
Der Dritte Weg auf dem Prüfstand
Free
Description
Contents
Reviews
Language
German
ISBN
Unknown
Reiner Anselm, Jan Hermelink (Hg.)
Der Dritte Weg auf dem Prüfstand
erschienen im Universitätsverlag Göttingen 2006
Reiner Anselm, Jan Hermelink (Hg.)
Der Dritte Weg auf dem Prüfstand
erschienen im Universitätsverlag Göttingen 2006
pruefstand.pdf
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort
Zur Einführung
Diakonie als Kirche – Kirche als Diakonie
1. Die Krise der Kirche als Chance der Selbstklärung – auch für die Diakonie?
2. Der Sinn der Kirche: Darstellung des Glaubens – auch der Sinn der Diakonie?
3. Das Bild der Kirche: Hilfreiche Tradition, einprägsame Liturgie und persönliche Zuwendung – auch ein Bild der Diakonie?
4. Leitung in der Kirche durch persönlich angeeignete Theologie – auch als diakonische Leitungskompetenz?
Kirchenspezifische Anforderungen an die privatrechtliche berufliche Mitarbeit in der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie
1. Einleitung
2. Vorgaben der externen Rechtsentwicklung
3. Das geltende kirchliche Arbeitsrecht und die Initiativen zu einer EKD-Richtlinie – vergleichender Überblick
4. „Kirche“ und „Diakonie“ – theologische und kirchentheoretische Grundlagen
5. Differenzierte „Dienstgemeinschaft“ – zum personellen Geltungsbereich kirchenspezifischer Anforderungen
6. Zwischen Ethos und Recht – zur inhaltlichen Festlegung kirchenspezifischer Anforderungen
7. Schluss und Empfehlungen
Arbeitsrecht in der Diakonie
I. Diakonie und Arbeitsrecht – zwei Begriffe
II. Staatskirchenrechtliche Grundlagen kirchlicher Arbeitsverfassung
III. Flucht aus dem kirchlichen Arbeitsrecht durch Ausgründung
IV. Anpassungsnotwendigkeit für die Zuordnung zur Kirche
Dritter Weg und Tarifvertrag - Gegensatz oder notwendige Ergänzung?
1. Einführung
2. Rechtsqualität des Dritten Wegs
3. Leistungsbestimmung durch einen unabhängigen Dritten?
4. Kirchliche Arbeitsvertragsordnungen – keine Tarifverträge
5. Normative Wirkung kirchlicher Arbeitsvertragsordnungen?
6. Bedeutung der normativen Wirkung kirchlicher Arbeitsvertragsordnungen
7. Das Integrierte Kommissions- und Tarifmodell als Lösung des Dilemmas
8. Grundstrukturen eines Integrierten Kommissions- und Tarifmodells
Was heißt Solidarität in der „Dienstgemeinschaft“?
Manfred Freyermuth
Peter Fündeling
Lothar Stempin
„Wem diene ich, wenn ich diene?“. Zum Verhältnis von Individualismus und Dienstgemeinschaft.
Dienst als Schlüsselbegriff kirchlicher Wirklichkeit
Hohe normative Ideale der „Dienstgemeinschaft“
Christliche Existenz und Dienst als Ausdruck des Dankes
Dienen in Freiheit – für das Gemeinwohl
Der Wandel zur befristeten Verbindlichkeit
Bereitschaft zum Dienst als Gestaltung von Freiheit
Unternehmen als Wertegemeinschaften
Die Idee der Wertegemeinschaft
Charakterisierung des Wertegefüges
Koordinationsfunktion des Wertegefüges
Kulturtypen im tiefenpsychologischen Raster
„Marktrealitäten“ als kulturbestimmende Faktoren
„Starke“ und „schwache“ Kulturen
Funktionale und dysfunktionale Wirkungen „starker“ Kulturen
Möglichkeiten der Kulturgestaltung
Instrumente der Kulturentwicklung
Schlussbemerkung
Konflikt und Konsens. Ethische Aspekte zur Auseinandersetzung um den „Dritten Weg“
1. Ethik und Kompromiss nach dem Ende der „großen Erzählungen“
2. Alte Narrative und neue gesellschaftliche Orte: Herausforderungen der Diakonie im 21. Jahrhundert
3. Diakonisches Handeln als
„Dienstleistung“
Hinweise zu den Autoren
The book hasn't received reviews yet.