Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen
Roland Schäfer
Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen
Free
Description
Contents
Reviews

This textbook is an introduction to the descriptive grammar of German on the levels of phonetics, phonology, morphology, syntax, and graphemics. It is a recommended read for anyone interested in the grammar of German and especially for students of German philology. The book focuses on how grammatical generalizations are derived from concrete linguistic material while covering a huge number of the important phenomena of German grammar. No specific theoretical framework is adopted in the book but it constitutes an ideal starting point for reading more theory-specific textbooks and accessible research papers. Despite its length, the book is suitable for inclusion in all sorts of curricula because more advanced parts are clearly marked and can be skipped, and the five parts of the book can be read separately. Almost all chapters contain a large number of exercises with complete solutions in the appendix.

Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen ist eine Einführung in die deskriptive Grammatik am Beispiel des gegenwärtigen Deutschen in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik. Das Buch ist für jeden geeignet, der sich für die Grammatik des Deutschen interessiert, vor allem aber für Studierende der Germanistik bzw. Deutschen Philologie. Im Vordergrund steht die Vermittlung grammatischer Erkenntnisprozesse und Argumentationsweisen auf Basis konkreten sprachlichen Materials. Es wird kein spezieller theoretischer Rahmen angenommen, aber nach der Lektüre sollten Leser in der Lage sein, sowohl deskriptiv ausgerichtete Forschungsartikel als auch theorienahe Einführungen lesen zu können. Trotz seiner Länge ist das Buch für den Unterricht in BA-Studiengängen geeignet, da grundlegende und fortgeschrittene Anteile getrennt werden und die fünf Teile des Buches auch einzeln verwendet werden können. Das Buch enthält zahlreiche Übungsaufgaben, die im Anhang gelöst werden.

Language
German
ISBN
978-3-944675-53-4
Vorbemerkungen
Sprache und Sprachsystem
Grammatik
Sprache und Grammatik
Sprache als Symbolsystem
Grammatik
Grammatikalität
Grammatische Ebenen
Deskriptive und präskriptive Grammatik
Beschreibung und Vorschrift
Regel, Regularität und Generalisierung
Norm als Beschreibung
Deskriptive Grammatik und Empirie
Deskriptive Grammatik und Grammatiktheorie
Zusammenfassung von Kapitel 1
Grundbegriffe der Grammatik
Merkmale und Werte
Merkmale
Grammatische Merkmale und Werte
Relationen zwischen linguistischen Einheiten
Das Lexikon und Kategorien
Das Lexikon
Lexikalische Kategorien
Paradigmatische Beziehungen
Paradigma und Syntagma
Paradigmen und Merkmale
Formen-Synkretismus
Struktur
Syntaktische Relationen
Allgemeine Definition
Rektion
Kongruenz
Valenz
Zusammenfassung von Kapitel 2
Weiterführende Literatur zu I
Laut und Lautsystem
Phonetik
Phonetik und andere Disziplinen
Physiologie und Physik
Das schreibt man, wie man es spricht…
Anatomische Grundlagen
Zwerchfell, Lunge und Luftröhre
Kehlkopf und Rachen
Zunge, Mundraum und Nase
Artikulationsart
Passiver und aktiver Artikulator
Stimmhaftigkeit
Obstruenten
Plosive
Frikative
Affrikaten
Vibranten
Laterale Approximanten
Nasale
Vokale
Oberklassen für bestimmte Artikulationsarten
Sonoranten und Obstruenten
Vokale und Konsonanten
Artikulationsort und Transkription
IPA: Grundzeichen und Diakritika
Laryngale
Uvulare
Velare
Palatale
Palato-Alveolare und Alveolare
Labiodentale und Bilabiale
Affrikaten und Artikulationsorte
Vokale und Diphthonge
Vokale
Diphthonge
Phonetische Besonderheiten des Deutschen und ihre Transkription
Auslautverhärtung
Korrelate von orthographischem n
Silbische Nasale und silbische laterale Approximanten
Korrelate von orthographischem s
Korrelate von orthographischem r
Zusammenfassung von Kapitel 3
Übungen zu Kapitel 3
Phonologie
Gegenstand der Phonologie
Segmente und Verteilungen
Segmente
Verteilungen
Zugrundeliegende Formen und Merkmale
Zugrundeliegende Formen und phonologische Prozesse
Merkmale
Konsonanten
Vokale
Phonotaktik
Definition der Phonotaktik
Silben und Sonorität
Silben
Sonorität
Strukturformat für Silben
Phonologische Prozesse
Der Silbifizierungsprozess
Segmentale Prozesse
Auslautverhärtung
Verteilung von [ç] und [χ]
Frikativierung von /g/
/ʁ/-Vokalisierungen
Phone und Phoneme
Prosodie
Einheiten der Prosodie
Test zur Ermittlung des Wortakzents
Wortakzent im Deutschen
Einfügung des Glottalverschlusses
Prosodisches und phonologisches Wort
Zusammenfassung von Kapitel 4
Übungen zu Kapitel 4
Weiterführende Literatur zu II
Wort und Wortform
Wortklassen
Wörter
Einleitung
Definition des Worts
Erster Definitionsversuch
Zweiter Definitionsversuch
Ohne Definition
Wörter und Wortformen
Klassifikationsmethoden
Semantische Klassifikation
Paradigmatische Klassifikation
Grundlagen der Methode
Eine Einschränkung des Paradigma-Begriffs
Syntagmatische/syntaktische Klassifikation
Wortklassen des Deutschen
Filtermethode
Die Wortklassen
Zusammenfassung von Kapitel 5
Übungen zu Kapitel 5
Morphologie
Gegenstand der Morphologie
Formen und ihre Struktur
Form und Funktion
Morphe und Ähnliches
Morphe
Morpheme und Allomorphe
Probleme des Morphembegriffs
Wörter, Wortformen und Stämme
Umlaut und Ablaut
Beschreibung von morphologischen Strukturen
Terminologie zur linearen Beschreibung
Strukturformat
Flexion und Wortbildung
Statische Merkmale
Wortbildung und Flexion
Lexikonregeln
Zusammenfassung von Kapitel 6
Übungen zu Kapitel 6
Wortbildung
Komposition
Eingrenzung der Komposition
Produktivität und Transparenz
Köpfe
Determinativkomposita und Rektionskomposita
Rekursion
Kompositionsfugen
Konversion
Definition und Übersicht
Konversion im Deutschen
Derivation
Definition und Überblick
Derivation ohne Wortklassenwechsel
Nominale wortklassenerhaltende Affixe
Verbale wortklassenerhaltende Affixe
Derivation mit Wortklassenwechsel
Mehrfachsuffigierung
Zusammenfassung von Kapitel 7
Übungen zu Kapitel 7
Nominalflexion
Kategorien
Numerus
Kasus und Kasushierarchie
Person
Genus
Zusammenfassung der Flexionsmerkmale der Nomina
Substantive
Traditionelle Flexionsklassen
Plural-Markierung
Kasus-Markierung
Die sogenannten schwachen Substantive
Revidiertes Klassensystem
Artikel und Pronomina
Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Übersicht über die Flexionsmuster
Flexion der Pronomina und definiten Artikel
Flexion der indefiniten Artikel und Possessivartikel
Adjektive
Klassifikation und Verwendung der Adjektive
Flexion
Die Stärkeparadigmen
Verteilung der Suffixe bei Pronomen, Artikel und Adjektiv
Markierung in der adjektivalen (schwachen) Flexion
Komparation
Funktion der Komparationsstufen
Form der Komparationsstufen
Zusammenfassung von Kapitel 8
Übungen zu Kapitel 8
Verbalflexion
Kategorien
Person und Numerus
Tempus
Einfache Tempora
Komplexe Tempora
Grammatische Realisierungen des Tempus im Deutschen
Modus
Finitheit und Infinitheit
Genus verbi
Zusammenfassung der Flexionsmerkmale der Verben
Flexion
Unterklassen
Vollverben und andere Verben
Schwache und starke Verben
Finite Formen
Schwache Verben: Tempus und Person im Indikativ
Starke Verben: Tempus und Person im Indikativ
Vereinheitlichte Darstellung der Person/Numerus-Suffixreihen
Form und Funktion im Konjunktiv
Formen des Konjunktivs
Zusammenfassung der finiten Flexion
Zu den Schwa-Tilgungen und Schreibweisen der Analysen
Infinite Formen
Formen des Imperativs
Präteritalpräsentien und unregelmäßige Verben
Präteritalpräsentien (Modalverben)
Grade von Regelmäßigkeit
Zusammenfassung von Kapitel 9
Übungen zu Kapitel 9
Weiterführende Literatur zu III
Satz und Satzglied
Konstituentenstruktur
Struktur in der Syntax
Syntaktische Strukturen und Grammatikalität
Konstituententests
Die Tests im Einzelnen
Pronominalisierungstest
Fragetest
Vorfeldtest
Koordinationstest
Satzglieder, Nicht-Satzglieder und atomare Konstituenten
Strukturelle Ambiguität
Topologische Struktur und Konstituentenstruktur
Terminologie zu Baumdiagrammen
Topologische Struktur
Phrasen, Köpfe und Merkmale
Zusammenfassung von Kapitel 10
Übungen zu Kapitel 10
Phrasen
Einleitung
Koordination
Nominalphrase (NP)
Allgemeine Darstellung der NP
Innere Rechtsattribute
Rektion und Valenz in der NP
Adjektivphrasen und Artikelwörter
Adjektivphrase (AP)
Präpositionalphrase (PP)
Normale PP
PP mit flektierbaren Präpositionen
Adverbphrase (AdvP)
Komplementiererphrase (KP)
Verbphrase (VP) und Verbalkomplex
Verbphrase
Verbalkomplex
Konstruktion von Konstituentenanalysen
Zusammenfassung von Kapitel 11
Übungen zu Kapitel 11
Sätze
Überblick
Satzgliedstellung und Feldermodell
Satzgliedstellung in unabhängigen Sätzen und Bewegung
Das Feldermodell
Primäre Felder
LSK-Test und Nebensätze
Nachfeld und Konnektorfeld
Schemata für Sätze
Konstituentenstruktur und V2-Sätze
Verb-Erst-Satz (V1)
Zur Syntax der Partikelverben
Kopulasätze
Nebensätze
Relativsätze
Phrasenschema für Relativsätze
Die Relativphrase
Freie Relativsätze
Stellung von Relativsätzen
Komplementsätze
Subjektsätze und Objektsätze
Stellung von Komplementsätzen und Korrelate
Adverbialsätze
Zusammenfassung von Kapitel 12
Übungen zu Kapitel 12
Relationen und Prädikate
Überblick
Semantische Rollen
Allgemeine Einführung
Semantische Rollen und Valenz
Prädikate und prädikative Konstituenten
Das Prädikat
Prädikative
Subjekte
Subjekte als Nominativ-Ergänzungen
Prädikative Nominative
Arten von es im Nominativ
Passiv
werden-Passiv und Verbklassen
bekommen-Passiv
Objekte, Ergänzungen und Angaben
Akkusative und direkte Objekte
Dative und indirekte Objekte
PP-Ergänzungen und PP-Angaben
Analytische Tempora
Modalverben und Halbmodalverben
Ersatzinfinitiv und Oberfeldumstellung
Kohärenz
Modalverben und Halbmodalverben
Infinitivkontrolle
Bindung
Zusammenfassung von Kapitel 13
Übungen zu Kapitel 13
Weiterführende Literatur zu IV
Sprache und Schrift
Phonologische Schreibprinzipien
Status der Graphematik
Graphematik als Teil der Grammatik
Ziele und Vorgehen in diesem Buch
Buchstaben und phonologische Segmente
Schreibung von konsonantischen Segmenten
Schreibung von vokalischen Segmenten
Silben und Wörter
Zielsetzung
Dehnungsschreibungen und Schärfungsschreibungen
h zwischen Vokalen
Silbengelenke
Eszett an der Silbengrenze
Betonung und Hervorhebung
Ausblick auf den Nicht-Kernwortschatz
Zusammenfassung von Kapitel 14
Übungen zu Kapitel 14
Morphologische und syntaktische Schreibprinzipien
Wortbezogene Schreibungen
Spatien
Wortklassen
Wortbildung
Abkürzungen und Auslassungen
Konstantschreibungen
Schreibung von Phrasen und Sätzen
Phrasen
Unabhängige Sätze
Nebensätze und Verwandtes
Zusammenfassung von Kapitel 15
Übungen zu Kapitel 15
Weiterführende Literatur zu V
Lösungen zu den Übungen
Bibliographie
Index
The book hasn't received reviews yet.