Christian Books & Bibles
Drei Gaugöttinnen
Free
Description
Contents
Reviews
Language
German
ISBN
Unknown
Drei Gaugöttinnen
Walburg, Verena und Gertrud als deutsche Kirchenheilige.
Sittenbilder aus dem germanischen Frauenleben
von
von
E.L. Rochholz.
1870
1870
Vorwort.
Inhalt.
Vorwort.
Inhalt.
I. Walburg mit drei Aehren, die Ackergöttin.
Erster Abschnitt.
Quellen und Inhaltsangabe der Walburgislegende.
Zweiter Abschnitt.
Walburgis Hunde, Walburgis Aehren in kirchlichen Abbildungen und Hymnen.
Dritter Abschnitt.
Walburgistag, des Meien hochgezît.
Vierter Abschnitt.
Maiengeding und Walbernzins.
Fünfter Abschnitt.
Der Mythus vom Maienthau.
Sechster Abschnitt.
Der Mythus vom Maienthau.
Erster Abschnitt.
Quellen und Inhaltsangabe der Walburgislegende.
Zweiter Abschnitt.
Walburgis Hunde, Walburgis Aehren in kirchlichen Abbildungen und Hymnen.
Dritter Abschnitt.
Walburgistag, des Meien hochgezît.
Vierter Abschnitt.
Maiengeding und Walbernzins.
Fünfter Abschnitt.
Der Mythus vom Maienthau.
Sechster Abschnitt.
Der Mythus vom Maienthau.
II. Verena mit dem Kamme, die Kindsmutter.
Erster Abschnitt.
Verena, eine alemannische Gauheilige.
Zweiter Abschnitt.
Verena, die Müllerpatronin.
Dritter Abschnitt.
Verena, die Geburtshelferin.
Vierter Abschnitt.
Verena als Frau Venus.
Erster Abschnitt.
Verena, eine alemannische Gauheilige.
Zweiter Abschnitt.
Verena, die Müllerpatronin.
Dritter Abschnitt.
Verena, die Geburtshelferin.
Vierter Abschnitt.
Verena als Frau Venus.
III. Gertrud mit der Maus, die Allerseelenherrin.
Die hl. Gertrud, heidnisch nach Namen, Legende und Attributen.
Der Gertrudentag mit seinen Kalenderregeln und Zeitthieren.
Gertrud als Seelenherrin.
Die Rolle der Maus bei den Erntebräuchen, die in Mausform gebackenen Zweckbrode.
Symbole.
Die hl. Gertrud, heidnisch nach Namen, Legende und Attributen.
Der Gertrudentag mit seinen Kalenderregeln und Zeitthieren.
Gertrud als Seelenherrin.
Die Rolle der Maus bei den Erntebräuchen, die in Mausform gebackenen Zweckbrode.
Symbole.
III. Gertrud mit der Maus, die Allerseelenherrin.
Nachträge.
Wortregister.
I. Walburg mit drei Aehren,
die Ackergöttin.
Erster Abschnitt.
Quellen und Inhaltsangabe der Walburgislegende.
Quellen und Inhaltsangabe der Walburgislegende.
Zweiter Abschnitt.
Walburgis Hunde, Walburgis Aehren.
Walburgis Hunde, Walburgis Aehren.
Dritter Abschnitt.
Walburgistag, des Meien hochgezît.
Walburgistag, des Meien hochgezît.
Vierter Abschnitt.
Maiengeding und Walbernzins.
Maiengeding und Walbernzins.
Fünfter Abschnitt.
Der Mythus vom Maienthau.
Der Mythus vom Maienthau.
Sechster Abschnitt.
Walburg, die Göttin der Zeugung und Ernährung.
Walburg, die Göttin der Zeugung und Ernährung.
II. Verena mit dem Kamme,
die Kindsmutter.
Erster Abschnitt.
Verena, eine Gauheilige.
Verena, eine Gauheilige.
Zweiter Abschnitt.
Verena, die Müllerpatronin.
Verena, die Müllerpatronin.
Dritter Abschnitt.
Verena, die Geburtshelferin.
Verena, die Geburtshelferin.
Vierter Abschnitt.
Verena als Frau Venus.
Verena als Frau Venus.
III. Gertrud mit der Maus,
die Allerseelenherrin.
Nachträge.
Wortregister.
The book hasn't received reviews yet.