Grünes Band - Modellregion für Nachhaltigkeit
Free

Grünes Band - Modellregion für Nachhaltigkeit

By Ulrich Harteisen
Free
Book Description

to be completed

Bund und Länder engagieren sich seit der deutschen Wiedervereinigung für die Bewahrung des ökologischen Potenzials am „Grünen Band“, der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Im Rahmen von Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Naturschutzgroßprojekten setzt sich das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsichrheit (BMU), für den Erhalt, die Pflege und Entwicklung großräumiger Landschaftsräume am Grünen Band ein. Die Verknüpfung der Naturschutzziele mit regionaler Nachhaltigkeit gewinnt für deren dauerhafte Verankerung vor Ort zunehmend an Bedeutung. Die bislang unzureichend erfassten Wirkungen der Naturschutzförderung auf die Entwicklung der Regionen waren Anlass für das BMBF-Forschungsvorhaben „Grünes Band — Modellregion für Nachhaltigkeit“ (2007—2010). Regionalwissenschaftler der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) untersuchten im interdisziplinären Verbund mit Wirtschaftswissenschaftlern der Universität Göttingen am Beispiel von vier Regionen die Wirkung der Bundesförderung auf die regionale Nachhaltigkeit. Der vorliegende Bericht präsentiert die disziplinären und interdisziplinären Ergebnisse sowie die jeweiligen und gemeinsam erarbeiteten Handlungsempfehlungen für Fördermittelgeber und –empfänger.

Table of Contents
  • Grünes Band
    • Inhaltsverzeichnis
    • Abbildungsverzeichnis
    • 1 Einführung
      • 1.1 Problemstellung
      • 1.2 Ziel der Untersuchung
      • 1.3 Aufbau der Untersuchung
      • 1.4 Untersuchungsbeteiligte
    • 2 Untersuchungsansatz
      • 2.1 Forschungsfragen
      • 2.2 Methoden und Vorgehensweise der Maßnahmenperspektive
        • 2.2.1 (Regionale) Nachhaltigkeit als Managementprozess
        • 2.2.2 Maßnahmenbasismatrix und Nachhaltigkeitsspinne
        • 2.2.3 Nachhaltigkeitsspinne und regionale Verhaltensweisen
        • 2.2.4 Regionale Nachhaltigkeitsinstitutionen
      • 2.3 Methoden und Vorgehensweise der Netzwerkanalyse
        • 2.3.1 Begriffsbestimmung
          • 2.3.1.1 Netzwerke
          • 2.3.1.2 Netzwerkmerkmale und Erfolgsfaktoren
        • 2.3.2 Forschungsdesign
        • 2.3.3 Empirische Datenerhebung und Analysemethoden
          • 2.3.3.1 Strukturelle Netzwerkanalyse (und Abgrenzung des Untersuchungsraumes)
          • 2.3.3.2 Qualitative Netzwerkanalyse
            • Regionale Workshops
            • Leitfadengestützte Experteninterviews
        • 2.3.4 Operationalisierung von (Projekt-) Netzwerken: Merkmale und Qualitätskriterien
          • 2.3.4.1 Konstellation
            • Breite Beteiligung
            • Multiplikatoren
            • Personelle Kontinuität
          • 2.3.4.2 Strategie
            • Lernen
            • Transparenz, Offenheit und Flexibilität
            • Kooperation und win-win
            • Probleme und Lösungswille
            • Arbeiten auf verschiedenen Ebenen
          • 2.3.4.3 Instrumente
            • Leitbilder, Visionen, Ziele
            • Prozessmanagement
      • 2.4 Interdisziplinärer Brückenschlag zwischen Netzwerkanalyse und regionaler Nachhaltigkeit
        • 2.4.1 Interdisziplinäre Verknüpfung
        • 2.4.2 Regionale Managementregeln und Netzwerkmerkmale – Dynamische Perspektive
    • 3 Die Untersuchungsregionen
      • 3.1 Die Fördertitel
        • 3.1.1 Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Erlebnis Grünes Band“
        • 3.1.2 Naturschutzgroßprojekte
      • 3.2 E+E Region Elbe-Altmark-Wendland
        • 3.2.1 Situation und Kontext
        • 3.2.2 Netzwerkperspektive
          • 3.2.2.1 Strukturelle Analyse des Projektnetzwerks
            • Datenbasis
            • Konstellation
            • Netzwerkarbeit
          • 3.2.2.2 Analyse der Netzwerkmerkmale und ihrer strategischen Qualitäten
            • Konstellation: „Breite Beteiligung“
            • Konstellation: „Multiplikatoren“
            • Konstellation: „Personelle Kontinuität“
            • Strategie: Lernen
            • Strategie: Arbeiten auf verschiedenen Ebenen
            • Strategie: Kooperation und win-win
            • Strategie: Probleme und Lösungswille
            • Strategie: Transparenz, Offenheit und Flexibilität
            • Instrumente: Leitbild
            • Instrumente: Prozessmanagement
        • 3.2.3 Maßnahmenperspektive
          • 3.2.3.1 Maßnahmenbasismatrix
            • Wirkungspotenzial des Projektbausteins 1 (Pb 1) „Schutz, Pflege und Entwicklung von Lebensräumen am Grünen Band und ihre Einbindung in das touristische Erlebniskonzept“
            • Wirkungspotenzial des Projektbausteins 2 (Pb 2) „Entwicklung von Grenzerfahrungspunkten mit Einbindung in touristische Routen“
            • Wirkungspotenzial des Projektbausteins 3 (Pb 3) „Entwicklung von Bildungsangeboten und Veranstaltungen“
            • Wirkungspotenzial des Projektbausteins 4 (Pb 4) „Marketing und Kommunikation“
          • 3.2.3.2 Nachhaltigkeitsspinne und regionale Verhaltensweisen
          • 3.2.3.3 Nachhaltigkeitsinstitutionen
        • 3.2.4 Beispielhafte Synthese zwischen den Perspektiven
      • 3.3 E+E Region Thüringer Wald & Schiefergebirge/Frankenwald
        • 3.3.1 Situation und Kontext
        • 3.3.2 Netzwerkperspektive
          • 3.3.2.1 Strukturelle Analyse des Projektnetzwerks
            • Datenbasis
            • Konstellation
            • Netzwerkarbeit
          • 3.3.2.2 Analyse der Netzwerkmerkmale
            • Konstellation: Breite Beteiligung
            • Konstellation: Multiplikatoren
            • Konstellation: Personelle Kontinuität
            • Strategie: Lernen
            • Strategie: Arbeiten auf verschiedenen Ebenen
            • Strategie: Kooperation und win-win
            • Strategie: Probleme und Lösungswille
            • Strategie: Transparenz, Offenheit und Flexibilität
            • Instrumente: Leitbild
            • Instrumente: Prozessmanagement
        • 3.3.3 Maßnahmenperspektive
          • 3.3.3.1 Maßnahmenbasismatrix
            • Wirkungspotenzial des Projektbausteins 1 (Pb 1) „Maßnahmen Naturschutz und Landschaftspflege“
            • Wirkungspotenzial des Projektbausteins 2 (Pb 2) „Entwicklung von Erlebnisangeboten“
            • Wirkungspotenzial des Projektbausteins 3 (Pb 3) „Informationsangebot und Kommunikation vor Ort“
            • Wirkungspotenzial des Projektbausteins 4 (Pb 4) „Marketing und externe Kommunikation“
          • 3.3.3.2 Nachhaltigkeitsspinne und regionale Verhaltensweisen
          • 3.3.3.3 Nachhaltigkeitsinstitutionen
        • 3.3.4 Beispielhaft Synthese der Perspektiven
      • 3.4 Naturschutzgroßprojekt Schaalsee-Landschaft
        • 3.4.1 Situation und Kontext
        • 3.4.2 Netzwerkperspektive
          • 3.4.2.1 Strukturelle Analyse des Projektnetzwerks
            • Datenbasis
            • Konstellation
            • Netzwerkarbeit
          • 3.4.2.2 Analyse der Netzwerkmerkmale und ihrer strategischen Qualität(en)
            • Konstellation: Breite Beteiligung
            • Konstellation: Multiplikatoren
            • Konstellation: Personelle Kontinuität
            • Strategie: Lernen
            • Strategie: Transparenz, Offenheit, Flexibilität
            • Strategie: Kooperation und win-win
            • Strategie: Arbeiten auf verschiedenen Ebenen
            • Instrumente: Leitbilder, Visionen, Ziele
            • Instrumente: Prozessmanagement
          • 3.4.2.3 Ergänzende Situationsanalyse
            • Länderübergreifende Kooperation
            • Verknüpfung von Förderprojekten
          • 3.4.2.4 Zusammenfassung
        • 3.4.3 Maßnahmenperspektive
          • 3.4.3.1 Maßnahmenbasismatrix
            • Grundlegendes Vorgehen
            • Wirkung des Maßnahmenindikators „Waldfläche“
            • Wirkung des Maßnahmenindikators „Grünlandflächen“
            • Wirkung des Maßnahmenindikators „Moorfläche“
            • Wirkungszusammenhänge aus Fallbeispielen
            • Zusammenfassung der Ergebnisse
          • 3.4.3.2 Nachhaltigkeitsspinne und regionale Verhaltensweisen
          • 3.4.3.3 Nachhaltigkeitsinstitutionen
        • 3.4.4 Beispielhafte Synthese zwischen den Perspektiven
      • 3.5 Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal
        • 3.5.1 Situation und Kontext
        • 3.5.2 Inhaltliche und methodische Anpassung der disziplinären Forschung
          • 3.5.2.1 Netzwerkanalyse
          • 3.5.2.2 Nachhaltigkeitsforschung
        • 3.5.3 Netzwerkperspektive
          • 3.5.3.1 Strukturelle Netzwerkanalyse
            • Datenbasis
            • Konstellation
            • Netzwerkarbeit
            • Zusammenfassung der strukturellen Ausprägungen
          • 3.5.3.2 Qualitative Analyse
            • Erwartungen an das Naturschutzgroßprojekt
            • Erfahrungswissen: Naturschutz & Regionalentwicklung
          • 3.5.3.3 Ansatzpunkte für Empfehlungen
        • 3.5.4 Maßnahmenperspektive
          • 3.5.4.1 Maßnahmenbasismatrix
            • Anwendungspotenzial
          • 3.5.4.2 Nachhaltigkeitsspinne und regionale Verhaltensweisen
          • 3.5.4.3 Nachhaltigkeitsinstitutionen
    • 4 Perspektiven und Empfehlungen
      • 4.1 Einführung
      • 4.2 Empfehlungen zur Netzwerkarbeit
        • 4.2.1 Konstellation: Breite Beteiligung
          • Problemlagen
          • Empfehlungen
          • Werkzeuge zur Netzwerkarbeit
        • 4.2.2 Konstellation: Multiplikatoren
          • Problemlagen
          • Empfehlungen
          • Werkzeuge zur Netzwerkarbeit
        • 4.2.3 Strategie: Lernen
          • Problemlagen
          • Empfehlungen
          • Werkzeuge zur Netzwerkarbeit
        • 4.2.4 Strategie: Transparenz, Offenheit, Flexibilität
          • Problemlagen
          • Empfehlungen
          • Werkzeuge zur Netzwerkarbeit
        • 4.2.5 Strategie: Kooperation und win-win
          • Problemlagen
          • Empfehlungen
        • 4.2.6 Strategie: Arbeiten auf verschiedenen Ebenen
          • Problemlagen
          • Empfehlungen
          • Werkzeuge zur Netzwerkarbeit
        • 4.2.7 Instrumente: Leitbild, Visionen und Ziele
          • Problemlage
          • Empfehlungen
        • 4.2.8 Instrumente: Prozessmanagement
          • Problemlagen
          • Empfehlungen
          • Werkzeuge zur Netzwerkarbeit
        • 4.2.9 Perspektiven der Umsetzung
      • 4.3 Regionale Nachhaltigkeit organisieren
        • 4.3.1 Perspektiven für den Fördermittelgeber
        • 4.3.2 Perspektiven für den Fördermittelempfänger
    • 5 Fazit und Ausblick
    • Anhang
    • Buchrücken
The book hasn't received reviews yet.
Also Available On
Categories
Curated Lists