Syntax und Valenz
Timm Lichte
Syntax und Valenz
Free
Description
Contents
Reviews

Diese Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Syntaxmodell und lexikalischen Valenzeigenschaften anhand der Familie der Baumadjunktionsgrammatiken (TAG) und anhand der Phänomenbereiche Kohärenz und Ellipse. Wie die meisten prominenten Syntaxmodelle betreibt TAG eine Amalgamierung von Syntax und Valenz, die oft zu Realisierungsidealisierungen führt. Es wird jedoch gezeigt,* dass TAG dabei gewisse Realisierungsidealisierungen vermeidet und Diskontinuität bei Kohärenz direkt repräsentieren kann;* dass TAG trotzdem und trotz der im Vergleich zu GB, LFG und HPSG wesentlich eingeschränkten Ausdrucksstärke zu einer linguistisch sinnvollen Analyse kohärenter Konstruktionen herangezogen werden kann;* dass der TAG-Ableitungsbaum für die indirekte Gapping-Modellierung eine ausreichend informative Bezugsgröße darstellt.Für  die direkte Repräsentation von Gapping-Strukturen wird schließlich ein baumbasiertes Syntaxmodell, STUG, vorgeschlagen, in dem Syntax und Valenz getrennt, aber verlinkt sind.

Language
German
ISBN
978-3-944675-51-0
Inhaltsverzeichnis
Danksagung
Abkürzungsverzeichnis
1 Einführung und Überblick
I Valenzbegriff und Valenzphänomene
2 Was ist Valenz?
2.1 Hinleitung zum Valenzbegriff
2.2 Problem der Begriffsklärung
2.2.1 NOT
2.2.2 FOSP und INSP
2.2.3 ARG
2.2.4 SUBKLASS
2.2.5 System der Valenzbeziehungen
2.2.6 Mathematisch-formale Explikation
2.3 Problem der Valenzermittlung
2.3.1 Valenzermittlung anhand der logischen Repräsentation
2.3.2 Valenzermittlung anhand von Grammatikalitätsurteilen
2.3.3 Valenzermittlung mit statistischen Methoden
2.4 Problem der Valenzrealisierung
2.4.1 Existenzfrage
2.4.2 Strukturfrage
2.5 Zusammenfassung
3 Kontra Kontinuität: Kohärenz
3.1 Grundbegriffe und Grundstellung
3.1.1 Status, Kette, Rang und Verbalfeld
3.1.2 Kohärenzfeld
3.1.3 Kohärente Konstruktion vs. inkohärente Konstruktion
3.1.4 Lexikalische Klassifizierung der Verben
3.2 Wortstellung im Verbalkomplex
3.3 Abweichungen bei der Rektion
3.3.1 Ersatzinfinitiv
3.3.2 Zu-Verschiebung oder Ersatz-zu-Infinitiv
3.3.3 Fernpassiv
3.3.4 Abkopplungseffekt oder Skandalkonstruktion
3.4 Diskontinuierliche Kohärenzfelder
3.4.1 3. Konstruktion
3.4.2 Partielle Voranstellung
3.4.3 Linksstellung des Oberfelds
3.4.4 Linksstellung des maximal untergeordneten Verbs
3.5 Zusammenfassung
4 Kontra Vollständigkeit: Ellipse
4.1 Weglassung versus Mitverstehen
4.2 Taxonomie der Ellipsenphänomene
4.3 Koordinationsellipsen
4.3.1 Koordination und Satz
4.3.2 Konstituentenkoordination versus Satzkoordination
4.3.3 Beispiele für -Instanziierungen
4.3.4 Konstituentkoordination durch Variablenbindung?
4.3.5 Problem: Die Koordination als pluralische Einheit
4.3.6 Problem: Asymmetrische Koordination
4.3.7 Alternativen zur -Reduzierbarkeit
4.3.8 Taxonomie der Satzkoordination
4.4 Gapping
4.5 Right-Node-Raising
4.6 Adjazenzellipsen
4.7 Ellipsen ohne Antezedens
4.8 Zusammenfassung
II Syntax mit Valenz
5 Baumadjunktionsgrammatik
5.1 Warum TAG?
5.2 Der Formalismus
5.2.1 Kernkomponenten
5.2.2 Gebräuchliche Varianten: LTAG, FSTAG und MCTAG
5.2.3 Ausdrucksstärke und Verarbeitungskomplexität
5.3 TAG als linguistisches Framework
5.3.1 Allgemeine Wohlgeformtheitsbedingungen
5.3.2 Struktur und Kategorien der Innenknoten
5.3.3 Anzahl der Blätter
5.3.4 Substitution oder Adjunktion?
5.3.5 Ökonomieprinzip
5.4 Die Grenzen von TAG
5.4.1 Scrambling bei kohärenten Konstruktionen
5.4.2 TL-MCTAG, SL-MCTAG oder NL-MCTAG?
5.4.3 Relativsatzextraposition und NP-PP-Splits
5.4.4 Ellipse
5.5 Zusammenfassung
6 Analyse kohärenter Konstruktionen mit TAG-Varianten
6.1 Modellierungsstrategien im Überblick
6.1.1 Bewegung
6.1.2 Valenzvereinigung
6.1.3 Direkte diskontinuierliche Valenzrealisierung
6.1.4 Und TAG?
6.2 TAG-Varianten für das Deutsche
6.2.1 V-TAG
6.2.2 DTG
6.2.3 SegTAG
6.2.4 SN-MCTAG
6.2.5 TUG
6.3 Zusammenfassung
7 Analyse kohärenter Konstruktionen mit TT-MCTAG
7.1 TT-MCTAG: Der Formalismus
7.1.1 Funktionsweise und Ausdrucksstärke
7.1.2 Das Valenzprinzip für TT-MCTAG
7.1.3 Definitionen
7.2 Analysebeispiele
7.2.1 Die Integration des topologischen Feldermodells
7.2.2 Stellungen des Verbalkomplexes
7.2.3 Diskontinuierliche Kohärenzfelder
7.2.3.1 Grundstellung/Intraposition
7.2.3.2 3. Konstruktion
7.2.3.3 Partielle Voranstellung
7.2.3.4 Linksstellung
7.2.4 Rektionsbesonderheiten
7.2.4.1 Ersatzinfinitiv
7.2.4.2 Ersatz-zu-Infinitiv
7.2.4.3 Kasusrektion bei Fernpassiv und VP-Voranstellung
7.3 Die Grenzen von TT-MCTAG
7.3.1 Grenzziehung durch drei Einschränkungen
7.3.2 Jenseits der Grenzen
7.3.2.1 Erster Grenzfall
7.3.2.2 Zweiter Grenzfall
7.3.2.3 Dritter Grenzfall
7.3.3 Anpassungsmöglichkeiten im Detail
7.3.3.1 Valenzprinzip
7.3.3.2 Phrasenstruktur
7.3.3.3 Sharing-Lokalität
7.3.4 Vergleich mit V-TAG
7.4 Besser eine spinalisierte Variante?
7.4.1 Verbliebene Desiderata
7.4.2 Spinal-TT-MCTAG und Fusion
7.4.3 Ableitungsbäume
7.4.4 Node-Sharing-Lokalität
7.4.5 Regulierung der Fusion
7.4.6 Definitionen
7.5 Zusammenfassung
8 Analyse elliptischer Strukturen mit TAG-Varianten
8.1 Modellierungsstrategien im Überblick
8.1.1 Reduktion
8.1.2 Füllung
8.1.3 Verschmelzung
8.1.4 Unvollständige syntaktische Repräsentation
8.2 Verschmelzung
8.2.1 Verschmelzung von Elementarbaumknoten
8.2.2 Verschmelzung durch Bündelung in Baummengen
8.3 Reduktion
8.3.1 Entankerung im Ableitungsbaum
8.3.2 Interne Bedingungen
8.3.3 Vergleich mit Osborne:08 und Kobele:09
8.3.4 Externe Bedingungen
8.4 Füllung
8.4.1 Seddah:Sagot:06
8.4.2 Strukturierte Füllungen
8.4.3 Unstrukturierte Füllungen
8.4.4 Lizenzierung über den abgeleiteten Baum
8.5 Entankerung/Füllung mit TT-MCTAG
8.5.1 Interne Bedingungen
8.5.2 Externe Bedingungen
8.5.3 Zwischenstand
8.6 Unvollständige syntaktische Repräsentation
8.6.1 Oberflächliche Unvollständigkeit
8.6.2 Genuine Unvollständigkeit
8.7 Zusammenfassung
III Syntax ohne Valenz
9 Syntax ohne Valenz
9.1 Synchronous TUG
9.1.1 Idee
9.1.2 Einfache Sätze mit Aktiv-Passiv-Diathesen
9.1.3 Kurzbeispiele: Passiv, Perfekt und Voranstellung
9.1.4 Desiderata
9.1.5 Definitionen
9.2 Modellierung kohärenter Konstruktionen
9.2.1 Leichte Formen der Kohärenz
9.2.2 Fernpassiv
9.2.3 3. Konstruktion und partielle Voranstellung
9.2.4 Mehrfach partielle Voranstellung
9.2.5 Desiderata
9.3 Modellierung elliptischer Strukturen
9.4 Anknüpfungspunkte in der Literatur
9.4.1 Situationsvalenz und Perspektivierung
9.4.2 Desemantifizierung der Syntax
9.4.3 Desyntaktifizierung der Semantik
9.4.4 Vollständigkeit der Valenzstruktur?
9.5 Zusammenfassung
10 Zusammenfassung und Fazit
Literaturverzeichnis
Autorenregister
Sachregister
The book hasn't received reviews yet.