
Free
“Die” Infragestellung Philosophischer Theologie durch Fideismus und Atheismus
By Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld
Free
Book Description
For Philosophical Theology in Transition is the Challenge of Fideism and Atheism very important, because they are both against a Ungodly God.
Für Philosophische Theologie ist ein Umbruch nötig, weil fideistische und atheistische Philosophien, denen die Ablehnung eines ungöttlichen Gottes gemeinsam ist, sie in Frage stellen
Table of Contents
- Augustinus Karl Wucherer-Huldenfeld:
Philosophische Theologie
im Umbruch
II/1
- Cover
- Backcover
- Impressum
- ISBN 978-3-205-79563-6 Web-Link zur Buchdetailseite der Printausgabe
- Inhaltsverzeichnis
- Anstelle eines Vorworts – Sturz der Blinden
- Danksagung
- Zur Verwendung von Anführungszeichen und Klammern
- Erster Hauptteil: Die ‚fideistische‘ Infragestellung Philosophischer Theologie
- Erstes Kapitel: Fideistische Kritik der ‚natürlichen‘ Theologie und ihrer Gottesbeweise
- 1.1 Vorbegriff des Fideismus
- 1.2 Zur Moralisierung der fideistischen Position
- 1.3 Zur Fragwürdigkeit der fideistischen Positionen
- Zweites Kapitel: Skizze einer Phänomenologie des Seins im Glauben als Grundvollzug personal-dialogischen Miteinanderseins
- 1 Sein im Glauben (Seinkönnen im Seinsvertrauen)
- 1.1 Seins- und Grundvertrauen
- 1.2 Anfang der abendländischen Philosophie mit dem Glauben
- 1.2.1 Zwei Glaubensweisen im Lehrgedicht des Parmenides
- 1.2.2 Sechster Exkurs:Zum Wahrheitsverständnis des Parmenides
- 1.2.3 Zum Seinsverständnis des Parmenides
- 1.2.4 Wahrheit des Seins als Anfang des Glaubens
- 1.3 Grund-Vertrauen als Grund-Erfahrung
- 1.3.1 Grundvertrauen und Lebensalter
- 1.3.2 Grund-Vertrauen und Grund-Misstrauen
- 1.3.3 Zum Gestimmheits- oder Befindlichkeitscharakter des Vertrauensglaubens
- 2 Glauben als personal-dialogisches Phänomen
- 2.1 Das Sein im Glauben als Grundvollzug personal-dialogischen Miteinanderseins
- 2.2 Zur Vollgestalt des Glaubens als Ursprungsort verschiedener Glaubensweisen
- 2.3 Über apersonale und personale Glaubensweisen
- 2.3.1 Apersonale Glaubensweisen
- 2.3.2 Personal-dialogischer Glaube
- 1 Sein im Glauben (Seinkönnen im Seinsvertrauen)
- Drittes Kapitel: Blaise Pascal als klassisches Paradigma eines gemäßigten Fideismus
- 1 Die Verlagerung der Erkenntnis des letzten Grundes von der Vernunft zum Herzen im Horizont metaphysischerAnthropologie, Erkenntnismetaphysik und Ethik
- 1.1 Überschreitung des Horizontes platonisierender Anthropologie
- 1.2 Die noetische Dimension des Herzens
- 1.3 Die ethisch-religiöse Dimension des Herzens und ihre Problematik
- 2.1 Die Problematik der metaphysischen Rationaltheologie
- 2.2 Das Argument der Wette als Totalexperiment (experimentum mundi)
- 1 Die Verlagerung der Erkenntnis des letzten Grundes von der Vernunft zum Herzen im Horizont metaphysischerAnthropologie, Erkenntnismetaphysik und Ethik
- Viertes Kapitel: Karl Barths Verwerfung jeglicher ‚natürlicher Theologie‘ und ihre Voraussetzungsproblematik
- 1 Karl Barths leidenschaftliches »Nein« wider die natürlicheTheologie und seine Kritik des Ersten Vatikanums
- 1.1 Barths dekonstruktiver Begriff einer ‚natürlichen‘ Theologie
- 1.2 Verständnisschlüssel zu Verwerfung, Kampfansage und entwertender Duldung der natürlichen Theologie
- 1.3 Der offenbarungstheologische Grundgedanke als Voraussetzungder Verwerfung natürlicher Theologie
- 1.4 Zwiespältigkeit der römisch-katholischen Kirche
- 1.5 Möglichkeit und Wirklichkeit natürlicher Theologie
- 2 Zur Ontologie der Analogie im Verhältnis von Gott und Geschöpf
- 2.1 Barths Kritik einer Analogie des Seienden ‚von unten‘
- 2.2 Bleibende Berechtigung der Abweisung einer Analogie des Seienden durch Barth
- 2.3 Siebenter ExkursZur Revision und Vertiefung des ontologischen Analogieverständnisses
- 2.3.1 Zur Revision des thomasischen Analogieverständnisses
- 2.3.2 a) Notwendigkeit des Rückgangs auf das philosophische Vorverständnis offenbarungstheologisch rezipierter Analogie
- 2.3.2 b) Seiendes oder Sein als Sekundäranalogat der Gott-Geschöpf-Analogie?
- 2.3.3 a) Analogie als Begründungs- und Ursprungsgeschehen schöpferischer Freigabe
- 2.3.3 b ) Analogie des personalen Seins
- 2.4 Barths Defizit hinsichtlich des komparativen Sinns von Analogie
- 3 Zur Möglichkeit einer natürlichen (philosophischen) Gotteserkenntnis nach dem Ersten Vatikanum
- 3.1 Vorbemerkungen
- 3.2 Atheismus und Fideismus (Traditionalismus) als einander berührende Extreme
- 3.3 Die natürliche Erkennbarkeit Gottes
- 3.3.1 Die Ordnung der ‚Natur‘ als das Woraus der Gotteserkenntnis
- 3.3.2 Die Möglichkeit natürlicher Gotteserkenntnis
- 3.3.3 Gewissheit, nicht Sicherheit der Gotteserkenntnis
- 3.4 Die unterschiedlichen Erkenntnisordnungen (Vernunft und Glaube)
- 3.5 Zur Bedeutung der lehramtlich festgehaltenen Möglichkeit natürlicher (philosophischer) Gotteserkenntnis
- 4 Philosophische Relevanz des biblischen Zeugnisses einer Gotteserkenntnis außerhalb jüdisch-christlicher Offenbarung nach Röm 1,20
- 4.1 Zur Textauslegung von Römer 1,20
- 4.2 Das verstehende ‚Wahr-nehmen‘ als Weg der Gotteserkenntnis
- 4.3 Welt als Offenbarkeit der Göttlichkeit Gottes
- 4.4 Die Herzenserkenntnis
- 4.5 Der Schlüsselgedanke: Verherrlichung und Dank
- 4.6 Folgen des Undanks
- 5 Die Verwerfung der Weisheit der Welt durch Paulus im 1. Korintherbrief
- 5.1 Der Textzusammenhang
- 5.2 Zur angeblichen Verwerfung der Philosophie durch Paulus nach Heidegger
- 1 Karl Barths leidenschaftliches »Nein« wider die natürlicheTheologie und seine Kritik des Ersten Vatikanums
- Erstes Kapitel: Fideistische Kritik der ‚natürlichen‘ Theologie und ihrer Gottesbeweise
- Zweiter HauptteilDie atheistische In-Frage-Stellung Philosophischer Theologie
- Erstes Kapitel: Phänomen und Bedeutung des gegenwärtigen Atheismus
- 1 Terminologische Vorüberlegungen:Qualitative und strukturelle Eigenart des Atheismus
- 1.1 Theoretischer Atheismus
- 1.2 Poietischer und methodischer Atheismus
- 1.3 Praktisch-existenzieller Atheismus
- 2 Zur Herkunftsgeschichte des gegenwärtigen Atheismus
- 2.1 Süd- und ostasiatische Kulturen
- 2.2 Atheismus in der griechisch-römischen Antike
- 2.3 Atheismus im alten Israel und im frühen Christentum?
- 2.4 Atheismus im Mittelalter?
- 2.5 Erstes Auftauchen des neuzeitlich-europäischen Atheismus
- 2.5.1 Skeptischer und agnostischer Atheismus
- 2.5.1.1 Theophrastus redivivus
- 2.5.1.2 Cymbalum mundi sive Symbalum sapientiae
- 2.5.2 Materialistischer und naturalistischer Atheismus
- 2.5.2.1 Matthias Knutzen (*1646, † nach 1674)
- 2.5.2.2 Traité des trois imposteurs
- 2.5.2.3 Jean Meslier (1664–1729)
- 2.5.3 Zur Problematik des weltanschaulichen Charakters des neuen Atheismus
- 2.5.3.1 Zum Verhältnis von Philosophie und Weltanschauung
- 2.5.3.2 Zur Eigenart totalitärer Weltanschauungen
- 2.5.3.3 Haupttypen theistischer Weltanschauungen und atheistischer Gegenentwürfe
- 2.5.1 Skeptischer und agnostischer Atheismus
- 2.6 Vertreter der Hauptströmungen des modernen Atheismus
- 2.6.1 Skeptischer, agnostischer und positivistischer Atheismus
- 2.6.2 Atheistischer Materialismus und Naturalismus
- 2.6.3 Humanistischer und anthropozentrischer Atheismus
- 2.7 Heraufkunft des Atheismus als Phänomen gegenwärtiger Weltzivilisation
- 2.7.1 Vom Anklagegrund bis zum Monopolanspruch in der Noosphäre
- 2.7.2 Zur Geschichte des politischen Atheismus
- 2.7.3 Atheistische Umkehrung europäischen Staatskirchentums
- 2.7.4 Eröffnung eines Geschichtsraumes des indifferenten und negativen Atheismus
- 3 Zur gegenwärtigen Verbreitung des Atheismus: Ende der Tendenz zur Marginalisierung?
- 3.1 Probleme der methodischen Erhebung
- 3.2 Globale Verbreitung des Atheismus: Soziografische Ergebnisse
- 4 Skizze über Anstöße und Motive der Entstehung des modernen Atheismus
- 5 Deutungskategorien des modernen Atheismus
- 5.1 Atheismus als wissenschaftlicher Erkenntnisfortschritt, Überwindung der Religion und Vollendung der Aufklärung
- 5.2 Atheismus als apokalyptischer Einbruch des Bösen
- 5.3 Atheismus als Neuheidentum (Neopaganismus)
- 5.4 Säkularisierung, Säkularisation und Säkularismus
- 5.5 Atheismus als Nihilismus
- 5.6 Atheismus als kritische Antwort auf das Unwesen der Religionen( Die Atheismusdokumente des II. Vatikanischen Konzils )
- 5.6.1 Zur Vorgeschichte der Konzilsdokumente über Atheismus
- 5.6.1.1 Eine neue Sicht des Atheismus in der Enzyklika »Ecclesiam suam« von Papst Paul VI.
- 5.6.1.2 Das Atheismusthema in den Generaldebatten und schriftlichen Eingaben
- 5.6.1 Zur Vorgeschichte der Konzilsdokumente über Atheismus
- 5.6.2 Das endgültige Atheismusdokument der Pastoralkonstitution
- 5.6.3 Zur nachkonziliären Rezeption der Atheismusthematik im Bereich der Amtskirche
- 5.6.4 Das konziliäre Atheismusdokument und die philosophische Theologie
- 1 Terminologische Vorüberlegungen:Qualitative und strukturelle Eigenart des Atheismus
- Erstes Kapitel: Phänomen und Bedeutung des gegenwärtigen Atheismus
The book hasn't received reviews yet.
Also Available On
Categories
Arts & Photography492Biographies & Memoirs85Business & Money155Children's Books1752Christian Books & Bibles1022Comics & Graphic Novels6Computers & Technology880Cookbooks, Food & Wine24Crafts, Hobbies & Home207Education & Teaching3944Engineering & Transportation1Gay & Lesbian3Health, Fitness & Dieting14History5902Humor & Entertainment165Law156Literature & Fiction19942Medical Books2Mystery, Thriller & Suspense26Other3123Parenting & Relationships12Politics & Social Sciences1487Professional & Technical29Reference11Religion & Spirituality1777Romance286Science & Math1248Science Fiction & Fantasy211Self-Help43Sports & Outdoors49Teen & Young Adult166Test Preparation184Travel115
Curated Lists
Free Machine Learning Books
11 Books
- Pattern Recognition and Machine Learning (Information Science and Statistics)
- by Christopher M. Bishop
- Data mining
- by I. H. Witten
- The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction
- by Various
Free Chemistry Textbooks
8 Books
- CK-12 Chemistry
- by Various
- Chemistry Grade 10 [CAPS]
- by Free High School Science Texts Project
- General Chemistry II
- by John Hutchinson
Free Mathematics Textbooks
21 Books
- Microsoft Word - How to Use Advanced Algebra II.doc
- by Jonathan Emmons
- Advanced Algebra II: Activities and Homework
- by Kenny Felder
- de2de
- by
Free Children Books
38 Books
- The Sun Who Lost His Way
- by
- Tania is a Detective
- by Kanika G
- Firenze_s-Light
- by
Free Java Books
10 Books
- Java 3D Programming
- by Daniel Selman
- The Java EE 6 Tutorial
- by Oracle Corporation
- JavaKid811
- by
- Jamaica Primary Social Studies 2nd Edition Student's Book 4
- by Eulie Mantock, Trineta Fendall, Clare Eastland
- Reggae Readers Student's Book 1
- by Louis Fidge
- Reggae Readers Student's Book 2
- by Louis Fidge