
Thurstone's principle of simple structure is rejected and replaced by its converse, the principle of complex structure. Varimax, the popular simple structure rotation of factors, is replaced by varimin, a novel procedure taking account of the complexity of investigated variables (s. Ertel, 2011). An exploratory factor analysis of asimilarity matrix of 16 kinship terms showed that expected semantic features (sex, generation, nuclear family, lineality) manifest themselves by varimin rotation,while distorted clusters of kinship terms are obtained by varimax rotation.Varimin rotation was also applied to five PCA-factors obtained from 30 facet variables of NEO-PI-R (Ostendorf & Angleitner, 2004). As expected, variminrotatedfactors do not replicate the Big-Five factors neuroticism, extraversion, etc., they rather reveal basic componential features (usually called „dimensions‟): activation level (high-low), activation slope (ascending-descending), source of regulation (endodynamic-exodynamic), phenomenal quality (endomodal-exomodal), and functionality (eufunctional vs. dysfunctional). The well-known Big-Five factors represent clusters of those features rather than simple dimensions. Sensation seeking, internalexternalcontrol, i. e. further constructs of simple structure- oriented research, are likewise conceivable as patterns of functioning based on those five componentialfeatures. The validity of the five features obtained by varimin has largely beenconfirmed by rankings of the 30 NEO-PI-R facets using the features as judgmentalcriteria. Replacing Thurstonian simple structure by procedures aiming at complexstructure might help to generate a systemic architecture in the personality andindividual differences domains. More psychological functioning might be madetransparent by modelling patterns of basic features.
Seit über 70 Jahren kursieren in der Psychologie faktorenanalytische Modelle derPersönlichkeit. Methodologische Kontroversen, die jahrzehntelang die Szenebeherrschten, wurden seit etwa zwei Jahrzehnten von einem zunehmenden Konsensabgelöst. Das Fünf-Faktoren-Modell (FFM) hat die Vorherrschaft gewonnen.Das FFM ist indessen mit schwerwiegenden Mängeln behaftet, was die theoretischeDeutung der fünf Dimensionen betrifft. Der Verfasser hat dafür einen bislangunerkannten Fehler in den Grundauffassungen der Psychometrie verantwortlichmachen können (Ertel, 2011). In seiner vorliegenden Schrift wird die Szene dermethodisch und theoretisch mangelhaften Persönlichkeitsforschung aufgerollt.Ein neues Verfahren der Faktorenrotation (Varimin) wird eingesetzt, das im Unterschiedzur bisherigen Modellierung, das sich dem Prinzip der Einfachstrukturverschrieben hatte, der Komplexität der analysierten Variablen Rechnung trägt.Das Verfahren, das für die faktorenanalytische Forschung ein neues Paradigmaeröffnet, ermittelt Varianzquellen der Persönlichkeit, die als Basiskomponenteneines psychophysischen Ganzen eine funktionale Einheit erkennen lassen. Damitwerden die Hindernisse überwunden, die einem theoretischen Verständnis der Ergebnissefaktorenanalytischer Persönlichkeitsforschung bisher im Wege standen.
- Ertel_Basiskomponenten
.pdf
- Titelei
- Inhalt
- Zusammenfassung
- Abstract
- Vorwort
- Kapitel 1: Semantische Komplexität am Beispiel von Verwandtschaftsbezeichnungen
- Faktorenanalyse von Verwandtschaftsbezeichnungen
- Datenbeschreibung und –verarbeitung.
- Ergebnisse
- Diskussion
- Kapitel 2: Faktorenanalyse semantischer Merkmale bei persönlichkeitsbeschreibenden Facetten
- Untersuchungsziel
- Faktorielle Reanalyse von Daten eines Big-Five-Fragebogens
- Präliminarien zur Deutungsarbeit
- Die Faktor-Interpretationen
- 1. Aktivationsgrad (F5)
- 2. Aktivationstrend (F4)
- 3. Regulationsquelle (F3)
- 4. Phänomenqualität (F2)
- 5. Funktionsbilanz F1
- Fazit: Etablierung systemischer Basismerkmale
- Exkurs 1: Resonanz. Zur intrasystemischen Differenzierung des Faktors der Funktionsbilanz: Selbst- und Ichresonanz
- Exkurs 2: Orientierung. Zur Differenzierung des Zusammenspiels der Basismerkmale: Fokale Richtungen und Perspektiven..
- Kapitel 3: Überprüfung der Faktoren-Interpretation
- Kapitel 4: Replizierbarkeit der Varimin-Faktoren
- Kapitel 5: Die konventionellen Big-Five-Konstrukte interpretiert als Kombination der Varimin-Merkmalkomponenten
- Neurotizismus
- Extraversion-Introversion
- Offenheit für Erfahrungen
- Verträglichkeit
- Gewissenhaftigkeit
- Kapitel 6: Sensation Seeking und Internal-External Control aus der Sicht der Basismerkmale
- Sensation Seeking
- Internal-External Control (I-E)
- Kapitel 7: Diskussion
- Handelt es sich bei den Merkmal-Faktoren der Persönlichkeit um nur-semantische Faktoren?
- Wie ist Persönlichkeit aufzufassen, wenn sie als Komplexstruktur und nicht als Einfachstruktur modelliert wird?
- Verliert die exploratorische Faktorenanalyse angesichts der derzeitigen Dominanz der konfirmatorischen Faktorenanalyse an Bedeutung?
- Hat man die Schwächen des Simple Structure-Prinzips nicht schon längst erkannt?
- Hoffnungsgründe
- Literatur
- Anhang A
- Anhang B
- Anhang C
- Glossar
- Buchrücken
Free Machine Learning Books
11 Books
- Pattern Recognition and Machine Learning (Information Science and Statistics)
- by Christopher M. Bishop
- Data mining
- by I. H. Witten
- The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction
- by Various
Free Chemistry Textbooks
8 Books
- CK-12 Chemistry
- by Various
- Chemistry Grade 10 [CAPS]
- by Free High School Science Texts Project
- General Chemistry II
- by John Hutchinson
Free Mathematics Textbooks
21 Books
- Microsoft Word - How to Use Advanced Algebra II.doc
- by Jonathan Emmons
- Advanced Algebra II: Activities and Homework
- by Kenny Felder
- de2de
- by
Free Children Books
38 Books
- The Sun Who Lost His Way
- by
- Tania is a Detective
- by Kanika G
- Firenze_s-Light
- by
Free Java Books
10 Books
- Java 3D Programming
- by Daniel Selman
- The Java EE 6 Tutorial
- by Oracle Corporation
- JavaKid811
- by
- Jamaica Primary Social Studies 2nd Edition Student's Book 4
- by Eulie Mantock, Trineta Fendall, Clare Eastland
- Reggae Readers Student's Book 1
- by Louis Fidge
- Reggae Readers Student's Book 2
- by Louis Fidge