Buchführung für die Ewigkeit
Rainer Hugener
Buchführung für die Ewigkeit
Free
Description
Contents
Reviews

Rainer HugenerBooks of Life. Commemorating the Dead in Medieval SwitzerlandHow were religious practices of remembering the deceased connected to the admin-istration of landholdings and the writing of history in the Middle Ages? Based on intertextual relations between necrologies, rent-rolls, and chronicles from Swiss regions, this study shows how commemorating the dead required new techniques of writing that were not only meant to promote salvation, but also helped enforce local lordship. By celebrating the anniversaries of battles and other crucial events, the authorities of the Swiss cantons propagated a historical concept of identity which continues to influence Switzerland's self-perception even today. Rainer Hugener emphasizes the role of religious commemoration for the development of "modern" bureaucracy and offers a new perspective on the founding myths of the Swiss Con-federacy. The book is completed by an exhaustive catalogue of more than 1000 pre-modern necrologies from Swiss monasteries, cathedrals, collegiate and parish churches.

Language
German
ISBN
978-3-0340-1196-9
Inhalt
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Fragen und Forschungsfelder
Schriftlichkeit und Medialität
Herstellung, Aufbewahrung und Gebrauch
«Lebendige Bücher»
1.2 Gedenkwesen und Geschichtswissenschaft
Genealogie und Namenkunde
Adel und Familie, Personen und Gruppen
«Memoria»
Eingrenzung und Neuausrichtung
1.3 Untersuchungsmaterial
Nekrologien und Jahrzeitbücher
Begrifflichkeit
Überlieferungskontext
1.4 Zeitrahmen und Untersuchungsraum
Handelsbeziehungen und Herrschaftsverhältnisse
Klöster, Stifte und Pfarrkirchen
Reformation und Gegenreformation
1.5 Überlieferungssituation und Archivlandschaft
Gebrauchsspuren und Aufbewahrungsbedingungen
1.6 Editionen und Gattungskonstruktion
Konstruktion der Quellengattung
Editionen und Originale
«Urtexte» und Abschriften
Herstellungsbedingungen und Gebrauchssituationen
2 Formen und Funktionen der Gedenküberlieferung
2.1 Verbrüderungsbücher und Nekrologien
Annalistische und nekrologische Aufzeichnungen
Resultate
2.2 Vom Nekrolog zum Jahrzeitbuch
Gestaltung und Gesellschaftsordnung
Offizielle und «private» Aufzeichnungen
Gedenkwesen und Güterverwaltung
Verschriftlichungsschübe und Kulturtransfers
Resultate
2.3 Von den Klöstern an die Pfarrkirchen
Gedenkwesen und Gemeindebildung
Verweiszeichen und Repräsentationsmittel
Einkünfte, Gebete und Ablässe
Eide und Ordnungen
Leutpriester, Amtsschreiber und Notare
Erneuern und vernichten
Resultate
2.4 Herstellung, Aufbewahrung und Gebrauch
Anlegen und überarbeiten
Bücher als Beweismaterial
Konflikte und Konsensbildung
Verfügungsgewalt und Zugangsregelungen
Stiftungsreduktionen und Ersatzjahrzeiten
Herrschaftsinszenierung und Bücherdiebstahl
Resultate
2.5 Zusammenfassung
3 Verwaltungstechniken und Administrationskultur
3.1 Nekrologien und Rödel
Randnotizen im Nekrolog
Randnotizen und Rödel
Gedenken, Genealogie und Güterflüsse
Reduktion des Gedenkhorizonts
Resultate
3.2 Vom Nekrolog zum Urbar
Urkunden im Nekrolog
Neue Seiten im alten Buch
Von der Urkunde zum Rodel
Vom Rodel zum Urbar
Resultate
3.3 Jahrzeitbücher und Urbarien
Überschriften und Unterstreichungen
Summieren und verteilen
Herrschaftsinszenierung mit Schriftstücken
Überarbeitung und Ausdifferenzierung
Überlieferungsketten und Besitzgenealogien
Neue Ordnungssysteme und Findmittel
Resultate
3.4 Zusammenfassung
4 Gedenkpraktiken und Geschichtskultur
4.1 Jahrzeitbuch und Chronik
Jahrzeit als Stadtfest
Kalender und Chronik
Vom kirchlichen Jahrzeitbuch zur amtlichen Chronik
Spendenverzeichnisse und Ratsmanuale
Resultate
4.2 Von der Familienjahrzeit zur Schlachtgedenkfeier
Gewandeltes Gedenken
Präsenz trotz Absenz
Propaganda und Gegenpropaganda
Lokale Legenden
Resultate
4.3 Kirchliches Gedenken und kommunales Bewusstsein
Von der Dankfeier zur Gedenkfeier
Gedenkfeiern, Ratswahlen und Rechnungslegung
Steuern und Spenden
Fromme Frauen
Grosses Gebet
Von der Stadt auf die Landschaft
Gedenkfeiern der Gegenreformation
4.4 Schlachtenkanon und Befreiungstradition
Vom Landespatron zum Schlachthelfer
Heilige Helfer
Verlängerung der Vergangenheit
Erfindung von Tradition
Chroniken, Psalmen und Predigten
Gedenkwesen und Geschichtsschreibung
Gedenkfeiern für die Gründerväter
Aus den Chroniken in die Jahrzeitbücher
Adaption der Befreiungstradition
Resultate
4.5 Zusammenfassung
5 Schlusswort
6 Abkürzungen
7 Gedenkaufzeichnungen aus dem Gebiet der Schweiz
8 Bibliographie
8.1 Editionen
8.2 Darstellungen
The book hasn't received reviews yet.