Architekturzeichnungen Der Deutschen Renaissance
Sebastian Fitzner
Education & Teaching
Architekturzeichnungen Der Deutschen Renaissance
Free
Description
Contents
Reviews

Architectural drawings of the ›German Renaissance‹ have, with a few exceptions, remained unexplored objects. This is contrasted by the vast amount of surviving objects, of which roughly 8.000 drawings from the 16th to the early 17th century originate from the German territories. Despite being neglected for a long time, these drawings, however, convey a diverse picture of building in theory and practice, and are characterized by remarkable variations in their depiction of architecture.Aside from the various historical uses of the drawings, a closer examination can reveal the historical conditions for and the impacts of architectural drawing in general. The present study, therefore, aims to categorise the architectural drawings in order to extract their implied knowledge and to embed them in their respective historic discourses and epistemic systems.The main argument is that architectural drawings were not only tools for the design process of castles, gardens, civic buildings, or fortresses. Instead, they were part of complex communication processes, and were crucial objects of preserving architectural knowledge and invention. Architectural drawings should rather be understood as ›significant objects‹ (»Bedeutungsträger«) of cultural practices, conveying historic concepts of space and built environments.In order to determine the very diverse aspects of the architectural drawing in the Northern Renaissance, this study is based upon a select number of drawings from various regions of the German states and newly discovered written sources. Due to the lack of architectural drawings in the northern regions of Germany, the majority of the selected drawings are from the south and middle-east of Germany (e.g. in Dresden, Nuremberg, or Kassel).The lack of contemporary art historical studies on ›German Renaissance‹ architectural drawings has made it even more crucial to focus on historic material. Therefore, this study provides written sources dealing with concepts of ›drawing theories‹, as well as the thus far unknown concept of a treatise depicting design processes and functions of architectural drawings.In order to rethink the ›visual culture‹ of architectural drawings of the ›German Renaissance‹, this study relies on traditional art historical and historical methods (»Quellenkritik«) to evaluate the written and drawn sources, and on methods of media studies and visual studies (»Bildwissenschaft«) to disclose pictorial strategies of visualization and communication.This book is structured in four main chapters dealing with theory and profession, function and impact, practice, and design techniques of architectural drawings between 1500 and 1650 in the German countries. While the first three chapters are concerned with the theory, design techniques, historic, and social context of the drawings, the fourth chapter presents case studies reflecting their function, use, and impact.Although this analysis is hugely concerned with objects originating from the Holy Roman Empire, it aims to reconstruct a general idea of the complex phenomena of production, visualization, communication, display, and collecting of knowledge by the means of architectural drawings, which can easily be applied to objects from any other ›region‹ of that period.While being mainly used for common design processes, architectural drawings are defined by their wide-ranging utilisation, ranging from legal documents to material in the civic and princely education. It can be observed that draughtsmen of architectural drawings come from heterogeneous backgrounds to include not only architects, engineers, and town master masons, but also goldsmiths, structural draughtsmen, musicians, and even princes themselves. Accordingly, drawings could be plain administrative documents or, at times, valuable collection pieces, which is reflected in their depository – objects could be found at various places at the court or civic administration such as the registry, the library, and the armoury, but also in the Cabinet of Curiosities, or in the architect’s personal archive.Even with only a small number of known approaches theorizing architectural drawings and design practices during the 16th century, it is possible to reveal a broad influence on drawing theories, especially by perspective treatises and the so-called »Visier- und Messkunst« (measuring).Reconstructing the various places of producing, collecting, displaying, and studying architectural drawings shows that architectural drawings were a crucial part in cultural processes of understanding, organizing, and dealing with the built environment.

Architekturzeichnungen sind nicht nur Medien zur Planung und Visualisierung von Architektur, sondern bedeutende Quellen historischer Entwurfstheorien, Entwurfspraktiken und Wissensproduktion. Während italienische Architekturzeichnungen etablierte Quellen der Renaissanceforschung sind, wird hier erstmals der Blick auf bislang vernachlässigte Zeichnungen der ›deutschen Renaissance‹ gelegt. Die vorliegende Studie untersucht sowohl die zeichnerischen Darstellungstechniken und Theorien als auch ihre allgemeine Bedeutung als Form- und Wissensspeicher. Der Autor analysiert dabei etwa die variable Verwendung der Zeichnungen vom Entwurfsmedium über das Rechtsdokument bis hin zur Prinzenerziehung und hebt den Stellenwert von Zeichnung und Zeichnungstheorie für verschiedene Professionen sowie das Selbstverständnis der Architekten hervor. Zudem werden erste Einblicke in die fürstliche und reichsstädtische Sammlungsgeschichte von Architekturzeichnungen in Kunstkammern, Bibliotheken und Kanzleien gegeben. Anhand von exemplarischen Fallstudien und neu erschlossenem Quellenmaterial werden so nicht nur neue Einsichten in die Funktionen und Semantiken zeichnerischer Produktion eröffnet, sondern auch übergreifende Fragen der historischen Wahrnehmung von Architektur in der Frühen Neuzeit verhandelt.Sebastian Fitzner wurde 2013 im Fach Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität bei Prof. Dr. Stephan Hoppe promoviert und war wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kunstgeschichte der LMU (2010–2014). Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sächsischen Landesbibliothek ‒ Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) im Rahmen des DFG-Projekts »Architektur- und Ingenieurzeichnungen der deutschen Renaissance. Digitalisierung und wissenschaftliche Erschließung des Zeichnungsbestandes von 1500‒1650« (2009–2010) und Mitglied des DFG-Forschungsnetzwerkes Schnittstelle Bild. Architekturgeschichte und Bildkritik im Dialog 1400–1800. Aktuell ist er Juniorprofessor für Architekturgeschichte und Architekturtheorie der Frühen Neuzeit in Europa und Amerika (1500–1800) am Kunsthistorischen Institut der Freien Universität Berlin.Beiträge zu seiner Forschung veröffentlicht er unter anderem in seinem Blog »ArchitecturalDrawings – Images and Representations of Architecture in the Early Modern Period«.Webseite: http://fu-berlin.academia.edu/SebastianFitzner

Language
German
ISBN
978-3-946198-04-8
Cover
Vorwort
English Summary
Teil 1 Am Grund der Architekturzeichnung
1. Einleitung
1.1 Gegenstand und Diskurs - Raum und Zeit
1.2 Begriffe und Methode - Funktion und Bildlichkeit zeichnerischer Produktion
1.3 Aufbau und Gliederung
Teil 2 Theorie und Profession
2. Theorien der Architekturzeichnung 1500-1650
2.1 Den »grossen Kasten« ordnen: Die Architekturtheorie des Stefan Bretschneider
2.2 Vitruv als Vorbild: Zur Theorie der Architekturzeichnung bei Georg Stern
2.3 Rauminhalte und Raumbilder - Messkunst und Perspektivtraktate
3. Urheber von architektonischen Darstellungen
3.1 Höfischer Kontext
3.2 Reichsstädtischer Kontext
3.3 Die finanziellen Werte der Zeichnung - ein Exkurs
4. Institutionen der Architekturzeichnung
4.1 Lateinschulen und Ritterakademien
4.2 Hofbehörden, Bauregistraturen und Zeughäuser
4.3 Fürstliche Kunstkammern und Bibliotheken
4.4 Reichsstädtische Ämter und Modellkammern
Teil 3 Dispositive und Entwurfstechniken
5. Dispositive der Darstellung
5.1 Grundriss
5.2 Aufriss
5.3 Schnitt
5.4 Perspektive
5.5 Schnittmodell
5.6 Klappriss
6. Entwurfstechniken und zeichnerisches Wissen
6.1 Materialität der Architekturzeichnung - Entwurfsmedien und Entwurfswerkzeuge
6.2 Linie, Schraffur und Kolorierung als Entwurfssysteme
6.3 Notationssysteme - Texte und Signaturen
6.4 Ordnungen des Räumlichen - Zeichnung und Modell
Teil 4 Funktionen und Semantiken
7. Entwurfsfelder: Schloss - Garten - Militärbau
7.1 Ordnung und Austeilung des Raums - die Schlösser Augustusburg, Fröhliche Wiederkunft und Zabeltitz
7.2 Entwurfskonzepte von Gartenplänen und Gartenarchitekturen
7.3 Die Zeichnung als Kontrollinstrument fortifikatorischer Bauten in Dresden
8. Repräsentation und Inszenierung landesherrlicher Architektur
8.1 Die Nassauischen Residenzschlösser von Heinrich Höer
8.2 Virtualisierung als Repräsentation - die Burgen und Schlösser der Landtafeln Wilhelm Dilichs
9. Die Zeichnung als Rechtsdokument
9.1 Die Zeichnung im Kontext reichsstädtischer Baupraxis
9.2 Die Zeichnung als Tätigkeitsnachweis - Paul Buchner und die Schlösser Augustusburg und Moritzburg
10. Die Zeichnung als Form- und Wissensspeicher
10.1 Festungsbau als Historia und Wissensraum: Daniel Specklins Codex Mathematicus
10.2 Wissenstransfer fremder Architekturen: Die osmanische Festung Negroponte in Wittenberg
10.3 Form- und Entwurfsrepertoires: Ludwig Binder und die Formfindung im 16. Jahrhundert
10.4 Invention und Formbewahrung: Das Reißbuch des Georg Jacob Wolff
11. Linien der Dilettanten - der Fürst als Architekt
11.1 Architektur als perspektivisches Formproblem: Die Zeichnungen des Kurprinzen Christian von Sachsen
11.2 Handlungsräume und Topophilie: Die Fürstenzeichnungen Landgraf Moritz’ von Hessen-Kassel
11.3 Stadtansichten als Wissensraum: Die Zeichnungen Friedrich Wilhelms von Sachsen-Altenburg
Teil 5 Die Architekturzeichnung als Verhandlungsraum
12. Schluss - zu einer neuen Methodik der rchitekturzeichnungsforschung
Endnoten
Bildnachweise
Siglenverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personen- und Ortsregister
The book hasn't received reviews yet.