Metamorphosen in inneren Räumen
Meike Rotermund
Metamorphosen in inneren Räumen
Free
Description
Contents
Reviews

not yet available

Das Ouevre der international renommierten Künstlerin Ulrike Rosenbach ist facettenreich. Sie arbeitet hauptsächlich mit dem Medium Video, hat während der vergangenen vier Jahrzehnte ihres Schaffens zahlreiche Performances aufgeführt. Bereits Anfang der 1970er Jahre entwickelte sie ihre spezifische Form der Videoperformance. Auch gehören Fotografien und Zeichnungen zum weiterhin wachsenden Werkkonvolut. Die vorliegende Untersuchung zu ihrem künstlerischen Wirken fokussiert auf ikonographische Fragestellungen. Dabei werden besonders die Video und Performancearbeiten der Künstlerin in den Blick genommen, die an der Düsseldorfer Akademie studierte und bei Joseph Beuys Meisterschülerin war. Wenn Ulrike Rosenbach bisher hauptsächlich als feministische Künstlerin rezipiert wurde, so sind ihre frühen Arbeiten sicherlich durch feministische Fragestellungen und Motive bestimmt, doch verändern sich ihre Themen im Folgenden sukzessive. Zunehmend treten allgemeinmenschliche Fragestellungen in den Mittelpunkt ihres Schaffens und ihr Werk ist geprägt durch eine spezifische Bildsprache, die in eine Semantisierung der Materialien mündet. Zu dieser künstlerischen Welt bietet diese Analyse einen fundierten Zugang.

Language
German
ISBN
978-3-86395-031-6
Rotermund_book_120622.pdf
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung
II. Zugänge
II.1. Forschungsstand
II.2. Grundlagen und Fragestellung
II.2.1. Videotapes – ein kurzlebiges Medium mit Gestaltungsmöglichkeiten
II.2.2. Closed Circuit – Das eigene Bild kontrollieren
II.2.3. Multimediainstallationen – In den Raum eingebundene Sichtweisen
II.2.4. Aktionskunst – Strategien künstlerischer Intervention im Leben
II.3. Methodik
II.3.1. Herausforderungen prozesshafter Kunstformen
II.3.2. Anleihen aus der Filmanalyse
II.3.2.1 Begrifflichkeiten und Untersuchungsverfahren
II.3.2.2 Übertragbarkeit dieser Verfahren auf künstlerische Videotapes
II.3.3. Kunstwissenschaftliche Methoden
II.4. Biografisches – Auf Salz geboren
III. Übergänge – Die 1960er und 1970er Jahre
III.1. Am Anfang war das „tolle Ding“
III.1.1. Joseph Beuys und die Ausbildung an der Kunstakademie in Düsseldorf
III.1.2. Politische und künstlerische Aufbrüche
III.1.3. Vom Objekt zur Aktion: Erste Arbeiten als freischaffende Künstlerin
III.1.4. Erste Video-Live-Aktionen
III.2. Die Kunstszene im Rheinland in den 1960er und frühen 1970er Jahren
III.3. Exkurs: Tanztheater
III.4. Berührungspunkt USA
III.4.1. Madonnenamazone
III.4.2. Exkurs: Destruktive Tendenzen in der Kunst
III.4.3. Begegnungen mit amerikanischen Künstlern
III.4.4. Die amerikanische Kunstszene an der Westküste
III.4.4.1 Judy Chicagos und Miriam Shapiros Feminist Art Programm
III.4.4.2 Im Licht der Venus
III.5. Neuanfang in Deutschland
III.5.1. Die Schule für kreativen Feminismus
III.5.2. Fotografische Arbeiten für die Zeitschrift „Emma“
III.5.3. Feministische Tapes und Performances
III.5.4. Exkurs: Mythos, Symbol, Metapher und Ritual
III.5.4.1 Ritual: Funktion und Wirkung
III.5.4.2 Ritualität in der zeitgenössischen Kunst
III.5.4.3 Rituale in den Aktionen von Ulrike Rosenbach
III.5.5. Die documenta 6 im Jahr 1977 in Kassel
III.5.6. Politische Statements
III.5.7. Erste Grenzgänge
III.6. Kleine nicht-narrative Schleifen: Die Ikonographie der Werke der 1970er Jahre
IV. Alleingänge – in den 1980er Jahren
IV.1. Die Dekade der 1980er Jahre im Kontext der Politik und Kultur
IV.2. Werkkomplex: Mutter-Tochter-Beziehungen
IV.3. Werkkomplex: Erinnerungsarbeiten
IV.4. Werkkomplex: Östliche Spiritualität
IV.4.1. Grundzüge der Lehre Oshos
IV.4.2. Einflüsse auf das künstlerische Werk Ulrike Rosenbachs
IV.4.3. Tanzend die Mitte finden
IV.4.4. In Bild und Raum gelöst
IV.5. Die Alchemie des Hermaphrodit
IV.5.1. Werkuntersuchung: Begegnung mit Ewa und Adam
IV.5.1.1 Die Ideenwelt der Alchemie
IV.5.1.2 Die Deutung der Alchemie im Werk C.G. Jungs
IV.5.1.3 Dem Traum Bilder geben
IV.5.1.4 Schmelzprozesse im Werk von Ulrike Rosenbach
IV.5.2. Werkuntersuchung: Die Eulenspieglerin
IV.5.2.1 Das Videotape „Die Eulenspieglerin“
IV.5.2.2 Beschreibung des Tapes
IV.5.2.3 Formale und inhaltliche Analyse des Tapes
IV.5.2.4 Analyseergebnisse
IV.5.3. Werkuntersuchung: „Or-Phelia – Ein Transformationsstück“
IV.5.3.1 Beschreibung des Tapes
IV.5.3.2 Ein steter Bildfluss – formale Aspekte
IV.5.3.3 Eine Geburt an der Schwelle des Todes – inhaltliche Aspekte
IV.5.3.4 Transformation zur Erkenntnis
IV.5.4. Werkuntersuchung: Wie ein Phönix aus der Asche
IV.6. Tanzende Körperzeichen im Raum – Charakteristisches der Arbeiten der 1980er
IV.6.1. Exkurs: Trauma und Kunst
V. Grenzgänge – Die 1990er Jahre
V.1. Verschiebung der Schwerpunkte
V.1.1. Dozentin und Kuratorin
V.1.2. Das Körpertraining als Bestandteil der künstlerischen Ausbildung
V.2. Werkuntersuchung des Videotapes „Osho-Samadhi“
V.2.1. Beschreibung des Tapes
V.2.2. Analyse des Videotapes
V.3. Performances und Medieninstallationen
V.3.1. Werkuntersuchung: Herzpendel – Energetisches Phänomen
V.3.2. Werkuntersuchung: Requiem für eine Eiche
V.3.3. Werkuntersuchung: Die Schlacht der Bäume
V.3.4. Werkuntersuchung: Isabel im Wald
V.3.5.Das Bild der Frau in der Nachkriegszeit
V.3.6. Werkuntersuchung: Hildegard Walk
V.3.7. Werkuntersuchung: Das Eiserne Zeitalter
V.3.8. Werkuntersuchung: Über den Tod
V.3.9. Wiedergeboren: Im Palast der neugeborenen Kinder
V.4. Ein letzter Aufruf für Engel
V.4.1.Exkurs: Engel – Mittler zwischen den Seinsebenen
V.4.2. Der Performancezyklus „Über die Engel“
V.4.3. Geerdete Flugversuche
V.5. Skulpturales aus Licht und Energie – Die Ikonographie der 1990er
VI. Ausgänge – Metamorphosen in inneren Räumen
VI.1. Eine klare Sprache der Bilder
VI.1.1. Die Ausdrucksform als Funktionsträger
VI.1.2. Eine Systematik der Zeichen
VI.2. Der Körper als elementarer Ausdrucksträger
VI.3. Die vermittelnde Rolle des Tones
VI.4. Die Form spiegelt den Inhalt – Fazit und Ausblick
VII. Interviews
VII.1. Auszüge aus einem Gespräch mit Ulrike Rosenbach
VII.2. Gespräch mit Wulf Herzogenrath
VIII. Protokolle der analysierten Videoarbeiten
VIII.1. Einwicklung mit Julia, 1972
VIII.2. Lotus-Knospen-Töne, 1979
VIII.3. Die Eulenspieglerin, 1985
VIII.4. Or-phelia, 1988
VIII.5. Osho Samadhi, 1990
IX. Werkverzeichnis
X. Literatur
XI. Verzeichnis der Bildquellen
The book hasn't received reviews yet.