Unternehmensorganisationspflichten - Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte
Gerald Spindler
Unternehmensorganisationspflichten - Zivilrechtliche und öffentlich-rechtliche Regelungskonzepte
Free
Description
Contents
Reviews

Das Recht der Unternehmensorganisation hat sich als eine der zentralen Anknüpfungspunkte im modernen Wirtschaftsrecht erwiesen. Nach zaghaften Anfängen in den achtziger Jahren werden heute Unternehmen mit zahlreichen Organisationspflichten aus den verschiedensten Rechtsbereichen konfrontiert. Prominentes Beispiel ist der Finanzbereich, der bis weit ins Detail reichende Vorgaben zur Einrichtung von Risikomanagementsystemen umzusetzen hat. Aber auch viele andere Bereiche des öffentlichen Rechts kennen derartige Organisationspflichten. Im Zivilrecht und auch im Strafrecht ist die Figur der Organisationspflicht ebenfalls seit langem bekannt, aber kaum in seine übergreifenden Zusammenhänge gestellt worden. Das Werk beleuchtet die verschiedenen Rechtsgrundlagen für die Organisationspflichten, ihre verfasssungsrechtlichen Grundlagen, die betriebswirtschaftlichen Konkretisierungsversuche einschließlich der Qualitätsmanagement- und Standardisierungsbewegungen auf der Ebene der ISO, die zivil- und strafrechtlichen Auswirkungen bis hin zur Haftung im Konzern und der persönlichen Verantwortlichkeit der Organvertreter. Die Arbeit stellt die diversen Pflichten und ihre Ausprägungen in einem rechtsgebietsübergreifenden und auch interdisziplinären Ansatz vor, wobei für eine stärkere Zurückhaltung und eine Hinwendung zu Zielvorgaben plädiert wird.

Das Recht der Unternehmensorganisation hat sich als eine der zentralen Anknüpfungspunkte im modernen Wirtschaftsrecht erwiesen. Nach zaghaften Anfängen in den achtziger Jahren werden heute Unternehmen mit zahlreichen Organisationspflichten aus den verschiedensten Rechtsbereichen konfrontiert. Prominentes Beispiel ist der Finanzbereich, der bis weit ins Detail reichende Vorgaben zur Einrichtung von Risikomanagementsystemen umzusetzen hat. Aber auch viele andere Bereiche des öffentlichen Rechts kennen derartige Organisationspflichten. Im Zivilrecht und auch im Strafrecht ist die Figur der Organisationspflicht ebenfalls seit langem bekannt, aber kaum in seine übergreifenden Zusammenhänge gestellt worden. Das Werk beleuchtet die verschiedenen Rechtsgrundlagen für die Organisationspflichten, ihre verfasssungsrechtlichen Grundlagen, die betriebswirtschaftlichen Konkretisierungsversuche einschließlich der Qualitätsmanagement- und Standardisierungsbewegungen auf der Ebene der ISO, die zivil- und strafrechtlichen Auswirkungen bis hin zur Haftung im Konzern und der persönlichen Verantwortlichkeit der Organvertreter. Die Arbeit stellt die diversen Pflichten und ihre Ausprägungen in einem rechtsgebietsübergreifenden und auch interdisziplinären Ansatz vor, wobei für eine stärkere Zurückhaltung und eine Hinwendung zu Zielvorgaben plädiert wird.

Language
German
ISBN
978-3-86395-003-3
Gerald Spindler Unternehmensorganisationspflichten
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort
Inhaltsübersicht
Inhalt
A. Einleitung
I. Problemüberblick
II. Gang der Arbeit
III. Organisation als Untersuchungsgegenstand
B. Die öffentlich-rechtlichen Organisationspflichten des Unternehmens
I. Bestandsaufnahme
II. Normative Organisationsanforderungen,Organisationsstandards und Organisationstheorie
III. Der verfassungsrechtliche Rahmen öffentlich-rechtlicher Organisationsanforderungen
IV. Rechtliche Wirkungen und Grenzen von Organisationsstandards
V. Zwischenergebnis
VI. Konsequenzen für öffentlich-rechtlicheOrganisationsanforderungen
VII. Zusammenfassung und Ergebnisse
C. Zivilrechtliche Organisationspflichten
I. Die übergreifende Organisationspflicht zur Bestellung organschaftlich haftender Personen nach § 31 BGB
II. Haftungsfreizeichnungsklauseln und Organisationspflichten
III. Organisationspflichten im Deliktsrecht
IV. Haftungsadressaten
V. Konzernrechtliche Zurechnung als erweiterte Organisationspflicht?
VI. Organisationspflicht als übergreifender Haftungstatbestand?
VII. Zusammenfassung und rechtspolitische Bewertung
D. Schluß: Die Verrechtlichung der Unternehmensorganisation im Verhältnis der zivilrechtlichen Haftung zur öffentlich-rechtlichen Regulierung
E. Thesen
I. Thesen zum öffentlich-rechtlichen Teil
II. Thesen zum zivilrechtlichen Teil
III. Rechtspolitische Thesen
Literatur
Sachregister
Klappentext
The book hasn't received reviews yet.