Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen
Free

Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen

By Roland Schäfer
Free
Book Description

This textbook is an introduction to the descriptive grammar of German on the levels of phonetics, phonology, morphology, syntax, and graphemics. It is a recommended read for anyone interested in the grammar of German and especially for students of German philology. The book focuses on how grammatical generalizations are derived from concrete linguistic material while covering a huge number of the important phenomena of German grammar. No specific theoretical framework is adopted in the book but it constitutes an ideal starting point for reading more theory-specific textbooks and accessible research papers. Despite its length, the book is suitable for inclusion in all sorts of curricula because more advanced parts are clearly marked and can be skipped, and the five parts of the book can be read separately. Almost all chapters contain a large number of exercises with complete solutions in the appendix.

Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen ist eine Einführung in die deskriptive Grammatik am Beispiel des gegenwärtigen Deutschen in den Bereichen Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax und Graphematik. Das Buch ist für jeden geeignet, der sich für die Grammatik des Deutschen interessiert, vor allem aber für Studierende der Germanistik bzw. Deutschen Philologie. Im Vordergrund steht die Vermittlung grammatischer Erkenntnisprozesse und Argumentationsweisen auf Basis konkreten sprachlichen Materials. Es wird kein spezieller theoretischer Rahmen angenommen, aber nach der Lektüre sollten Leser in der Lage sein, sowohl deskriptiv ausgerichtete Forschungsartikel als auch theorienahe Einführungen lesen zu können. Trotz seiner Länge ist das Buch für den Unterricht in BA-Studiengängen geeignet, da grundlegende und fortgeschrittene Anteile getrennt werden und die fünf Teile des Buches auch einzeln verwendet werden können. Das Buch enthält zahlreiche Übungsaufgaben, die im Anhang gelöst werden.

Table of Contents
  • Vorbemerkungen
  • Sprache und Sprachsystem
    • Grammatik
      • Sprache und Grammatik
        • Sprache als Symbolsystem
        • Grammatik
        • Grammatikalität
        • Grammatische Ebenen
      • Deskriptive und präskriptive Grammatik
        • Beschreibung und Vorschrift
        • Regel, Regularität und Generalisierung
        • Norm als Beschreibung
        • Deskriptive Grammatik und Empirie
      • Deskriptive Grammatik und Grammatiktheorie
      • Zusammenfassung von Kapitel 1
    • Grundbegriffe der Grammatik
      • Merkmale und Werte
        • Merkmale
        • Grammatische Merkmale und Werte
      • Relationen zwischen linguistischen Einheiten
        • Das Lexikon und Kategorien
          • Das Lexikon
          • Lexikalische Kategorien
        • Paradigmatische Beziehungen
          • Paradigma und Syntagma
          • Paradigmen und Merkmale
          • Formen-Synkretismus
        • Struktur
        • Syntaktische Relationen
          • Allgemeine Definition
          • Rektion
          • Kongruenz
      • Valenz
      • Zusammenfassung von Kapitel 2
    • Weiterführende Literatur zu I
  • Laut und Lautsystem
    • Phonetik
      • Phonetik und andere Disziplinen
        • Physiologie und Physik
        • Das schreibt man, wie man es spricht…
      • Anatomische Grundlagen
        • Zwerchfell, Lunge und Luftröhre
        • Kehlkopf und Rachen
        • Zunge, Mundraum und Nase
      • Artikulationsart
        • Passiver und aktiver Artikulator
        • Stimmhaftigkeit
        • Obstruenten
          • Plosive
          • Frikative
          • Affrikaten
        • Vibranten
        • Laterale Approximanten
        • Nasale
        • Vokale
        • Oberklassen für bestimmte Artikulationsarten
          • Sonoranten und Obstruenten
          • Vokale und Konsonanten
      • Artikulationsort und Transkription
        • IPA: Grundzeichen und Diakritika
        • Laryngale
        • Uvulare
        • Velare
        • Palatale
        • Palato-Alveolare und Alveolare
        • Labiodentale und Bilabiale
        • Affrikaten und Artikulationsorte
        • Vokale und Diphthonge
          • Vokale
          • Diphthonge
      • Phonetische Besonderheiten des Deutschen und ihre Transkription
        • Auslautverhärtung
        • Korrelate von orthographischem n
        • Silbische Nasale und silbische laterale Approximanten
        • Korrelate von orthographischem s
        • Korrelate von orthographischem r
      • Zusammenfassung von Kapitel 3
      • Übungen zu Kapitel 3
    • Phonologie
      • Gegenstand der Phonologie
      • Segmente und Verteilungen
        • Segmente
        • Verteilungen
      • Zugrundeliegende Formen und Merkmale
        • Zugrundeliegende Formen und phonologische Prozesse
        • Merkmale
          • Konsonanten
          • Vokale
      • Phonotaktik
        • Definition der Phonotaktik
        • Silben und Sonorität
          • Silben
          • Sonorität
          • Strukturformat für Silben
      • Phonologische Prozesse
        • Der Silbifizierungsprozess
        • Segmentale Prozesse
          • Auslautverhärtung
          • Verteilung von [ç] und [χ]
          • Frikativierung von /g/
          • /ʁ/-Vokalisierungen
      • Phone und Phoneme
      • Prosodie
        • Einheiten der Prosodie
        • Test zur Ermittlung des Wortakzents
        • Wortakzent im Deutschen
        • Einfügung des Glottalverschlusses
        • Prosodisches und phonologisches Wort
      • Zusammenfassung von Kapitel 4
      • Übungen zu Kapitel 4
    • Weiterführende Literatur zu II
  • Wort und Wortform
    • Wortklassen
      • Wörter
        • Einleitung
        • Definition des Worts
          • Erster Definitionsversuch
          • Zweiter Definitionsversuch
          • Ohne Definition
        • Wörter und Wortformen
      • Klassifikationsmethoden
        • Semantische Klassifikation
        • Paradigmatische Klassifikation
          • Grundlagen der Methode
          • Eine Einschränkung des Paradigma-Begriffs
        • Syntagmatische/syntaktische Klassifikation
      • Wortklassen des Deutschen
        • Filtermethode
        • Die Wortklassen
      • Zusammenfassung von Kapitel 5
      • Übungen zu Kapitel 5
    • Morphologie
      • Gegenstand der Morphologie
      • Formen und ihre Struktur
        • Form und Funktion
        • Morphe und Ähnliches
          • Morphe
          • Morpheme und Allomorphe
          • Probleme des Morphembegriffs
        • Wörter, Wortformen und Stämme
        • Umlaut und Ablaut
      • Beschreibung von morphologischen Strukturen
        • Terminologie zur linearen Beschreibung
        • Strukturformat
      • Flexion und Wortbildung
        • Statische Merkmale
        • Wortbildung und Flexion
        • Lexikonregeln
      • Zusammenfassung von Kapitel 6
      • Übungen zu Kapitel 6
    • Wortbildung
      • Komposition
        • Eingrenzung der Komposition
        • Produktivität und Transparenz
        • Köpfe
        • Determinativkomposita und Rektionskomposita
        • Rekursion
        • Kompositionsfugen
      • Konversion
        • Definition und Übersicht
        • Konversion im Deutschen
      • Derivation
        • Definition und Überblick
        • Derivation ohne Wortklassenwechsel
          • Nominale wortklassenerhaltende Affixe
          • Verbale wortklassenerhaltende Affixe
        • Derivation mit Wortklassenwechsel
        • Mehrfachsuffigierung
      • Zusammenfassung von Kapitel 7
      • Übungen zu Kapitel 7
    • Nominalflexion
      • Kategorien
        • Numerus
        • Kasus und Kasushierarchie
        • Person
        • Genus
        • Zusammenfassung der Flexionsmerkmale der Nomina
      • Substantive
        • Traditionelle Flexionsklassen
        • Plural-Markierung
        • Kasus-Markierung
        • Die sogenannten schwachen Substantive
        • Revidiertes Klassensystem
      • Artikel und Pronomina
        • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
        • Übersicht über die Flexionsmuster
        • Flexion der Pronomina und definiten Artikel
        • Flexion der indefiniten Artikel und Possessivartikel
      • Adjektive
        • Klassifikation und Verwendung der Adjektive
        • Flexion
          • Die Stärkeparadigmen
          • Verteilung der Suffixe bei Pronomen, Artikel und Adjektiv
          • Markierung in der adjektivalen (schwachen) Flexion
        • Komparation
          • Funktion der Komparationsstufen
          • Form der Komparationsstufen
      • Zusammenfassung von Kapitel 8
      • Übungen zu Kapitel 8
    • Verbalflexion
      • Kategorien
        • Person und Numerus
        • Tempus
          • Einfache Tempora
          • Komplexe Tempora
          • Grammatische Realisierungen des Tempus im Deutschen
        • Modus
        • Finitheit und Infinitheit
        • Genus verbi
        • Zusammenfassung der Flexionsmerkmale der Verben
      • Flexion
        • Unterklassen
          • Vollverben und andere Verben
          • Schwache und starke Verben
        • Finite Formen
          • Schwache Verben: Tempus und Person im Indikativ
          • Starke Verben: Tempus und Person im Indikativ
          • Vereinheitlichte Darstellung der Person/Numerus-Suffixreihen
          • Form und Funktion im Konjunktiv
          • Formen des Konjunktivs
          • Zusammenfassung der finiten Flexion
          • Zu den Schwa-Tilgungen und Schreibweisen der Analysen
        • Infinite Formen
        • Formen des Imperativs
        • Präteritalpräsentien und unregelmäßige Verben
          • Präteritalpräsentien (Modalverben)
          • Grade von Regelmäßigkeit
      • Zusammenfassung von Kapitel 9
      • Übungen zu Kapitel 9
    • Weiterführende Literatur zu III
  • Satz und Satzglied
    • Konstituentenstruktur
      • Struktur in der Syntax
      • Syntaktische Strukturen und Grammatikalität
      • Konstituententests
        • Die Tests im Einzelnen
          • Pronominalisierungstest
          • Fragetest
          • Vorfeldtest
          • Koordinationstest
        • Satzglieder, Nicht-Satzglieder und atomare Konstituenten
        • Strukturelle Ambiguität
      • Topologische Struktur und Konstituentenstruktur
        • Terminologie zu Baumdiagrammen
        • Topologische Struktur
        • Phrasen, Köpfe und Merkmale
      • Zusammenfassung von Kapitel 10
      • Übungen zu Kapitel 10
    • Phrasen
      • Einleitung
      • Koordination
      • Nominalphrase (NP)
        • Allgemeine Darstellung der NP
        • Innere Rechtsattribute
        • Rektion und Valenz in der NP
        • Adjektivphrasen und Artikelwörter
      • Adjektivphrase (AP)
      • Präpositionalphrase (PP)
        • Normale PP
        • PP mit flektierbaren Präpositionen
      • Adverbphrase (AdvP)
      • Komplementiererphrase (KP)
      • Verbphrase (VP) und Verbalkomplex
        • Verbphrase
        • Verbalkomplex
      • Konstruktion von Konstituentenanalysen
      • Zusammenfassung von Kapitel 11
      • Übungen zu Kapitel 11
    • Sätze
      • Überblick
      • Satzgliedstellung und Feldermodell
        • Satzgliedstellung in unabhängigen Sätzen und Bewegung
        • Das Feldermodell
          • Primäre Felder
          • LSK-Test und Nebensätze
          • Nachfeld und Konnektorfeld
      • Schemata für Sätze
        • Konstituentenstruktur und V2-Sätze
        • Verb-Erst-Satz (V1)
        • Zur Syntax der Partikelverben
        • Kopulasätze
      • Nebensätze
        • Relativsätze
          • Phrasenschema für Relativsätze
          • Die Relativphrase
          • Freie Relativsätze
          • Stellung von Relativsätzen
        • Komplementsätze
          • Subjektsätze und Objektsätze
          • Stellung von Komplementsätzen und Korrelate
        • Adverbialsätze
      • Zusammenfassung von Kapitel 12
      • Übungen zu Kapitel 12
    • Relationen und Prädikate
      • Überblick
      • Semantische Rollen
        • Allgemeine Einführung
        • Semantische Rollen und Valenz
      • Prädikate und prädikative Konstituenten
        • Das Prädikat
        • Prädikative
      • Subjekte
        • Subjekte als Nominativ-Ergänzungen
        • Prädikative Nominative
        • Arten von es im Nominativ
      • Passiv
        • werden-Passiv und Verbklassen
        • bekommen-Passiv
      • Objekte, Ergänzungen und Angaben
        • Akkusative und direkte Objekte
        • Dative und indirekte Objekte
        • PP-Ergänzungen und PP-Angaben
      • Analytische Tempora
      • Modalverben und Halbmodalverben
        • Ersatzinfinitiv und Oberfeldumstellung
        • Kohärenz
        • Modalverben und Halbmodalverben
      • Infinitivkontrolle
      • Bindung
      • Zusammenfassung von Kapitel 13
      • Übungen zu Kapitel 13
    • Weiterführende Literatur zu IV
  • Sprache und Schrift
    • Phonologische Schreibprinzipien
      • Status der Graphematik
        • Graphematik als Teil der Grammatik
        • Ziele und Vorgehen in diesem Buch
      • Buchstaben und phonologische Segmente
        • Schreibung von konsonantischen Segmenten
        • Schreibung von vokalischen Segmenten
      • Silben und Wörter
        • Zielsetzung
        • Dehnungsschreibungen und Schärfungsschreibungen
        • h zwischen Vokalen
        • Silbengelenke
        • Eszett an der Silbengrenze
        • Betonung und Hervorhebung
      • Ausblick auf den Nicht-Kernwortschatz
      • Zusammenfassung von Kapitel 14
      • Übungen zu Kapitel 14
    • Morphologische und syntaktische Schreibprinzipien
      • Wortbezogene Schreibungen
        • Spatien
        • Wortklassen
        • Wortbildung
        • Abkürzungen und Auslassungen
        • Konstantschreibungen
      • Schreibung von Phrasen und Sätzen
        • Phrasen
        • Unabhängige Sätze
        • Nebensätze und Verwandtes
      • Zusammenfassung von Kapitel 15
      • Übungen zu Kapitel 15
    • Weiterführende Literatur zu V
    • Lösungen zu den Übungen
    • Bibliographie
    • Index
The book hasn't received reviews yet.
Also Available On
Categories
Curated Lists