
Stalins Soldaten in Österreich
Free
Description
Contents
Reviews
Language
German
ISBN
978-3-205-78700-6
Barbara Stelzl-Marx: Stalins Soldaten in Österreich. Die Innensicht der sowjetischen Besatzung 1945-1866
Impressum
Cover
Backcover
ISBN 978-3-205-78700-6 Web-Link zur Buchdetailseite der Printausgabe
Einleitung
A. Die Makroebene: Kriegsende und Besatzungsapparat
I. VORGESCHICHTE: SOWJETISCHE ÖSTERREICHPLANUNG
1. Vom „Anschluss“ bis zur Moskauer Deklaration
2. Verhandlungen zu den Besatzungszonen
2.1 Verhandlungen um Wien
2.2 Zonenabkommen
3. Die Alliierte Kommission:
Planungen und Aufgaben
3.1 Erstes Kontrollabkommen
3.2 Zweites Kontrollabkommen
II. Kriegsende in Österreich
1. Der Wandel des Feindbildes: sowjetische Propaganda
1.1 „Tod den deutschen Okkupanten!“: Entwicklung des Feindbildes
1.2 „Man kann nicht zwei Hasen gleichzeitig fangen“: Propaganda zu Kriegsende
1.3 Befehle an die Truppen der 2. und 3. Ukrainischen Front
1.4 „Jedmöglichste Hilfe“: Aufrufe an die Bevölkerung
2. Carl Szokoll und die Sowjets:
militärischer Widerstand in Wien
2.1 Vorbereitungund Durchführung der „Operation Radetzky“
2.2 Verrat und Niederschlagung
2.3 Wirkung und sowjetische Einschätzung
2.4 Szokolls Verhaftung und Verhöre
2.5 Mangelnde Anerkennung
3. Militärischer Vormarsch und Regierungsbildung
3.1 Die „Wiener Angriffsoperation“
3.2 Sowjetischer Vormarsch in der Steiermark
3.3 Befreiung Österreichs durch die Westalliierten
3.4 Aufbau der provisorischen Regierung
III. Der sowjetische Besatzungsapparat: Struktur und Funktion
1. Im Zentrum der Macht
1.1 Von der Komintern zur Außenpolitischen Kommission
1.2 Die Politische Hauptverwaltung der Roten Armee
2. Die diplomatische Ebene
2.1 Die 3. Europäische Abteilung
2.2 Der Politische Berater für Österreich
3. Die militärische Ebene:
Armee und Kommandanturen
3.1 Die Spitze der Befehlspyramide: Oberbefehlshaber und Militärrat
3.2 Die Militärkommandanturen: Aufgaben und Pflichten
3.3 Struktur der Militärkommandanturen
3.4 Abschied von Österreich:
Truppenabzug und Auflösung der Kommandanturen
4. Die Schattenebene:
Geheimdienst und NKVD-Truppen
4.1 Die Inneren Truppen des NKVD/MVD
4.2 Zusammensetzung und Dislozierung
4.3 „Die Säuberung von verbrecherischen Elementen“: Aufgaben 1945
4.4 Razzien, Verhaftungen und weitere Aufgaben 1946
5. Die Verwaltungsebene: Der Sowjetische Teil der Alliierten Kommission
5.1 „Keine Zeit zu verlieren!“ Im Vorfeld der SČSK
5.2 Der 4. Juli 1945: Bildung und Struktur der SČSK
5.3 Kadermangel und -mängel
5.4 „Eine Reihe ernsthafter Mängel“: Überprüfung 1951
5.5 „Liquidierung des Parallelismus“: Reform 1952
5.6 Der Apparat des Hochkommissars 1953–1955
5.7 „Verwaltung und Kontrolle“: Funktionen
6. Das Wirtschaftsimperium
6.1 „Erbsenspende“: Lebensmittelhilfen 1945
6.2 Beutezüge, Demontagen, Konfiszierungen
6.3 Sowjetisches Wirtschaftsimperium: SMV, DDSG, USIA
6.4 Feindbild Marshallplan
6.5 Kaderprobleme und „feindliche“ Kräfte
6.6 Der Riese wankt
6.7 Die Vergoldung des Wirtschaftsimperiums: Ablöse 1955
B. Die Mikroebene: Sowjetische Lebenswelt in Österreich
I. Ideologie, Disziplin, Strafverfolgung
1. Erziehung, Disziplinierung, Kontrolle
1.1 Kapitalismus und Kulturschock
1.2 Überwachung, Überprüfung, Denunziation
1.3 Politisch-moralische Schulung
1.4 Partei und Komsomol
2. „Amoralische Erscheinungen“,
Straftaten und ihre Verfolgung
2.1. Militärische Spionageabwehr und Militärtribunal
des Truppenteils 28990
2.2 Verurteilt zum Tod durch Erschießen
2.3 Plünderungen, Schwarzmarkt, Trophäen
2.4 „Amoralische Erscheinung“ Trunksucht
2.5 Vergewaltigung
2.6 Desertion, eigenmächtiges Entfernen und Suizid
2.7 Straftaten zum Nachteil sowjetischer Besatzungsangehöriger
II. Vergewaltigungen,
Beziehungen, Kinder
1. Die Schattenseite
1.1. Vergewaltigung, Gegenstrategien und Folgen
1.2 Abtreibungen
1.3 Geschlechtskrankheiten und Prostitution
1.4 Die Honigfalle: Spionage, Sabotage und Verhaftung
2. Liebesbeziehungen und ihre Folgen
2.1 Wechselseitige Attraktivität
2.2 Reaktionen von österreichischer Seite
2.3 Reaktionen von sowjetischer Seite
3. Besatzungskinder
3.1 „Als Russenkind war ich das Letzte“
3.2 Kindheit bei Tanten und Pflegeeltern
3.3 Mauer des Schweigens
3.4 Suche nach den Vätern
3.5 Suche nach den Kindern
III. Alltag, Freizeit, Besatzungsritual
1. Sowjetischer Alltag in Österreich
1.1 Von der Tagwache bis zum Zapfenstreich
1.2 Unterbringung, Verpflegung, Bekleidung
1.3 Frauen und Familie
2. Freizeit, Erholung, Urlaub
2.1 Jagd und Fischerei
2.2 Sportliche Aktivitäten
2.3 Ausflüge und „kulturelle Betreuung“
2.4 Organisierte Freizeit- und Erholungsangebote
3. Riten, Feiern, Zeremonien
3.1 Bestattungen und Friedhöfe
3.2 Feiern, Kranzniederlegungen, Festtage
C. Wahrnehmung und
Erinnerung
I. Bilder der Besatzung
1. Dokumentarfilme
1.1 Zentrales Dokumentarfilmstudio CSDF
1.2 „The Great Waltz“
1.3 „Vena“ – „Wien“ 1945
1.4 „Val’s svobody“ – „Walzer der Freiheit“ 1965
2. Fotografien
2.1 Zwischen Inszenierung und Dokumentation: Propagandafotografie
2.2 Gelenkte Erinnerung: Fotoalben
2.3 Eigen- und Fremdbilder: außerdienstliche Fotoproduktion
II. Medium der Besatzung
1. Die Armeezeitung der Zentralen Gruppe der Streitkräfte
1.1 Redaktion und Produktion
1.2 Zielsetzung und Terminologie
1.3 Antiamerikanische Propaganda
1.4 Kampagne gegen Kapitalismus und Marshallplan
1.5 Vermittlung ausgewählter Werte
III. Formen der Erinnerung
1. Institutionalisierte Erinnerung im Wandel
1.1 Rituale und Inszenierungen zu jährlichen Feierlichkeiten
1.2 Orte der Erinnerung
2. Mündlich wiedergegebeneErinnerung:
Topoi und Tabus
2.1 Wahrnehmung von Österreich
2.2 „Befreier, nicht Eroberer“: zum Selbstbild
3. Schriftliche Zeugnisse
3.1 Sluckijs Autobiografie „Über die anderen und über mich“
3.2 Grigorij Savenoks Memoiren „Wiener Treffen“
Resümee
Anhang
1. Tabellen
2. Abkürzungsverzeichnis
3. Quellenverzeichnis
3.1. Ausländische Archive
3.2 Österreichische Archive und Sammlungen
3.3 Korrespondenz
3.4 Oral-History-Interviews
4. Literaturverzeichnis
4.1 Primär- und Sekundärliteratur
4.2 CD und Internetquellen
4.3 Zeitungsartikel
5. Filmverzeichnis
5.1 Dokumentarfilme
5.2 Spielfilme
6. Personenregister
7. Ortsregister
8. Sachregister
Die Autorin
The book hasn't received reviews yet.