
The kings of the III. Dynasty of Ur (2112-2004 BC) were always married with several women at a time, of which only one woman took the position of a queen. Among the large number of economic documents of that period, which give a detailed insight into the state economy and administration, more than 1,000 articles relating to transactions of the royal consorts can be assigned. All women of the rulers of Ur were active in business and administration, they were involved in the cult on several occasions and involved in the complex structures of court life. This work investigates in the sources in which functions and activities the royal women were involved and by which degree the posts of a Queen of Ur were different from that of a concubine. In four discurses the situation of the royal women of the Ur III period is compared with the women of the ruling houses in Ebla and the Early Dynastic Akkade (Akkadezeit).
Die Könige der III. Dynastie von Ur (2112-2004 v.Chr.) waren stets mit mehreren Frauen gleichzeitig verheiratet, von denen jedoch nur eine Frau die Position einer Königin einnahm. Unter der großen Zahl von Wirtschaftsdokumenten dieser Zeit, die einen detaillierten Einblick in die staatliche Wirtschaft und Verwaltung geben, beziehen sich über 1000 Texte auf Transaktionen, die den Tätigkeitsfeldern der königlichen Gemahlinnen zugeordnet werden können. Alle Frauen der Herrscher von Ur waren in der Wirtschaft und Verwaltung tätig, sie waren zu verschiedenen Anlässen am Kult beteiligt und in die komplexen Strukturen des höfischen Lebens eingebunden.In dieser Arbeit wird unter anderem den Fragen nachgegangen, in welchen Funktionen und bei welchen Tätigkeiten sich die königlichen Frauen in den Quellen nachweisen lassen und in welcher Weise sich das Aufgabenspektrum einer Königin von Ur von jenem einer Nebenfrau unterschied. Vergleichend zur Situation der königlichen Frauen der Ur III-Zeit werden die Frauen der Herrscherhäuser im frühdynastischen Ebla und in der Akkadezeit in vier Exkursen betrachtet.
- GBAO_Bd1_weiershäuser_book_080331.pdf
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungen
- Einleitung
- Königinnen
- 1. SI.A-tum
- 2. Tarām-Uram und Geme-Suen
- 3. Šulgi-simtī
- 3.1. Die Einordnung des Archives
- 3.2. Von Geme-Suen zu Šulgi-simtī – wer war Königin?
- 3.3. Beamten der Šulgi-simtī
- 3.4. Šulgi-simtī als Empfängerin von Lieferungen (mu-DU)
- 3.4.1. Was wird geliefert?
- 3.4.2. Wer liefert was und wann?
- 3.5. Kultische Pflichten der Šulgi-simtī
- 3.5.1. Enlil und Ninlil und der Kult von Nippur
- 3.5.2. Monatliche Feiertage
- 3.5.3. Weiter Riten für Nanna von Ur
- 3.5.4. Der Kult in Uruk – Inanna und Nanaja
- 3.5.5. Annunītum
- 3.5.6. Riten des Bierausschenkens für andere Götter
- 3.5.7. Bēlat-Šuhnir und Bēlat-Deraban
- 3.5.8. Elūnum und Nabrium
- 3.5.9. Regelmäßige Lieferungen für die persönlichen Göttinnen der Königin
- 3.5.10. Verschiedene selten belegte Feste und Riten
- 3.5.11. Übersicht über jährliche Feste und Riten
- 3.6. Nicht-kultische Ausgaben im Archiv der Šulgi-simtī
- 3.6.1. Die Tafel der Königin
- 3.6.2. Tiere für den Palast
- 3.6.3. Tiere für den König
- 3.6.4. Bierausschenken für Angehörige des Hofes
- 3.6.5. Proviant (i g i -k ár) und andere Ausgaben an verschiedene Personen
- 3.7. Textilproduktion für Šulgi-simtī
- 4. Abī-simtī
- 4.1. Herkunft, Amtszeit, Familie
- 4.2. Die Quellenlage zu Abī-simtī
- 4.3. Dienerschaft/Beamten und das persönliche Umfeld der Abī-simtī
- 4.4. Kultische Pflichten der Abī-simtī
- 4.4.1. Neumondfeiern
- 4.4.2. Der Kult der großen Göttern Enlil, Ninlil und Nanna
- 4.4.3. Die syrischen Gottheiten Dagān, Išḫara und Ḫaburītum
- 4.4.4. Inanna
- 4.4.5. Reisen zu Inanna von Zabalam
- 4.4.6. Der Kult verschiedener kleinerer Gottheiten
- 4.4.7. Übersicht über kultische Aktivitäten der Abī-simtī
- 4.5. Textilproduktion für Abī-simtī
- Exkurs 1: Die Mutter des Königs in Ebla
- 5. Kubātum
- 5.1. Herkunft und Familie
- 5.2. Kultische Pflichten der Kubātum
- 5.3. Soziale Beziehungen
- 5.4. Die Viehwirtschaft der Kubātum
- 6. Geme-Enlila
- 6.1. Kultische Pflichten der Geme-Enlila
- 7. Der Haushalt der Königin (ki-nin)
- 8. Die Königin in einigen Texten aus Umma
- 9. Die Rolle der Königin von Ur
- 9.1. Im religiösen Bereich
- 9.2. Im sozialen und wirtschaftlichen Bereich
- Exkurs 2: Königinnen in Ebla und Akkade
- Die Königin von Ebla
- Die Königin von Akkade
- Nebenfrauen
- 10. Geme-Ninlila
- 11. Ea-niša
- 12. Ninkalla
- 12.1. Ninkalla in Texten aus Puzriš-Dagān
- 12.2. Ninkalla in Texten aus Nippur
- 12.3. Ninkalla in Texten aus Umma
- 12.4. Ninkalla in Texten aus Girsu
- 12.5. Ergebnisse der Untersuchungen zu Ninkalla
- 13. Ti'amat-bāštī
- 14. Andere Nebenfrauen
- 15. Die Rolle der königlichen Nebenfrauen
- 16. Die Titel der königlichen Frauen: „dam“, „nin“ und„lukur“
- 16.1. dam
- 16.2. nin
- 16.3. lukur
- Prinzessinnen
- 17. Die En-Priesterinnen des Nanna von Ur
- Exkurs 3: Königstöchter als Priesterinnen in Ebla und Akkade
- Priesterinnen aus dem Königshaus von Ebla
- Priesterinnen aus dem Königshaus von Akkade
- I En-ḫedu-ana
- II En-men-ana und Šumšanī
- III Tūta-napšum
- Exkurs 3: Königstöchter als Priesterinnen in Ebla und Akkade
- 18. Politische Ehen
- 18.1. Der außenpolitische Bereich
- 18.2. Der innenpolitische Bereich
- Exkurs 4: Politische Ehen in Ebla und Akkade
- Ebla
- Akkade
- 17. Die En-Priesterinnen des Nanna von Ur
- Zusammenfassung
- Anhang
- Tabellenverzeichnis
- Tabelle 1: Hauptbeamten der Šulgi-simtī
- Tabelle 2: Klageriten zum Jahresende
- Tabelle 3: Monatliche Opfer bei Šulgi-simtī
- Tabelle 4: Šulgi-simtī: Bierausschenken für andere Göttinnen als Annunītum
- Tabelle 5: Opfer der Šulgi-simtī für Bēlat-Šuhnir (B.-S.) und Bēlat-Deraban (B.-D.) unabhängig von den Gaben zu Neulicht und zum 15. Tag
- Tabelle 6: Opfer der Šulgi-simtī für Iškur
- Tabelle 7: Übersicht über die jährlichen Feste und Riten bei Šulgi-simtī
- Tabelle 8: Bierausschenken der Šulgi-simtī für Angehörige des Hofes
- Tabelle 9: Ausgabe von ig i- k ar durch Šulgi-simtī
- Tabelle 10: Ausgabe von nicht näher bezeichneten Gaben durch Šulgi-simtī
- Tabelle 11: Neumondfeiern der Abī-simtī
- Tabelle 12: Abī-simtī und die syrischen Gottheiten Dagān, Išḫara und Ḫaburītum
- Tabelle 13: Güter und Arbeiter für Reisen der Abī-simtī zu Inanna von Zabalam
- Tabelle 14: Andere kultische Verpflichtungen der Abī-simtī
- Tabelle 15: Ausgaben an den Haushalt der Königin
- Tabelle 16: n in - ĝ á in Texten aus Umma
- Tabelle 17: Die Frauen der Könige von Ur
- Tabelle 18: mu -DU-Lieferanten der Šulgi-simtī
- Tabelle 19: Ausgaben für die Tafel der Königin Šulgi-simtī und den Palast
- Literaturverzeichnis
- Indizes
- Götter
- Personen
- Orte und geographische Bezeichnungen
- Sachindex
- Wörter und Ausdrücke
- Texte
- Akkade
- Ebla
- Ur III
- Sonstige
- Buchrücken
Free Machine Learning Books
11 Books
- Pattern Recognition and Machine Learning (Information Science and Statistics)
- by Christopher M. Bishop
- Data mining
- by I. H. Witten
- The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction
- by Various
Free Chemistry Textbooks
8 Books
- CK-12 Chemistry
- by Various
- Chemistry Grade 10 [CAPS]
- by Free High School Science Texts Project
- General Chemistry II
- by John Hutchinson
Free Mathematics Textbooks
21 Books
- Microsoft Word - How to Use Advanced Algebra II.doc
- by Jonathan Emmons
- Advanced Algebra II: Activities and Homework
- by Kenny Felder
- de2de
- by
Free Children Books
38 Books
- The Sun Who Lost His Way
- by
- Tania is a Detective
- by Kanika G
- Firenze_s-Light
- by
Free Java Books
10 Books
- Java 3D Programming
- by Daniel Selman
- The Java EE 6 Tutorial
- by Oracle Corporation
- JavaKid811
- by
- Jamaica Primary Social Studies 2nd Edition Student's Book 4
- by Eulie Mantock, Trineta Fendall, Clare Eastland
- Reggae Readers Student's Book 1
- by Louis Fidge
- Reggae Readers Student's Book 2
- by Louis Fidge