Die Großstadt als literarischer Raum in der römischen Dichtung
Elsa-Maria Tschäpe
Die Großstadt als literarischer Raum in der römischen Dichtung
Free
Description
Contents
Reviews

Die Entstehung von Großstädten ist kein Novum der letzten drei Jahrhunderte. Auch im griechisch-römischen Kulturraum gab es bereits Millionenstädte, die in struktureller, kultureller und sozialer Hinsicht heutigen Großstädten durchaus vergleichbar waren. Aber hielt diese besondere Form menschlichen Zusammenlebens auch Einzug in die Literatur ihrer Zeit? Ohne Zweifel wurde in den Dichtungen der augusteischen und kaiserzeitlichen Epoche eine Großstadt wiederholt zum Ort der Literatur gewählt: die Hauptstadt Rom. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit die Großstadt mit ihren (spezifischen) räumlichen Merkmalen in den zeitgenössischen Werken thematisiert wird und wie die lateinischen Autoren sich zu ihr als einem eigenen literarischen Gegenstand positionieren.

Die Entstehung von Großstädten ist kein Novum der letzten drei Jahrhunderte. Auch im griechisch-römischen Kulturraum gab es bereits Millionenstädte, die in struktureller, kultureller und sozialer Hinsicht heutigen Großstädten durchaus vergleichbar waren. Aber hielt diese besondere Form menschlichen Zusammenlebens auch Einzug in die Literatur ihrer Zeit? Ohne Zweifel wurde in den Dichtungen der augusteischen und kaiserzeitlichen Epoche eine Großstadt wiederholt zum Ort der Literatur gewählt: die Hauptstadt Rom. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, inwieweit die Großstadt mit ihren (spezifischen) räumlichen Merkmalen in den zeitgenössischen Werken thematisiert wird und wie die lateinischen Autoren sich zu ihr als einem eigenen literarischen Gegenstand positionieren.

Language
German
ISBN
978-3-86395-225-9
tschaepe_book_151130.pdf
Danksagung
Inhaltsverzeichnis.pdf
Inhaltsverzeichnis
Kapitel_0_1_Final.pdf
Vorbemerkungen
1 Forschungsbeiträge zur Großstadt als Raum der römischen Literatur
1.1 ROM. Stadtrömische Topographie in der Dichtung der augusteischen und kaiserzeitlichen Epoche (Forschungsbericht I)
1.2 RAUM. Untersuchungen zu Raumdarstellungen in der antiken Literatur (Forschungsbericht II)
1.3 STADT. Stadt und Land – Eine textübergreifende Dichotomie? (Forschungsbericht III)
1.4 Die Großstadt in römischer Dichtung. Bestimmung des Untersuchungsgegenstands
Kapitel_2_Final.pdf
2 Kriterien der Textauswahl und methodische Überlegungen zur Analyse räumlicher Physis in narrativen Texten
2.1 Referenzen auf den Großstadtraum. Kriterien einer Textauswahl
2.1.1 Urbs und Roma als Kernlexeme einer lateinischen Großstadt-Isotopie?
2.1.2 Die Verwendung von urbs und Roma in der römischen Dichtung
2.2 Die Analyse räumlicher Physis in narrativen Texten. Methodische Überlegungen
2.2.1 Die Raumwahrnehmung des Menschen
2.2.2 Verbale Wiedergabe räumlicher Eigenschaften
2.2.2.1 Die lexikalische Dimensionierung. Substantive und Adjektive
2.2.2.2 Positionierung und Direktionalisierung. Die Entstehung von Räumlichkeit
2.2.3 Literarisch gestaltete Wiedergabe des Raums
2.2.3.1 Beschreiben von Raum
2.2.3.2 Erzählen von Raum
Schauplätze, Nebenräume und Fernräume
2.2.3.3 Erzählte Raumwahrnehmung: Panorama und Flaneur
Fester Standort
Blickinszenierung und Wahrnehmungssensibilität der Wahrnehmungsinstanz
Bewegung
2.3 Zusammenfassung
Kapitel_3_1_Final_2.pdf
3 Der literarische Raum Großstadt in der augusteischen und kaiserzeitlichen Dichtung
3.1 Die Vielfalt räumlicher Inseln
Zusammenfassung
3.2 Wege durch den Raum
Zusammenfassung
3.3 Formen der Ausdehnung. Die Größe einer literarischen Großstadt
3.3.1 Zu weit. Entfernungen in einer literarischen Großstadt
Zusammenfassung
3.3.2 Mobilität als Lebensform. Bewegungsbereich Großstadt
3.3.2.1 Ländliche Bewegungsarmut
3.3.2.2 Tempo Großstadt. Schnelle und langsame Bewegungen in der Stadt
Zusammenfassung
3.3.3 Qualitätssprung. Die große Stadt – Die Großstadt
3.3.4 Auswertung
Kapitel_3_2_Final.pdf
3.4 Formen der Begrenzung und des Übergangs. Räumliche Vereinnahmungen einer literarischen Großstadt
3.4.1 Aussichtspunkte. Panoramablick auf den Großstadtraum
3.4.2 Natürliche und architektonische Grenzen. Mauern, Flussläufe und Grenzsteine
3.4.3 Grenzbereiche. Anzeichen der Verstädterung
3.4.4 Tiberim defluxit Orontes. Durchlässige Grenzen
3.4.5 Auswertung
3.5 Innere Strukturen. Raumnot in der literarischen Großstadt
3.5.1 Dichte Bebauung
3.5.1.1 Gefährliche Enge I. Entgrenzungen von innen nach außen
3.5.1.2 Klangteppich Großstadt. Entgrenzungen von außen nach innen
3.5.1.3 Versperrte Sicht. Monumentale Beengtheit
Zusammenfassung
3.5.2 Densum volgus – Wahrnehmung der Masse
3.5.2.1 Theater, Circus, Atrium – Städtische Konzentrationspunkte
3.5.2.2 Gefährliche Enge II. Die Widerständigkeit der Masse
Zusammenfassung
3.5.3 Auswertung
Kapitel_4_Final.pdf
4 Die Großstadt als erklärter Gegenstand römischer Dichtung
4.1 Voraussetzungen der Großstadtdichtung
4.1.1 Rom als Lebenswirklichkeit. Biographien in der Großstadt
4.1.2 Vorprägungen im Rhetorikunterricht. Von der Schulaufgabe in die Literatur?
4.1.3 Die Poetisierung einer antiken Großstadt
4.1.3.1 Der Stadt abgelauschte Dichtung. Ein poetologischer Essay über Dichtung und Großstadt (Mart. praef. XII)
4.1.3.2 Der Dichter, wie er im Buche steht. Mehrstimmigkeit als Merkmal der Fiktion
Zusammenfassung
4.2 Die Großstadt als Dichterlandschaft
4.2.1 Eine Stadt, die nicht zum Aushalten ist. Der Dichter aus Empörung (Iuv. sat. 1)
4.2.1.1 Nonne libet medio ceras implere capaces quadrivio (…)? – Großstadt und Dichtung
4.2.1.2 Cum te summoveant, qui (…) – Großstadt und Dichter
Zusammenfassung
4.2.2 Mutatus locus. Die urbs Roma der Imagination und die Metamorphose des Stils (Ov. trist. 1, 1)
4.2.2.1 (…) sine me, liber, ibis in urbem – Großstadt und Dichtung
4.2.2.2 Tu tamen i pro me, tu, cui licet, aspice Romam – Großstadt und Dichter
Zusammenfassung
4.2.3 Der Einzug der Großstadt urbs Roma in die römische Dichtung
4.2.3.1 Ein programmatischer Antiurbanismus inmitten der literarischen Großstadt. Großstadt und Dichtung (Hor. sat. 1, 4)
4.2.3.2 Das Wogen der Großstadt. Ausreden eines Musensohnes (Hor. epist. 2, 2) – Die Großstadt und der Dichter I
4.2.3.3 Der dichtende Stadtgänger. Die Großstadt und der Dichter II (Hor. sat. 1, 6; 1, 9)
Zusammenfassung
4.3 Auswertung. Die Großstadt als Gegenstand neuartiger Literatur
Kapitel_5_Final.pdf
5 Zusammenfassung
Kapitel_6_Final.pdf
6 Bibliographie
6.1 Quellen
6.2 Literaturverzeichnis
6.2.1 Lexika und Wörterbücher
6.2.2 Sekundärliteratur und Kommentare
6.3 Glossar
Buchrücken
The book hasn't received reviews yet.