Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte
Omar dos Santos Carvalho
Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte
Free
Description
Contents
Reviews

"Scenes and Topics of the History of Ecology" is the third workshop report presenting selected places of importance for the history of ecology, that can be recommended as travel destinations. Some topics could be attributed to a certain location only with great difficulties - if at all. For others there may be imaginary associations only. Therefore some essays and papers do not strictly adhere to the original intention. The volume continues the reports from the seminars, which are also intended to give outside observers a chance to stress their ecological consciousness. The reports may also serve as discussion material for similar seminars.

Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte ist der dritte Werkstattbericht, in dem exemplarische Orte umwelthistorischer Bedeutung vorgestellt und als Ausflugs- oder Reiseziele empfohlen werden. Manche Themen können nicht oder nur sehr bemüht verortet werden und bei anderen ist der heutige Ort kaum mehr physisch, sondern nur noch ideengeschichtlich mit dem umwelthistorischen Gegenstand verbunden. Deshalb wurden in diesen Werkstattbericht auch Essays und Aufsätze mit aufgenommen, die dem Ortsprinzip nicht im strengen Sinne verpflichtet sind. Der Band setzt die Berichterstattung über Arbeitserträge aus der gleichnamigen Seminarveranstaltung des Graduiertenkollegs fort. Die Beiträge möchten auch Außenstehenden ein stärkeres Bewusstsein für zeit- und ortsübergreifende Umweltthemen vermitteln und zielen damit zugleich auf die Stärkung der ökologischen Grundbildung. Sie können unseres Erachtens auch als Vorlage oder Arbeitsmittel für ähnliche Seminarveranstaltungen dienen.

Language
German
ISBN
978-3-941875-23-4
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Einladung – statt einer Einleitung
Schauplätze und Essays – eine andere Form der Aneignung von Umweltgeschichte
Theoretische Überlegungen bei der Beschäftigung mit umwelthistorischen Themen
Dank & Ausblick
Anders_Elbe-Seitenkanal
Der Elbe-Seitenkanal: Landschaftsprägendes Großprojekt
1 Einleitung
2 Kanalbau in Deutschland
3 Die Entstehungsgeschichte des Elbe-Seitenkanals
4 Dammbruch am Elbe-Seitenkanal
5 Tankumsee – Naherholungs- und Feriengebiet
6 Nebenschauplätze als Hauptattraktionen
7 Ausflugsziel Elbe-Seitenkanal
Armenat_Wasserkraft + -dampf
Von der Wasserkraft zum Wasserdampf. Energiegeschichte an einem Ort – Die Elstermühle und das Kraftwerk in Plessa.
1 Einleitung
2 Elstermühlen – Wasserkraftnutzung, Wasserrecht und Kulturlandschaftswandel seit dem Mittelalter
2.1 Geschichtlicher Abriss der Elstermühle Plessa
2.2 Die Elstermühlen verändern die Landschaft und Bewirtschaftung
2.3 Wasserkraft und Wasserrecht an der Schwarzen Elster bis 1850
3 Von der Wasserkraft zum Wasserdampf
3.1 Das Kraftwerk Plessa
3.2 Kohlekraftwerke heute
4 Wasserkraft – Erneuerbare Energie als Motor der Entwicklung
Erreichbarkeit und Öffnungszeiten
Bader_Landauer Kanal
Der Landauer Kanal und seine Nutzungsgeschichte vom 17. Jahrhundert bis heute
Die Idee zum Kanal
Die Anlage
Baustofftransport in der Anfangszeit
Multifunktionale Nutzung des Kanals durch nachfolgende Generationen
Abbildungen
Bruno_Rübenzuckerproduktion
Klein Wanzleben –
Wiege der Rübenzuckerproduktion in der Magdeburger Börde
1 Die Magdeburger Börde
2 Wie der Zucker nach Europa kam und sich vom Luxusgut zum Grundnahrungsmittel entwickelte
2.1 Kolonialer Rohrzucker für Europa
2.2 Die Entdeckung des Rübenzuckers
2.3 Rübenzucker setzt sich durch
3 Zuckerrübenanbau und Rübenzuckerproduktion in der Magdeburger Börde
3.1 Erste Anfänge in der Magdeburger Börde
3.2 Die Entstehung von Fabrikwirtschaften
3.3 Enge Verzahnung von Anbau, Produktion und Wissenschaft
3.4 Der Boden erreicht seine Grenzen, Klein Wanzleben seinen Höhepunkt
3.5 DDR und Wende
4 Zuckerproduktion und Umweltschutz heute
4.1 Zuckerproduktion heute
4.2 Bemühungen um Nachhaltigkeit in Anbau und Produktion
4.3 Der globale Erfolg des Zuckers
5 Rüben- und Zuckerroute „Die süße Tour”
Freyschlag_Nationalpark Vorpommern
Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
1 Einleitung
2 Die Landschaft
3 Siedlungsgeschichte
4 Nutzungsstrategien und ihre Folgen
4.1 Auswirkungen der Rinderzucht am Beispiel Darß-Zingst
5 Veränderung der Ziele der Landschaftsnutzung
6 Ausblick
Herrmann_Kartoffeln
Kartoffel, Tod und TeufelWie Kartoffel, Kartoffelfäule und Kartoffelkäfer Umweltgeschichte machten
Über die Kartoffel
1.1 Der lange Weg zum Erfolg
1.2 Marktbezug und Industrialisierung
1.3 Kartoffel und Bevölkerungswachstum
1.4 Von Europa in die Welt: Nicht nur Löwenzahn
1.5 Zur Kartoffel drängt, an der Kartoffel hängt fast alles
2 Die Kraut- und Braunfäule der Kartoffel
2.1 Ein Pilz bringt Hunger und Tod
2.2 Sozio-demographische Folgen
3 Der Kartoffelkäfer
3.1 Leptinotarsa decemlineata
3.2 Erstes Auftreten in Deutschland 1876/1877
3.3 Ein Schädling etabliert sich
3.4 Die Erfolglosigkeit der Abwehr
3.5 Schadensausmaße
3.6 Kartoffelkäfer, Biologische Kriegsführung und politische Propaganda
4 Zusammenführung
I
II
III
IV
Kreye_Botanischer Garten + Museum
Der Botanische Garten und das Botanische Museum in Berlin-Dahlem – Ein Schauplatz der kolonialen Umweltgeschichte?
1 Einleitung
2 Der Beginn der kolonialen Geschichte des Botanischen Gartens
2 Die Botanische Zentralstelle für die deutschen Kolonien
2.1 Die Biopolitik der Botanischen Zentralstelle
2.2 Die Praxis des Sammelns der Botanischen Zentralstelle
3.3 Die tropische Botanik in der nachkolonialen Periode
3 Die kolonialzeitlichen Dioramen im Botanischen Museum
4 Schluss
Kruse_Venezianersagen
Schätze im Berg: Gefahr und Verlockung ( Venezianersagen aus dem Gebiet des Harzes
Venezianersagen
Bergbau und Bergrecht im Harz
Schätze im Berg
Eine abenteuerliche Pirsch
Die Venezianer am Südharz
Der gestohlene Zauberspiegel
Fazit
Wegbeschreibung
Mackowiak_Burg Starigard
Ackerbau prägt (Kultur-)Landschaften. Formen des (Kultur-)Landschaftswandels am Beispiel der slawischen Burg Starigard/Oldenburg
1 Einleitung
2 Landschaft-Kulturlandschaft-Naturlandschaft
2.1 Der Einfluss der Landwirtschaft auf die Landschaft
3 Starigard/Oldenburg – Fürstensitz der Wagrier
4 Archäobotanische Funde: Eine Möglichkeit zur Rekonstruktion alter Kulturlandschaften
4.1 Roggenanbau veränderte die Landschaft
4.2 Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen am Belauer-See
5 Zusammenfassung
6 Ausflugsmöglichkeiten
Raffius_Lüneburger Heide
Die Lüneburger Heide –Im Wandel der Zeit
1 Einleitung
2 Umwandlung der Naturlandschaft in eine Kulturlandschaft
Die Heidebauernwirtschaft
Das Heidekraut
Die Heidschnucke
Die Heide-Imkerei
Folgen für die Landschaft
3 Salzstadt Lüneburg
4 Von der Trostlosigkeit zur Schönheit der Lüneburger Heide
5 Erhalt der Kulturlandschaft oder zurück zur Naturlandschaft ?
Naturschutzpark Lüneburger Heide
Wiederaufforstung
Tourismus
6 Zusammenfassung
Erreichbarkeit
Sprenger_Muskauer Wolf
In der Muskauer Heide:
Ein Denkmal für den Wolf
1 Erinnerungen an ein Raubtier
2 Die Geschichte der Wölfe in Deutschland
2.1 Der Wolf
2.2 Mythologie und Symbolik
2.3 Die Verfolgung
3 Wolfsdenkmäler
4 Wolfsregion Lausitz
4.1 Die Rudel in der Lausitz
4.2 Wolfsmanagment
5 Tourismus „Wolfsregion Lausitz“
Stobbe_Neophyten
Neophyten im Spannungsfeld von Repräsentation, Nutzen und Patriotismus gegen Ende des 18. Jahrhunderts
Einleitung
1 Landesverbesserung durch Fruchtbaumzucht
1.1 Die Ausgangssituation: Obstanbau im höfischen Kontext
1.2 Vorschläge zur Landesverbesserung durch Obstbaumpflanzungen
1.3 Maßnahmen zur Unterrichtung der Landbevölkerung im Bereich des Obstbaumanbaus
2 Die wilde Baumzucht im höfischen Kontext
2.1 Adeliges Selbstverständnis und Neophyten
2.2 Medikus, Moench und Rössig: Drei Positionen
2.3 Tendenzen der Verwissenschaftlichung
2.4 Zwischenfazit
3 Hirschfelds »Gartenkalender« als patriotisches Meinungsforum
3.1 Hirschfelds Gartenkalender
3.2 Kanonisierungsprozesse
3.3 Probleme bei der Einführung und Etablierung neuer Baumarten
3.4 Eigene Handelsnetze
Fazit
Autoren der Beiträge
Autoren der Beiträge
Buchrücken
The book hasn't received reviews yet.