Adorno versus Lyotard
Susanne Kogler
Adorno versus Lyotard
Free
Description
Contents
Reviews

It is well known that Theodor W. Adorno’s aesthetic theory is grounded in his profound musical knowledge. The importance of music for Jean-François Lyotard, however, has not been adequately recognized until today; neither has the fact that Lyotard was strongly influenced by Adorno. Tracing back the development of Lyotard’s thought from his “pagan” beginnings to his late conception of an informal art, the book intends to initiate an adequate reception of Lyotard’s œuvre from a musicological viewpoint. Moreover, as a first comprehensive comparison of Lyotard‘s and Adorno’s theories on art, the study contributes to the exploration of Critical Theory’s reception in France.

Es ist allgemein bekannt, dass Theodor W. Adorno seine ästhetische Theorie auf Basis profunder Musikkenntnisse entwickelte. Dass die Musik auch für Jean-François Lyotard von besonderer Wichtigkeit war und er stark von Adorno beeinflusst wurde, wurde bis heute allerdings kaum entsprechend wahrgenommen. Durch den Vergleich mit der Musikphilosophie Adornos intendiert dieses Buch eine adäquate Rezeption des Werkes von Lyotard aus musikwissenschaftlicher Sicht zu initiieren, wobei es dessen Entwicklung von den "heidnischen" Anfängen bis zur späten Konzeption einer "informellen" Kunst nachzeichnet. Als erster umfassender Vergleich der Ästhetik beider Denker leistet es auch einen Beitrag zur Erforschung der Rezeption der Kritischen Theorie in Frankreich.

Language
German
ISBN
978-3-495-48529-3
Cover_Kogler.pdf
978-3-495-80207-6_ebook_KOGLER.pdf
Dank
Inhalt
Einleitung
Ausgangspunkt, Forschungsstand und Zielsetzung
»Adorno come diavolo«
Methodik, Forschungsperspektiven und Gliederung
Erster Teil: Grundlagen (post)moderner Kunstphilosophie
I. Kulturkritik
Kritik am Gesellschaftssystem
1.1 Die Dialektik der Aufklärung
1.2 Dominanz des Tauschwerts
1.3 Effizienz als einziges Kriterium
Kritik philosophischen und wissenschaftlichen Denkens
1.4 Kritik an instrumenteller Rationalität
1.5 Dominanz des kognitiven Diskurses
1.6 Das Scheitern der Aufklärung
Perspektiven der Kritik
1.7 Theorie als kritische Analyse der Kultur
1.8 Kritik an Kritischer Theorie
1.9 Der Warencharakter der Kultur als Fokus von Kritik
1.10 Kritik als heidnische Form narrativer Praxis
Kunst und Kritik
1.11 Kunst im Fokus dialektischer Kulturkritik
1.12 Kunst im Lichte postmodernen Heidentums
1.13 Tradition, Moderne und neue Musik
1.14 Kunst und Ökonomie in Moderne und Postmoderne
II. Sprachkritik
Sprache und Wirklichkeit
2.1 Begrifflichkeit und das Partikulare
2.2 Diskursivität und Verlust des Objekts
Sprachlichkeit jenseits von Kommunikation
2.3 Nichtidentität und Widerspruch
2.4 Differenz und Widerstreit
2.5 Schein und Spiel
2.6 Transzendenz und das Imaginäre
Kunst und Politik nach »Auschwitz«
2.7 Materialismus und Metaphysik
2.8 Schuld und Zeugenschaft
2.9 Vielfalt und Versöhnung
2.10 Schrift und Differenz
Zweiter Teil: Perspektiven (post)moderner Ästhetik
III. Die Problematik des Erhabenen
Kritik als ästhetische Selbstreflexion
3.1 Selbstreflexion und Krise in Kunst und Philosophie
3.2 Das Undarstellbare in Philosophie, Politik und Kunst
3.3 Subjektive Freiheit und Autonomie der Kunst
3.4 Kritik in postmoderner Ästhetik
Schönheit und Erhabenheit
3.5 Natur und Geschichte im Licht kritischer Dialektik
3.6 Geschichte und Freiheit im Licht postmoderner Kritik
3.7 Das Schöne und das Erhabene in kritischer Ästhetik
3.8 Schönheit und Erhabenheit im Licht des Widerstreits
3.9 Subjekt und Natur
3.10 Analogie und Differenz: Ethik und Ästhetik
Das Erhabene in Moderne und Postmoderne
3.11 Entzauberung und Transzendenz: Musik als Paradigma
3.12 Transzendenz, Immanenz und das Ende von Kunst
3.13 Rätselcharakter und Sinnverlust
3.14 Negativität und Verlust der Natur in der Moderne
3.15 Das Erhabene, die Avantgarde und die Musik
IV. Vers une esthétique informelle
Kunst, Wissenschaft und Technologie: Perspektiven (post)moderner Ästhetik
4.1 Gewaltlose Einheit des Vielen: intentionslose Konstruktion
4.2 Auf der Suche nach Raum und Zeit
4.3 Vergeistigung als Dialektik von Subjekt und Objekt
4.4 Subjektives Gefühl und objektives Gesetz: Hören als Affekt
Ausdruck und Materie
4.5 Materie, Geist und Form
4.6 Befreiung des Klangs, Hören und Gehorsam
4.7 Form und Materialbeherrschung
4.8 Einschreibung und Schrift
4.9 Ausdruck und Artikulation
4.10 Ausdruck, Geste und musikalische Struktur
Innovation und Zeit
4.11 Fortschritt und das emphatisch Neue
4.12 Postmoderne und die Zeit des Retour
4.13 Dynamik und Stillstand
4.14 Ereignis und Neuheit
4.15 Präsenz, Gegenwart und Innovation
4.16 Stille: Ende und Zukunft informeller Kunst
Literatur
a) Primärliteratur
Jean-François Lyotard
Theodor W. Adorno
b) Sekundärliteratur
Jean-François Lyotard
Theodor W. Adorno
Ästhetik und neue Musik
Namensregister
The book hasn't received reviews yet.