Sozialkapital zur Sprache gebracht
Dirk Koob
Sozialkapital zur Sprache gebracht
Free
Description
Contents
Reviews

The term "social capital" has become a buzzword with a huge, already diffuse spectrum of application. This should give reason for conceptual and theoretical vigilance. What – in concrete - is the object when "social capital" is mentioned? This question has not been systematically dealt with and even less responsed in a satisfactory degree, although there are many contributions to the discussion of the term. The problem is labelled in the social sciences, but has not been resolved in the context of the specific social-scientific framework. This book takes the neglected metalinguistic perspective. Thus it advances the scientific maturity of the "social capital" debate and contributes to the establishment of a well-founded system in social science terms. It brings up social capital by combining an epistemological and ontological analysis and thus finally develops clarification of the concept.

Die Debatte um Sozialkapital ist seit geraumer Zeit in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Mode. Schaut man sich Untersuchungen dazu an, so scheint Sozialkapital für nahezu alles gut zu sein: sei es die Erhöhung des persönlichen Wohlbefindens, die Revitalisierung benachteiligter Stadtquartiere oder die Stärkung der Volkswirtschaft im globalisierten Standortwettbewerb - je mehr Sozialkapital, desto besser! Doch gerade die behauptete enorme Wirkungsbreite sollte zu begrifflicher und theoretischer Wachsamkeit anhalten. Was dient Wissenschaftlern als Gegenstand ihrer Erkenntnisbemühungen, wenn von »Sozialkapital« die Rede ist? Diese Frage klingt banal, ist aber bisher nicht systematisch bearbeitet oder gar in befriedigendem Maße beantwortet worden, obwohl doch zahlreiche Beiträge zur Begriffsdebatte vorliegen. So ist zwar das Problem in den Sozialwissenschaften benannt, doch im Kontext des speziellen sozialwissenschaftlichen Reflexionsrahmens nicht eingelöst worden. Das vorliegende Buch nimmt die bisher vernachlässigte metasprachliche Perspektive ein. Es erhöht damit den wissenschaftlichen Reifegrades der »Sozialkapital«-Debatte und trägt zur Etablierung eines wohlfundierten Systems sozialwissenschaftlicher Begriffe bei. Es bringt Sozialkapital zur Sprache, indem es über eine Kombination einer erkenntnistheoretischen und ontologischen Analyse eine Präzisierung des Objektbereiches erarbeitet.

Language
German
ISBN
978-3-938616-79-6
Inhalt
Abbildungsverzeichnis und Tabellenverzeichnis
Vorwort
Abstract
1. Einleitung
2. Forschungsstand und Forschungslücke
3. Präzisierung von Fragestellung und Vorgehensweise
I. GRUNDLAGENTEIL Entwicklung eines Analyseinstrumentariums als"kleine" analytische Sprachphilosophie der Sozialwissenschaften
4. Erkenntnis- und wissenschaftstheoretischerGrundlagenteil
4.1. Zum Zusammenhang von Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
4.2. Linguistisches wissenschaftliches Erkenntniskonzept
4.3. (Neo-) Strukturalistisches wissenschaftliches Erkenntniskonzept
4.4. Der Moderate Strukturalismus
5. Ontologischer Grundlagenteil
5.1. Sein und Letztbegründungen
5.2. Sprache und Realität
5.3. Bedeutung und Sprache
5.4. Bedingungen der Möglichkeit sozialer Realität: Sprachphilosophische Perspektive
5.5. Bedingungen der Möglichkeit sozialer Realität: Wissenssoziologische Perspektive
5.6. Der Bedeutungskonstruktivismus
5.7. Exkurs: Zur ontologischen Argumentationsweise
6. Zwischenbilanz
Was Wissen und Bedeutung mit der sozialen Welt machen
II. ANWENDUNGSTEIL Analyse ausgewählter Sozialkapitalbegriffe /- konzepte und integrative Begriffs- und Theoriebildung
7. Einführende Bemerkungen zur Vorgehensweise
7.1. Sozialkapital und gesellschaftliche Position: Das Konzept Pierre Bourdieus
7.2. Sozialkapital und schulischer Erfolg: Das Konzept James S. Colemans
7.3. Sozialkapital und Bürgergesellschaft: Das Konzept Robert D. Putnams
7.4. Sozialkapital und beruflicher Erfolg: Das Konzept der Netzwerktheoretiker
8. Eine integrative Theorie über Sozialkapital und Bestimmung des ontologischen Status
8.1. Sozialkapitalbegriff und theoretisches Aussagensystem
8.2. Sozialkapitalbegriff und sozialer Gegenstand
9. Epilog
9.1. Zusammenfassende Ergebnisbewertung
9.2. Ausblick auf anknüpfende Forschungsfragen
Literatur
The book hasn't received reviews yet.