Soziale Sicherung im Spannungsfeld gesellschaftlicher Transformation
Free
Description
Contents
Reviews
Language
German
ISBN
978-3-86395-261-7
PazifikForum17_book_160323.pdf
Fink_PF 17_Soziale Sicherung_Druckversion_160323.pdf
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Exkursverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Kartenverzeichnis
Glossar und Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
A Methodologie
1. Partizipation als Forschungsprinzip in interkulturellen Kontexten
1.1 Relevanz des Forschungsthemas, Auswahl der Methodik und des Untersuchungsgebietes
1.2 Ethik in der interkulturellen Forschung
1.2.1 Vereinbarkeit von Ethik und Wissenschaft bei partizipativer Forschung
1.2.2 Forschung als persönlicher Prozess mit kritischer Selbstreflektion
1.3 Partizipation in der Forschung und Entwicklungspraxis
1.3.1 Intersubjektivität im interkulturellen Kontext
1.3.2 Verzerrungen entwicklungspolitischer Forschung
1.3.3 Minimierung von Verzerrungen mittels Partizipation
1.3.4 Umgang mit Verzerrungen aufgrund der eigenen Persönlichkeit
1.4 Macht und Vertrauen in partizipativer Forschung
1.4.1 Machtpolitische Dimensionen von Partizipation
1.4.2 Qualität von Gruppenarbeiten und Visualisierungen
1.5 Aufbau der Forschungsmethoden
1.6 Angewandte partizipative (PRA-) Methoden
1.7 Kritisches Fazit zur Methodik
1.7.2 Machtungleichheiten und mangelnder Partizipationsgrad bei Gruppendiskussionen und Visualisierungen
1.7.3 Zur Rechtfertigung von Machtungleichgewichten in der Forschung
1.7.4 Überwindungsversuche des mangelnden Grades an Partizipation
B Theoretisch-konzeptioneller Rahmen
2. Die Gabe – Einführung in kulturtheoretische Grundbegriffe
2.1 Relationales Raumverständnis
2.1.1 Gesellschaft und Kultur
2.1.2 Kulturelle Identität
2.1.3 Transkulturalität statt Multikulturalität
2.1.4 Transdisziplinäre Erfassung des Wertefundaments kollektiver Identitäten
2.1.5 Soziales Handeln
2.2 Die Praxis der Gabe
2.3 Gabenökonomie als Wirtschaftsweise
2.4 Soziale Beziehungen und Sozialkapital
3. Globalisierung und gesellschaftliche Transformation
3.1 Globalisierung
3.1.1 Raumzeitliche Schrumpfung
3.1.2 Wirtschaftliche Globalisierung
3.1.3 Sozio-kulturelle Globalisierung und neo-traditionelle Gegenbewegungen
3.2 Klimawandel als glokales Risiko
3.2.1 Wissenschaftliche Grundlagen des Klimawandels
3.2.2 Auswirkungen des Klimawandels auf menschliche Gesellschaften
3.3 Gesellschaftliche Transformation
3.3.1 Globalisierung als Motor heutiger Transformationsprozesse
3.3.2 Transformation als Unsicherheit
4. Lebensqualität – Soziale Sicherung durch Verwirklichungschancen
4.1 Eurozentristische Vorstellungen von Armut und Entwicklung
4.1.1 Entwicklungstheorien
4.1.2 Nachhaltige Entwicklung
4.1.3 Mensch-Natur Dichotomie
4.1.4 Kultur, Entwicklung und die Entzauberung der Welt
4.2 Soziale Verwundbarkeit
4.2.1 Anpassung und Bewältigung
4.2.2 Resilienz und menschliche Sicherheit
4.3 Menschliche Sicherung durch Verwirklichungschancen
4.4 Ein integratives Konzept zu sozialer Sicherung
4.4.1 Wertebasierter Ansatz
4.4.2 Demokratie als öffentlicher Vernunftgebrauch
C Kulturräumlicher Überblick
5. Fidschi im Zeichen gesellschaftlicher Transformation
5.1 Historischer Abriss Fidschis
5.1.1 Entstehungsmythos
5.1.2 Präkoloniale Ära
5.1.3 Anfänge der kolonialen Ära – Landrecht und indische Kontraktarbeiter
5.1.4 Ethnische Spaltungen im Zuge der Kolonialpolitik
5.2 Gesellschaftliche Spannungsfelder und politische Konfliktlinien seit der Unabhängigkeit
5.2.1 Ethnische Konflikte in Fidschi
5.2.2 Konflikte entlang der Häuptlingskonföderationen
5.2.3 Konfliktfelder und Lösungsansätze in der Militärdiktatur
5.3 Exposition gegenüber Klimawandel und Naturgefahren
5.3.1 Tropische Wirbelstürme
5.3.2 Physische Auswirkungen des Klimawandels
5.4 Gesellschaftliche Trends und Dynamiken
D Empirie – Darstellung und Analyse
6. Einführung in die untersuchte Lebenswelt – kulturelle Identität
6.1 Politisch-administrative Ordnungseinheiten und soziale Identitäten
6.1.1 Häuptlings- und Staatswesen
6.1.3 Dörfliches Zusammenleben
6.1.4 Konfliktpotentiale aufgrund von institutionellem Pluralismus
6.2 Malawai: Sozial-ökonomische Einblicke
6.2.1 Marktwirtschaftliche Beziehungen
6.2.3 Migration als Chance und Risiko der Transformation
6.3 Nabuna: Sozial-ökonomische Einblicke
6.3.1 Marktwirtschaftliche Beziehungen und Reziprozität
6.3.2 Soziale Gliederung und Häuptlingswesen
6.3.4 Risiken und Chancen der Transformation
6.4 Dravuni: Sozial-ökonomische Einblicke
6.4.1 Einbindung in politische, traditionelle und kirchliche Gliederungssysteme
6.4.2 Marktwirtschaftliche Beziehungen und lokale Entwicklungsprojekte
6.4.3 Gruppenbildung aus politisch-administrativen Zwängen
6.5 Sozialräumliche Dimensionen von Familiennetzwerken
7. Vanua – Die räumliche Manifestation der kulturellen Identität
7.1 Yaqona-Zeremonien
7.1.1 Gunu vanua – „das Land trinken“
7.1.2 Respekt gegenüber den Ahnen
7.2 Vanua im Zeichen der Transformation – Neo-traditionelle Bewegungen
7.2.1 Kolonialrechtliche Bestimmung von Land als Kollektiveigentum
7.2.2 Yaqona-Zeremonien zwecks Fundraising
7.2.3 Vereinbarkeit des christlichen Glaubens mit vanua
7.2.4 Wirtschaftliche Inwertsetzung des Landes – Zugang zu Land als Ressource
7.2.5 Touristische Niederlassung auf Koro Island
7.2.6 Generationenkonflikt beim Reinigen der Friedhöfe
7.2.7 Traditionelle Fischtreibjagd als Gegenbewegung
7.2.8 Monasavu: Besetzung eines Staudammprojektes
7.3 Vanua als Essenz des Kulturellen (Zwischenfazit)
7.4 Tabu als lokale Antwort auf den globalen Nachhaltigkeitsdiskurs
7.4.1 Maritime Schutzzone
7.4.2 Gefahr einer Entzauberung der Welt
8. Lebensqualität in fidschianischen Küstendörfern
8.1 Einklang im Dreiklang – mentale, physische und spirituelle Fitness als Quelle guten Lebens
8.1.1 Projektion des Dreiklangs guten Lebens in gesellschaftlichem Oberbau
8.1.3 Störungen eines guten Lebens aufgrund gesellschaftlicher Transformation
8.2 Kerekere – Geben und Nehmen
8.2.1 Mythos einer einseitigen Ausnutzung aufgrund gesellschaftlicher Transformation
8.2.2 Anpassungsfähigkeit Dank öffentlicher Diskussion
8.3 Klimawandelanpassung und Naturgefahrenvorsorge
8.3.1 Herausforderungen bei der Andockung neuer Wissenssysteme an traditionelle Basen
8.3.3 Soziale Sicherung als Anpassung an Naturgefahren
Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang: Fragebogen
The book hasn't received reviews yet.