthasar Moretus
Der Autor Jan David SJ
Der Kupferstecher Theodoor Galle
Die vier Bücher – Aufbau, Bild-Text-Konzept und Einzelanalysen
Veridicus Christianus, 1601
Occasio Arrepta Neglecta, 1605
Paradisus Sponsi et Sponsae, 1607
Duodecim Specula, 1610
Die vier Bücher im Vergleich
Via Vitae Aeternae, 1620
Der Autor Antoine Sucquet SJ
Der Kupferstecher Boetius a Bolswert
Der Titelkupferstich und die 32 Illustrationen
Kupferstichserien in Andachtsbüchern, ihre Tradition und der vermeintliche Einfluß des Ignatius von Loyola
Die Exercitia Spiritualia des Ignatius von Loyola – Vorbild für folgende Andachtsbücher?
Vorläufer – Wann erscheint erstmals der erläuternde Großbuchstabe im religiös-didaktischen Bild?
Buchstabenverweissysteme in Einzelblättern
Buchstabenverweissysteme in technischen Darstellungen
Serien mit Buchstabenverweissystem in Antwerpen in den 1570er und 1580er Jahren
Von Antwerpen nach Rom – Von Hendrik Goltzius‘ und Philips Galles Kupferstichserien zu Julius Roscius‘ Icones operum misericordiae
Vorläufer in Rom
Philips Galles Serie Szenen aus dem Leben des heiligen Franziskus, Antwerpen 1587 wird in Venedig rezipiert
Von Rom nach Antwerpen – Jeronimo Nadal und Wierix: Evangeliae Historiae Imagines, 1593 und Adnotationes et Meditationes, 1594
Der Jesuit Jeronimo Nadal
Die Gebrüder Wierix
Evangelicae Historiae Imagines und Adnotationes et Meditationes
Illustrierte jesuitische Andachtsbücher
Sind Jan Davids Bücher Emblembücher?
Jesuitische Emblembücher im Vergleich
Neue Bildthemen in der Druckgraphik in Antwerpen um 1600
Theodoor Galle als Inventor
Wer las die Bücher, benutzte die Serien und Einzelstiche?
Rezeption der Illustrationen
Rezeption im Kunsthandwerk
Rezeption in der Malerei
Rezeption in der Deckenmalerei – Der Heilige Berg in Přibram / Böhmen
Die marianischen Sinnbilder in der Kölner Jesuitenkirche St. Mariae Himmelfahrt
Die Rezeption in der zeitgenössischen Kunsttheorie – Francisco Pachecos EL ARTE DE LA PINTURA, 1649
Rezeption in der Mission Asiens
Ein Beispiel der Rezeption im Jesuiten-Drama – Die Bühnenmeditation des Franz Lang in München
Rezeption in Flugblättern
Rezeption als Kompilation in einer ordensinternen Publikation – Die Ausgabe der Exerzitien des Ignatius von Loyola, Rom 1649
Rezeption in der Malerei Südamerikas – Ayacucho / Peru
Schlußbetrachtung
Abbildungen
Bildnachweis
Literaturverzeichnis
Buchrücken
The book hasn't received reviews yet.
You May Also Like
Die Englische Manier
Free
Anne-Katrin Sors
Die Englische Manier