Akademische Strenge und künstlerische Freiheit
Free

Akademische Strenge und künstlerische Freiheit

By Christian Scholl
Free
Book Description

not yet available

Die Kunstsammlung der Universität Göttingen ist vor allem für ihren Bestand an Niederländischer Kunst des 17. Jahrhunderts bekannt. Dass sie darüber hinaus auch eine Kollektion von Gemälden des 19. Jahrhunderts umfasst, die einige wirkliche Schätze enthält, gleicht einer Neuentdeckung. Diese Kollektion wird hier erstmals in einem eigenen Bestandskatalog vorgestellt. Obwohl es sich um eine eher kleine Sammlung handelt, erweist sich diese doch als erstaunlich repräsentativ, um das Kunstverständnis des 19. Jahrhunderts mit seinen wechselnden Prämissen sowie kunsttheoretischen und künstlerischen Auseinandersetzungen an konkreten Kunstwerken aufzuzeigen. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Gattungstheorie: Die seit der Frühen Neuzeit vertretene Ausdifferenzierung der Malerei in profane und religiöse Historie, Genre, Landschaft, Stillleben, Tierstück und Porträt wurde über das gesamte 19. Jahrhundert hinweg kontrovers diskutiert, blieb aber als wertsetzendes System lange präsent. Der vorliegende, von Dozenten und Studierenden des Kunstgeschichtlichen Seminars der Universität Göttingen gemeinsam erarbeitete Bestandskatalog nutzt die Gattungstheorie als „roten Faden“, um eine historische Perspektive auf den Bestand der Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Göttinger Universitätskunstsammlung anzubieten.

Table of Contents
  • Titelei
  • Widmung
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Das Projekt
  • Aufsätze
  • Dialog der Gattungen: Zur kunsttheoretischen Verortung der Gemäldedes 19. Jahrhunderts in der Göttinger Universitätskunstsammlung: Christian Scholl
  • Die Provenienzen der Göttinger Gemälde des 19. Jahrhunderts: Anne-Katrin Sors
  • Katalog der Gemälde des 19. Jahrhunderts in der Göttinger Universitätskunstsammlung
    • „was malen S’ denn heuer für ein Malheur?“: Profanhistorie – Geschichtsmalerei – Mythologie: Ifee Tack und Christian Scholl
    • „Und jeder hätte demnach seinen eigenen Gott.“ Die religiöse Malerei des 19. Jahrhunderts im Spannungsfeld zwischen Säkularisierung und religiöser Erneuerung: Julia Diekmann
    • Alltäglichkeit im Aufschwung: Die Genremalerei des 19. Jahrhunderts: Christina Eifler
    • Emanzipation einer Gattung: Die deutsche Landschaftsmalerei im 19. Jahrhundert: Phil Miller
    • Die Tiermalerei im Gattungsdiskurs des 19. Jahrhunderts: Eine Sondergattung etabliert sich: Verena Suchy
    • Zwischen Publikumsinteresse und Kunstkritik: Stilllebenmalerei: Jan Stieglitz
    • Porträts und Kopfstudien: Anne-Katrin Sors
  • Anhang
    • Archivgut
    • Literatur
    • Konkordanz der Bestandskataloge und Inventare
    • Namensregister
    • Bildnachweis
The book hasn't received reviews yet.
Also Available On
Categories
Curated Lists