With this volume, the Edition of the Minutes of the Meetings of the Schuschnigg Cabinet (July 29, 1934 to March 11, 1938) comes to a close. The edition of this essential source of Austrian history opens up new scientific perspectives due to the transcription of the minutes’ shorthand notes (written using the now obsolete and difficult to read Gabelsberger system) and the comprehensive scientific commentary and explanatory notes. The detailed biographical and subject indices provide a means for easy search within the volumes contents.The Minutes of the Cabinet Meetings have to be regarded as central source materials for Austrian politics.The eighth and last volume of the Minutes of the Meetings of the Schuschnigg Cabinet encompasses meeting No. 1056 of June 4, 1937 to No. 1069 of February 21; enclosed No. 1070 of March 12 and No. 1071 of March 13, 1938. The edition does provide fundamental source material concerning the last months of the Austrian First Republic. In terms of content, the discussions between the members of government contained therein pertain to a broad spectrum. Conflicts of interest or accordance between the cabinet members as well as the state of discussions pertaining to specific problems can be followed and traced through the minutes. Special mention must be made of the transcription of the shorthand notes (written using the “Gabelsberger”-system), frequently yielding additional information not present in the fair copy, which has been unavailable to researchers until now. As a result of the “Juli-Abkommen” of 1936 and the subsequent presence of nationalistically inclined ministers – even more so during the last few months before the “Anschluss” –, the discussions tend to demonstrate an element of reluctance by the elites of the Austrian Corporate State (Ständestaat), and it becomes clear that discussions and decision-making on various important subjects also tended to take place elsewhere. Therefore, during the editing process, special care and emphasis was put on the question of how and where the exchange of information took place within the government body, where important decisions were made and where important deliberations took place. Especially notable in this context is the frequent convening of committees of ministers on various subjects, where only part of the government met for deliberation. Within the archival holding „Bundeskanzleramt/Berufständischer Aufbau“ of the Austrian State Archives/Archive of the Republic, some minutes of meetings by the committee of ministers could be located. The minutes of those committees tend to clarify and further illustrate the decision-making processes.The frequently long intervals between cabinet meetings tended to cause quite extensive orders of business containing many items. Important subjects were the „Ordnungsschutzgesetz“, the „Handelskammerngesetz“ and the deliberations on the „Bundesfinanzgesetz 1938“. Special mention must be given to the extensive archival holding of the minutes of the „Finanz- und Budgetausschuss“ of the „Bundestag“ from the years 1935 to 1937 in the Archive of the Austrian Parliament, which have been located in the course of research and have so far not been taken into consideration by the scientific community. The „Finanz- and Budgetausschuss” was a forum where the collision of party political trends, federalist interests, union demands and entrepreneurial interests in the struggle over distribution of financial resources are much more clearly visible than in the cabinet meetings. Additionally, it shows criticism of government policy to a heretofore unknown extent.The scientific commentary and explanatory notes required more intensive research than previous volumes in order to properly demonstrate the government’s difficult position between national opposition and lack of basis within the former Christian Socialist elites. A multitude of different archival holdings had to be consulted and searched. Occasionally, documents of special historical relevance were selected as additions to the Edition of the Minutes of the Cabinet Meetings. Completion of the edition, encompassing eight volumes, not only makes the source materials available for scientific research, but also provides its users with a large amount of directions and references, pertaining to available as well as irrecoverably lost archival holdings, a fact which in all likelihood will spare the Archives as well as their users a significant amount of comprehensive searches.Overall, the edition of the last minutes of the cabinet meetings of the First Republic is able to demonstrate how Chancellor Schuschniggs room for maneuvering grew smaller and smaller. The publication of the minutes from this period will constitute an important contribution to the discussion pertaining to the question if the relevant period can be denoted as a „Kanzlerdiktatur“, as a „Regierungsdiktatur“ or – as evident in more recent literature – as a „Beamtendiktatur”. The actions of the government, oscillating between the active and the reactive, are made clear.A biographical index, containing detailed biographies of all relevant individuals, constitutes an important contribution to the research into political, social and cultural elites, a field which is lacking in Austria. With regards to contents, detailed geographical and subject indices are included.
Mit diesem Band wird die Edition der Ministerratsprotokolle des Kabinetts Dr. Kurt Schuschnigg (29. Juli 1934 bis 11. März 1938) abgeschlossen. Die Edition dieser grundlegenden Quelle zur österreichischen Geschichte eröffnet durch die Transkription der Mitschriften, die in Gabelsberger Stenographie abgefasst sind, und durch einen umfassenden Anmerkungsapparat neue wissenschaftliche Perspektiven. Das detaillierte Personen- und Sachregister erleichtert gezielte Suchvorgänge.Die Ministerratsprotokolle stellen eine zentrale Quelle österreichischer Politik dar.Der achte und letzte Band der Ministerratsprotokolle des Kabinetts Schuschnigg umfasst die Protokolle Nr. 1056 vom 4. Juni 1937 bis Nr. 1069 vom 21. Februar 1938; im Anhang Nr. 1070 vom 12. März 1938 und Nr. 1071 vom 13. März 1938. Die Edition liefert grundlegendes Aktenmaterial zu den letzten Monaten der Ersten Republik. Die darin dokumentierten Diskussionen zwischen den Regierungsmitgliedern weisen ein breites inhaltliches Spektrum auf. Interessengegensätze oder -übereinstimmungen zwischen den Mitgliedern der Regierung und der Diskussionsstand zu einzelnen Problemen können anhand der Protokolle nachverfolgt werden. Hervorzuheben ist die Übertragung der im System Gabelsberger verfassten Stenogramme, die häufig zusätzliche Informationen bringt, welche in der Reinschrift nicht vorhanden sind und daher der Forschung bisher verschlossen blieben. Seit dem Juli-Abkommen 1936 und der daraus resultierenden Präsenz von national gesinnten Kabinettsmitgliedern – in den letzten Monaten vor dem „Anschluss“ noch verstärkt – ist eine gewisse Zurückhaltung der Ständestaateliten bemerkbar und es wird ersichtlich, dass die Entscheidungen oder Beratungen über viele wichtige Angelegenheiten auch in anderen Gremium stattfanden. Es wurde bei der Bearbeitung daher besonderes Augenmerk darauf gelegt, wo und wie der Informationsaustausch innerhalb der Regierung stattfand, wo wichtige Entscheidungen fielen, wo es noch zu wichtigen Beratungen kam. Auffallend dabei ist die häufige Einberufung von Ministerkomitees zu verschiedensten Themen (z. B. Ordnungsschutzgesetz, Vereinsgesetznovelle, Preisbildung, berufständischer Aufbau, II. Novelle des GSGV), in denen nur ein Teil der Regierung zu Beratungen zusammenkam. Ministerkomiteesitzungen konnten z. B. im Bestand des Österreichischen Staatsarchivs, Archiv der Republik, Bundeskanzleramt/Berufständischer Aufbau eruiert werden. Die aufgefundenen Komiteesitzungen verdeutlichen die Entscheidungsabläufe.Die häufig sehr langen Intervalle zwischen den Ministerratssitzungen bedingten Tagesordnungen mit vielen Tagesordnungspunkten. Wichtige Themen stellten das Ordnungsschutzgesetz, das Handelskammerngesetz und die Beratungen zum Bundesfinanzgesetz 1938 dar. Besonders hervorzuheben ist der im Zuge der Recherchen aufgefundene und in der Fachwelt noch nicht berücksichtigte umfangreiche Bestand der Protokolle des Finanz- und Budgetausschusses des Bundestages der Jahre 1935 bis 1937 im Parlamentsarchiv Wien. In diesem Gremium zeigen sich parteipolitische Strömungen, föderalistische Interessen, Gewerkschaftsforderungen und Unternehmerintentionen beim Streit um die Verteilung von finanziellen Mitteln viel deutlicher als im Ministerrat. Zudem wird Kritik an der Regierungspolitik in einem bis dahin unbekannten Ausmaß sichtbar.Für den erläuternden Anmerkungsapparat waren intensivere Recherchen als für die vorherigen Bände notwendig, um die schwierige Lage der Regierung zwischen nationaler Opposition und mangelnder Basis in den ehemaligen christlichsozialen Eliten zu verdeutlichen. So wurde eine Vielzahl von Archivbeständen flächendeckend durchgesehen. Fallweise wurden daraus historisch besonders relevante Dokumente zur Ergänzung der Edition der Ministerratsprotokolle ausgewählt. Die Fertigstellung der acht Bände umfassenden Aktenedition bedeutet nicht nur, dass die Quelle selbst für die wissenschaftliche Forschung erschlossen wird, sondern dass auch Hinweise auf vorhandene, bzw. nicht mehr auffindbare Aktenbestände geliefert werden. Dies wird sowohl den Archiven als auch dem künftigen Benützer/Forscher umfangreiche Einzelsuchvorgänge ersparen.Insgesamt zeigt die Edition der letzten Ministerratsprotokolle der Ersten Republik, wie die Handlungsspielräume Schuschniggs immer geringer wurden. Die Publikation der Ministerratsprotokolle dieses Zeitabschnittes wird einen wesentlichen Beitrag zur Diskussion liefern, ob dieser Zeitraum als „Kanzlerdiktatur“, „Regierungsdiktatur“ oder – wie in der neuesten Literatur – als „Beamtendiktatur“ bezeichnet werden kann. Das Regierungshandeln zwischen Agieren und Reagieren wird deutlich gemacht.Ein Personenregister mit umfangreichen Biografien der Proponenten liefert einen wichtigen Beitrag zur in Österreich weitgehend vernachlässigten Elitenforschung. Zur inhaltlichen Erschließung dienen ein detailliertes Sach- und Ortsregister.