Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678-1685
Sarah Pichlkastner
Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678-1685
Free
Description
Contents
Reviews

Poverty and beggars have always been a part of the city of Vienna. Between 1443 and 1693 only beggars with beggars’ badges („Stadtzeichen“) were authorised to beg. The contextualisation, edition and analysis of a beggars’ directory (“Stadtzeichnerbuch”) dating from the seventeenth century (1678–1685) reveals the living circumstances of more than 900 poor people which can hardly be found in other sources.

Armut und Bettel waren auch in der Vergangenheit ein Teil des Wiener Stadtbilds. Zwischen 1443 und 1693 durften nur die mit einem Bettelzeichen („Stadtzeichen“) versehenen „StadtzeichnerInnen“ offiziell betteln. Die Kontextualisierung, Edition und Auswertung eines von 1678 bis 1685 reichenden Bettlerverzeichnisses („Stadtzeichnerbuch“) präsentiert die Lebenswelten von 920 armen und bettelnden Menschen, die aus anderen Quellen kaum erschlossen werden können.

Language
German
ISBN
978-3-205-79521-6
Sarah Pichlkastner: Das Wiener Stadtzeichnerbuch 1678–1685. Ein Bettlerverzeichnis aus einer frühneuzeitlichen Stadt
Impressum
Cover
Backcover
ISBN 978-3-205-79521-6 Web-Link zur Buchdetailseite der Printausgabe
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung von Helmut Bräuer
Vorwort
1. Markierung von BettlerInnen mit Bettelerlaubnis: Das Wiener Bettelzeichen („Stadtzeichen“) im armutsgeschichtlichen Kontext
1.1 Forschungsstand und Quellen
1.2 Die Geschichte des Wiener Bettelzeichens: Zeichen – Wahrzeichen – Stadtzeichen
1.3 Die Vergabe der Zeichen: Visitationen und Beschau
1.4 Die Vergabe in Zahlen: Würdige und Unwürdige
1.5 Die Administration der Zeichen: Kontrolle und „Karrieren“
2. Registrierung von Bettel und Armut: Bettler- und Armenverzeichnisse
2.1 Entstehungskontext und Überlieferungslage
2.2 Forschungslage und Auswertungsmöglichkeiten
3. Registrierung von BettlerInnen mit Bettelerlaubnis: Die Wiener „Stadtzeichnerbücher“
3.1 Entstehungs- und Überlieferungszusammenhang
3.2 Quellen- bzw. archivalienkundliche Einordnung
3.3 Aufbau und Inhalt
3.4 Quellenkritische Anmerkungen
4. Handschriftenbeschreibung des der Edition zugrunde liegenden Stadtzeichnerbuches
4.1 Äußere Merkmale
4.2 Innere Merkmale
5. Die Edition
5.1 Editionsrichtlinien
5.1.1 „Layout“ und Textauswahl bzw. -gliederung
5.1.2 Transkriptionsgrundsätze bzw. Textwiedergabe
5.1.3 Anmerkungsapparat, Register und Glossar
5.2 Editionsteil
5.2.1 Männerteil
5.2.1.1 Beginn (20. Jänner 1678)
5.2.1.2 Bettlervisitation vom 21. Juni 1678
5.2.1.3 Bettlervisitation vom 2. Mai 1679
5.2.1.4 Bettlervisitation vom 14. Mai 1680
5.2.1.5 Bettlervisitation vom 21. April 1681
5.2.1.6 Bettlervisitation (Extravisitation) vom 23. Juli 1681
5.2.1.7 Bettlervisitation vom 11. März 1682
5.2.1.8 Bettlervisitation vom 30. Juni 1683
5.2.1.9 Bettlervisitation vom 16. Mai 1684
5.2.2 Frauenteil
5.2.2.1 Beginn (4. Jänner 1678)
5.2.2.2 Bettlervisitation vom 21. Juni 1678
5.2.2.3 Bettlervisitation vom 2. Mai 1679
5.2.2.4 Bettlervisitation vom 14. Mai 1680
5.2.2.5 Bettlervisitation vom 21. April 1681
5.2.2.6 Bettlervisitation (Extravisitation) vom 23. Juli 1681
5.2.2.7 Bettlervisitation vom 11. März 1682
5.2.2.8 Bettlervisitation vom 30. Juni 1683
5.2.2.9 Bettlervisitation vom 16. Mai 1684
6. Die Lebenswelten der StadtzeichnerInnen
6.1 Herkunft
6.2 Aufenthaltsdauer in Wien
6.3 Alter
6.4 Familienverhältnisse
6.4.1 Familienstand
6.4.2 Kinder
6.5 Vormalige Beschäftigung
6.5.1 Männer
6.5.2 Frauen
6.6 Gründe der Arbeitsunfähigkeit
6.7 Wohnorte
6.7.1 Vor der Zweiten Türkenbelagerung von 1683
6.7.2 Nach der Zweiten Türkenbelagerung von 1683
6.8 Bettelplätze
6.9 Angaben zum äußeren Erscheinungsbild
6.10 Hintergrund der Zeichenerteilung
7. Zusammenfassung
Glossar
Berufe, Arbeitstätigkeit, Ämter und Funktionen
Krankheiten, Gebrechen, Verletzungen
Siglen- und Abkürzungsverzeichnis
Siglenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungs-, Graphik- und Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Graphikverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ungedruckte Quellen
Gedruckte Quellen
Nachschlagewerke
Literatur
Internetquellen 
Register
Register 1: Personenregister I (StadtzeichnerInnen)
Register 2: Personenregister II (ohne StadtzeichnerInnen) und topographisches Register I (heutiges Stadtgebiet von Wien)
Register 3: Topographisches Register II (außerhalbdes heutigen Wiener Stadtgebietes)
The book hasn't received reviews yet.