An den Wurzeln der Tugend: Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815
Martin Braun Otto
History
An den Wurzeln der Tugend: Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815
Free
Description
Contents
Reviews

This study focuses on the relationship between nobility and freemasonry from 1750 to 1850. It examines the specific role of an esoteric discourse surrounding the roots of the human race, centring on legendary constructions of noble genealogies in eighteenth century Europe. The aristocratic idea of blood as a type of »liquid memory of virtue« was also found in the freemason lodges frequented by the European nobility of the eighteenth century. Both groups therefore believed in educational systems that used rites, pictures and symbols to imprint the virtues in ones blood and heart respectively. The foundation of this belief – strongly combined with an interest in occult sciences and the existence of an afterlife – can be seen in the antique »art of memory«.The example of an aristocratic lodge in Düsseldorf shows how these ›research interests‹ overlapped within masonic and non-masonic networks of European noblemen and citizens. In the perspective of Rhenish noblemen in the mid of the eighteenth century freemasonry took the role of an educational system that improved the qualities of the noble blood to secure the leading position of nobility in the God-given »Ständegesellschaft«. The aristocratic lodge La Parfaite Amitié therefore was not only dominated by Rhenish noblemen but also by cousinship. As a consequence, it struggled to become a »provincial lodge«, which had a stronger jurisdictional position in comparison with the civil-lodge of Düsseldorf.The second example is the masonic network of Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773– 1861), from the Napoleonic period. Born in the Ancient Regime to an aristocratic familiy of the lower Rhineland, Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck faced the extensive changes for the nobility of the Rhineland, caused by the French Revolution and the French occupation of the area. Together with his second wife, the Parisian Salonier Constance de Salm, he became a prominent person in the Napoleonic era. He not only acted as an influential scientist of systematic botany, as a politician and states-man but also as a high-ranking freemason in several rites, especially in the Rit écossais philosophique.This masonic system can be seen as a ›scientific‹ one built upon the traditions of alchemistical and hermetical circles of the Ancient Regime. The Napoleonic period saw the occult sciences increasingly outdated and replaced by modern natural sciences. The methods considered as »exact« in the nineteenth century subsequently formed the perspective of civil dominated societies and its lodges on masonic rites and grades. In the masonic network of Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, the Rit écossais philosophique was crossed with his network as a natural scientist, resulting in masonry being seen not only as an educational system but also as an exact way to uncover the »hidden roots« of the human soul and to assess the respective qualities of it. These tendencies were strongly influenced by the natural sciences outside the masonic sphere, which in parallel tried to uncover the »hidden roots« of the nations with the pseudo-scientific concepts of »race«.The civil lodges of the Napoleonic era and afterwards, with their strong emphasis on the nation, could no longer be seen as a retreat for noble man and their exclusive ideology ofnoble blood. The majority of the Rhenish nobility therefore turned away from the lodges in order to maintain a conservative view of itself in exclusively noble circles which still believed in the quality of the noble blood and its inherited race.

Welche Rolle spielte das »Esoterische« für die Selbstsicht der adlig-bürgerlichen Eliten beim Übergang zur Moderne? Dieser Frage geht die Studie Martin Otto Brauns mit dem Titel »An den Wurzeln der Tugend. Rheinischer Adel und Freimaurerei 1765–1815« nach. Auf der Grundlage der mythischen Geschichtskonstruktionen von Genealogien des rheinischen Adels sowie des Geheimbunds der Freimaurerei zeichnet der Autor die parallel zu den Entwicklungen der Naturwissenschaften verlaufende Transformation der Vorstellung vom tugendhaften »Adel des Blutes« hin zum bürgerlichen »Adel des Intellekts« nach. Die Studie kann dabei zeigen, wie der esoterische Gehalt des frühneuzeitlichen Bildes von Wachstum und Fortschritt des Familienstammbaums sich um 1800 mehr und mehr auf die Konzepte »Nation« und »Volk« im Gesamten ausweitete. Das esoterische Denken hielt sich auf dieser Grundlage bis in die Moderne und sollte vorhandene rassische Vorstellungen adlig-bürgerlicher Eliten der »Sattelzeit« nachhaltig prägen.Martin Otto Braun promovierte im Fach Neuere und Mittelalterliche Geschichte an der Universität zu Köln und war Doktorand in der Forschergruppe »Aufbruch in die Moderne. Der Rheinische Adel in westeuropäischer Perspektive 1750–1850« des Deutschen Historischen Instituts Paris unter Leitung von Prof. Dr. Gudrun Gersmann. Er ist Autor und Mitherausgeber der durch die Fritz Thyssen Stiftung geförderten »Netzbiografie: Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck (1773–1861)«.Er veröffentlicht Beiträge zu seiner Forschung in den Blogs »EsoHist. A blogged history of esotericism and secret societies« (Facebook: EsoHist), »Rheinischer Adel« und »Napoleon auf der Spur«.Webseite: http://uni-koeln.academia.edu/MBraun

Language
German
ISBN
978-3-95896-000-8
Danksagung und Widmung
English Summary
I. An den Wurzeln der Tugend – eine Einführung
I.1 Methodik
I.2 Forschungsstand
I.3 Gliederung und Quellenlage
II. Die Stammbäume der Tugend – Zur Funktion adliger Memoria um 1750
II.1 Meminisse juvabit – Mythos und adlige Kavalierstour
II.2 »Lebens-Art« – Ausweis der Adligkeit
II.3 Lasterhafter Lebenswandel als Dilemma adliger »Blutsideologie«
II.4 Das »Esoterische« in seiner Beziehung zur adligen Memoria
III. Von der Aufdeckung des Ursprungs – Ansichten über die Entstehung des Adels im Umfeld der ersten englischen Großloge
III.1 Die Geschichtsschreibung der »Constitutions« von 1723 als Genealogie der »Race of Noah«
III.2 »Royal Genealogies« – James Anderson als Adelsgenealoge
IV. Verborgene Wurzeln – Ars memoriae und Metempsychose
IV.1 Beschleunigte Wiedergeburt – Freimaurerisches Ritual als Veredelungsprozess der Seele
IV.2 »Feine Seelen« – Verbindungen hermetisch-alchemistischer Vorstellungen zur adligen »Blutsideologie«
IV.3 Blut als ›flüssiges Gedächtnis‹ – Die Übertragung »geistiger Bilder« als frühmoderne Vorstellung zur »Rassengenese«
IV.4 »Racines cachées« – Die Lehre der Metempsychose in ihrem Einfluss auf die freimaurerischen Rittergrade
V. Rheinischer Adel und Freimaurerei des Ancien Régime – Die Düsseldorfer Adelsloge La Parfaite Amitié
V.1 Die Loge La Parfaite Amitié und ihre Mitglieder
V.2 ­Die Beziehungen des Freiherrn Alexander von Merode-Hoffalize zur Straßburger Adelsloge La Candeur
V.3 Bezüge des Hochgrades eines Chevalier Rose-Croix zur Lehre der Metempsychose
V.4 Reichsgraf Johann Ludwig Franz von Goltstein als Propagator und grenzüberschreitender Vermittler (natur-)wissenschaftlicher Forschungen
V.5 Friedrich Heinrich Jacobi und seine adligen Förderer
V.6 Die Auflösung der Parfaite Amitié und der Verbleib ihrer adligen Mitglieder
V.7 Der »Werth des Lebens« – Die Krise der aristokratischen Freimaurerei zum Ende des Ancien Régime
VI. Rahmenbedingungen: Freimaurerei in Frankreich nach 1789
VI.1 Ein Anfang vom Ende? Der Kölner Logenstreit der Jahre 1809/10 und seine karnevalistischen Ausuferungen
VI.2 Der politische Gehalt der französischen Freimaurerei nach 1789
VII. Rheinischer Adel und Freimaurerei nach 1789 – Das Beispiel Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks
VII.1 Die Familie der Altgrafen zu Salm-Reifferscheidt und ihre Beziehungen zur Wiener Freimaurerei
VII.2 Die Mitglieder des Salons der Constance de Salm und das Projekt der Idéologie
VII.3 Wissenschaftler, Künstler, Logenbrüder – Verbindungen der Idéologie in die französische Freimaurerei
VII.4­ Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks Weg durch die Hochgrad­freimaurerei im Paris des Premier Empire – ein Überblick
VII.5 Die Metempsychose als politische Fiktion – Alexandre Lenoirs Vor­lesungsreihe anlässlich der Convents philosophiques des Jahres 1812
VII.6 Taxierte Seelen – Naturwissenschaftliche Analytik in ihrem Einfluss auf das zeitgenössische Verständnis des freimaurerischen Rituals in der Zeit des Premier Empire
VII.7 »… et prendre racine dans leur âme.« – Das gedankliche und personale Umfeld Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks in der Pariser Loge Les Commandeurs du Mont Thabor
VII.8 Die Akademie der »wahren Maurer« – Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck als Vermittler des Rit écossais philosophique
VIII. An den Grenzen der Wissenschaft – ein Ausblick
IX. Fazit
Anhang
A Tabellarische Übersicht rheinischer adliger Freimaurer 1765–1815
B Transkription: Discours Historique des 32. Grades des Rite ancien accepté
Freimaurerische Abkürzungen
Quellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Institutionen- und Logenregister
Personen-, Sach- und Ortsregister
The book hasn't received reviews yet.