Besitzwechsel und sozialer Wandel
Hermann Zeitlhofer
Besitzwechsel und sozialer Wandel
Free
Description
Contents
Reviews

This book deals with the changing patterns of transmission of land and houses in a pre-industrial rural community of Southern Bohemia. By linking different sources, such as land registers and a family reconstitution, the study focuses on both the demographic and the economic factors that influenced peasant transmission strategies as well as on the consequences of changing transmission patterns for access to land-ownership.

Die vorliegende Fallstudie untersucht die Weitergabe von Haus und Grundbesitz zwischen den Generationen und die daraus resultierenden Folgen für die demographische, ökonomische und gesellschaftliche Entwicklung vormoderner Gesellschaften. Erst im lokalen Kontext lassen sich die Widersprüche der bisherigen Forschung in Bezug auf den postulierten Zusammenhang zwischen Besitzwechsel und sozialer Polarisierung auflösen und der gesellschaftliche Wandel auf einer neuen Grundlage erklären.

Language
German
ISBN
Unknown
Besitzwechsel und sozialer Wandel
Cover
Backcover
Impressum
ISBN 978-3-205-79565-0 Web-Link zur Buchdetailseite der Printausgabe
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Einleitung
1. 1 Der Besitztransfer als zentrale Erklärungsvariable in der sozialhistorischen Forschung
1.2 Fragestellungen der Arbeit
1.3 Lokale Fallstudie als Methode
2. Untersuchungsregion und Quellen
2.1 Das Untersuchungsgebiet  : Die Pfarre Kapličky in der südböhmischen Herrschaft Vyšší Brod
2. 2. Die Datengrundlage
2. 2.1 Der Familienkataster
2.2.2 Die Grundbücher
2.2.3 Das Ausnehmerbuch
2.2.4 Die staatlichen Quellen  : Bevölkerungsverzeichnis und Kataster
2. 3 Die Gutsherrschaft des Klosters Vyšší Brod
3. Die Ausgangslage um 1650 und Fragen der sozialen Differenzierung
3.1 Die demographischen Folgen des Dreißigjährigen Krieges
3.2 Sozialstruktur und Grundbesitz nach dem Dreißigjährigen Krieg  : das Bild der staatlichen Kataster
3.3 Soziale Kategorisierung in den staatlichen Katastern
3. 4 Haus und Haushalt
3.5 Eine mögliche soziale Differenzierung
4. Die Vielfalt der regionalen und lokalen ­Ökonomie
4. 1 Ackerbau und Viehzucht
4. 2 Das Landhandwerk
4. 3 Die Mischökonomie im Schatten der Landwirtschaft
4. 4 Zur Bedeutung der Holzwirtschaft in der Region
4. 5 Flachsanbau und -verarbeitung
4. 6 Weitere gewerbliche Einkommensformen im südlichen Böhmerwald
5. Agrarentwicklung und sozialer Wandel  : zur Flexibilität traditionaler ländlicher ­Gesellschaften
5. 1. Eine statische vorindustrielle ländliche Gesellschaft  ?
5.2 Wesentliche Charakteristika des lokalen Agro-Systems  : Landnutzung und Feldsysteme
5.3 Demographisches Wachstum von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
5.4 Die Entwicklung der sozialen Differenzierung von der Mitte des 17. bis ins 19. Jahrhundert
5.5 Die Etablierung neuer Anwesen
5.6 Die dominikalen Zinsreuter  : eine zweite Kategorie von Land
5. 7 Folgen des Siedlungsausbaus  : Wachstum der Agrarproduktion
6. Besitzrechte, Mobilität und Siedlungsausbau
6.1. Der frühneuzeitliche Siedlungsausbau im südlichen Böhmerwald
6.2 Mobilität und Migration im südlichen Böhmerwald
6.3 Zur Entwicklung der Besitzrechte in der Region
6.3.1 Die Entstehung der Leiberpacht im 18. Jahrhundert
7. Die Praktiken des Besitzwechsels
7. 1 Die Prinzipien der Besitzweitergabe im südlichen Böhmerwald
7.2 Die Rolle der Herrschaft beim Besitzerwechsel
7.3 Die „Wehrungen“ und Variationen in der Aufteilung der Kaufsumme
7. 4 Muster des Besitztransfers in Kapličky
7.4.1 Die Unteilbarkeit der Güter als Konstante
7.5 Die Besitzdauer
7. 6 Die Besitznachfolger  : Kinder, Verwandte, Fremde  ?
7. 6.1 Zur Rekonstruktion von Besitzerfolgen und Verwandtschaftsbeziehungen
7 6.2 Empirische Ergebnisse  : zunehmende land-family bond
7.6.3 Geschlecht und Geburtsrang der Nachfolger
7.6.4 Witwen und Interimsbesitzer
7.7 Besitztransfermuster im regionalen Vergleich
7.8 Der Wandel der räumlichen Stabilität bei der Haus besitzenden Bevölkerung
7.9 Typen unterschiedlicher Strategien des Besitzerwerbs und -erhalts
8. Die Heirat  : ein ‚soziales Privileg‘ der Besitzenden ? European Marriage Pattern, ‚Vollstellen‘-­Theorie, und die lokalen Verhältnisse
8.1 Die Persistenz der ‚Vollstellentheorie‘ in der deutschsprachigen Forschung
8.2 Heirat und ‚Stelle‘ in Kapličky
8.2.1 Zum Wandel der Heiratsmuster in Südböhmen
8.2.2 Was ist eine ‚Stelle‘  ?
8.3 Der Besitztransfer als Regulativ im Nischenmodell
8.4 Die Rolle der Herrschaft bei der Eheschließung
8.5 Die Bedeutung des Gesindedienstes für das Heiratsalter
8.6 Optionen und Strategien statt Mechanismen
8.7 Auswirkungen auf die Sozialstruktur  : die Lebenswege der ‚weichenden‘ Geschwister
9. Das Ausgedinge  : Privileg der ländlichen Oberschichten oder sozialer Abstieg  ? ­Erzwungener Rückzug oder strategischer Wechsel  ?
9.1 Zur Verbreitung des Ausgedinges in der Pfarre Kapličky
9.2 Das Ausgedinge und die familialen Kontinuitäten
9.3 Arbeit und Alter bei der hausbesitzenden und der landlosen Bevölkerung  : Die Erwerbstätigkeit im Alter zwischen eigenem Besitz und den Zwängen einer ‚Ökonomie des Auskommens‘
9.3.1 Arbeit im Alter bei der haus- und grundbesitzenden Bevölkerung
9.3.1.1 Besitzweitergabe zu Lebzeiten  : das Ausgedinge als Vorwegnahme des modernen Ruhestandes  ? Die Arbeits- und Erwerbstätigkeit der Ausnehmer
9.3.1.2 Die Wirtschaftsführung bis zum Tod
9.3.2 Arbeit im Alter bei den Besitzlosen  : eine Ökonomie des Auskommens
10. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
11. Quellen- und Literaturverzeichnis
12. Verzeichnis der Tabellen, Graphiken und Karten
13. ORTS- UND SACHINDEX
The book hasn't received reviews yet.