Von Katterburg zu Schönbrunn
Elisabeth Hassmann
Von Katterburg zu Schönbrunn
Free
Description
Contents
Reviews

In 1996, the Palace and Gardens of Schönbrunn were inscribed on the World Heritage List. In inscribing Schönbrunn, the World Heritage Committee of UNESCO recognised that "the Palace and Gardens of Schönbrunn in Vienna - as a symbol of great heritage and one of the most important corner-stones in the history of Austria - are of outstanding universal value", according to Mounir Bouchenaki, director of the UNESCO World Heritage Centre.With this honour, the commitment to preserve the complex, which of necessity is connected with the research into it, was not created for the first time, but greater public interest and consciousness were focused on it.Since the dissolution in 1992 of the Schlosshauptmannschaft Schönbrunn, the monument has been administered by the Schloss Schönbrunn Kultur- and Betriebsgesellschaft. This occurred as a result of the Federal Law of 1 October 1992, supported by all parliamentary parties. Its first point is: "Preservation of the fabric of the buildings, protection, improvement and care of the cultural monument of Schönbrunn Palace as a total complex, architectural monument, cultural treasure, historical garden and place of scholarly activity, giving particular consideration to the historical importance of the palace."Over the course of the past ten years, from 1992 to 2002, the palace building, its adjacent buildings and the structures found in its gardens have been restored at a total cost of one billion schillings (c. 73 million euros). At the initiative of the technical managing director of the Schloss Schönbrunn Kultur- and Betriebsgesellschaft, Dr. Wolfgang Kippes, this work was accompanied by a large number of scientific studies. These include the present work, which arose in the course of two Austrian Science Fund research projects (P-12208-HIS and P-14326-ARS). They were directed by Dr. Artur Rosenauer, Professor of the History of Austrian Art at the University of Vienna.The occasion for the two research projects was provided by completely unexpected finds discovered in 1994 during construction work in the central area of the main building and subsequently exposed by the Archaeology Department of the Austrian Federal Office for the Care of Monuments. They were found to be the remains of buildings that were predecessors of the palace built by Johann Bernhard Fischer von Erlach beginning in 1695-96. The finds were completely unexpected because Schönbrunn research up to that time was unanimous in its opinion that the earlier complex had been much farther to the east and on the (modern) boundary of the district of Meidling.The finds of 1994-95 did not clarify the early architectural history of Schönbrunn before the second Turkish siege of Vienna in 1683. Rather it created an awareness of how inadequately this period of the history of Schönbrunn, which before 1642 was named Katterburg, had been researched previously. What was lacking, above all, was basic archival research with a critical analysis of the written and pictorial sources. It was clear from the outset that this research into the sources could not be restricted to the buildings themselves but had to also include the history of their ownership and use because of the direct influence these had on the respective history of the buildings. Moreover, it was also necessary to include areas of the districts of Hietzing and Meidling that adjoined Schönbrunn on the west and east, since this was the only means of retracing the former size of the Katterburg property during the various periods. Written documentation traced the origins of the monument of Schönbrunn back to the 12th century, resulting in a 500-year period to be researched.On the one hand the later position of Schönbrunn as a château de plaisance and summer residence of the Austrian sovereigns gives meaning to its past. In that light, Katterburg represents, as it were, the "prehistory" of Schönbrunn. On the other hand, closer examination shows that Katterburg had a very volatile "history of its own", which was very closely tied to Klosterneuburg Abbey, one of Austria's most important monasteries.

Die Schloßanlage von Schönbrunn wurde 1996 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Das Welterbe-Komitee der UNESCO anerkannte 1996 mit der Aufnahme Schönbrunns, "daß das Schloß und der Park Schönbrunn in Wien - Wahrzeichen eines großen Erbes und einer der wichtigsten Eckpfeiler der Geschichte Österreichs - von universell herausragendem Wert sind", wie Mounir Bouchenaki, der Direktor des UNESCO World Heritage Center, ausführt.Mit dieser Auszeichnung ist die Verpflichtung zur Erhaltung dieser Anlage, die notwendigerweise mit deren Erforschung verbunden ist, nicht erst geschaffen worden, aber verstärkt ins öffentliche Interesse und Bewußtsein getreten.Dieses Denkmal wird seit 1992, nach der Auflösung der Schloßhauptmannschaft Schönbrunn, von der "Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft m. b. H." verwaltet. Dies erfolgt aufgrund des von allen Parteien beschlossenen Bundesgesetztes vom 1. Oktober 1992, dessen erster Punkt lautet: "Erhaltung der Substanz, Bewahrung, Förderung und Pflege des Kulturdenkmals Schloß Schönbrunn als Gesamtanlage, Baudenkmal, Kulturgut, historische Gartenanlage und Stätte wissenschaftlicher Betätigung unter besonderer Bedachtnahme auf die geschichtliche Bedeutung des Schlosses."Innerhalb der letzten zehn Jahre, von 1992-2002, wurde der Schloßbau, seine Nebengebäude und die in seinem Park befindlichen Bauwerke mit einem Gesamtkostenaufwand von einer Milliarde Schilling (ca. 73 Millionen Euro) restauriert. Diese Arbeiten wurden auf Initiative des technischen Direktors der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsgesellschaft, DI Dr. Wolfgang Kippes, durch eine Vielzahl von wissenschaftlichen Untersuchungen begleitet. Dazu zählt auch die vorliegende Arbeit, die im Zuge zweier FWF-Forschungsprojekten (P-12208-HIS und P-14326-ARS) entstand. Deren Leitung hatte Univ.-Prof. Dr. Artur Rosenauer, Ordinarius für Österreichische Kunstgeschichte an der Universität Wien, inne.Anlaß für die beiden Forschungsprojekte waren die völlig überraschenden Bodenfunde, die bei Bauarbeiten 1994 im Mittelbereich des Hauptbaues entdeckt und anschließend von der Abteilung Bodendenkmale des Bundesdenkmalamt freigelegt wurden. Es handelt sich um Reste der Vorgängerbauten des von Johann Bernhard Fischer von Erlach ab 1695/96 erbauten Schlosses. Der Fund an dieser Stelle war insoferne ganz unerwartet, als die Schönbrunnforschung bis dahin einhellig der Auffassung war, daß die Vorgängeranlage viel weiter östlich an der (heutigen) Grenze zu Meidling lag.Die Bodenfunde von 1994/95 brachten keine Klärung der frühen Baugeschichte Schönbrunns vor der zweiten Türkenbelagerung von 1683. Sie ließen vielmehr bewußt werden, wie unzureichend diese Periode Schönbrunns, das vor 1642 Katterburg genannt wurde, bislang erforscht war. Was vor allem fehlte, war eine archivalische Grundlagenarbeit mit einer kritische Analyse der Schrift- und Bildquellen. Es war von vornherein klar, daß sich diese Quellenarbeit nicht allein auf die Baulichkeiten beschränken kann, sondern auch die Besitz- und Nutzungsgeschichte miteinbeziehen muß, da diese unmittelbaren Einfluß auf das jeweilige Baugeschehen hat. Mehr noch: Es war auch erforderlich, die an Schönbrunn westlich und östlich angrenzenden Gebiete von Hietzing und Meidling zu erfassen, denn nur so ließ sich die vormalige Größe des Anwesens Katterburg innerhalb der verschiedenen Zeitabschnitte rekonstruieren. Dabei konnten die schriftlich belegbaren Anfänge des Denkmals Schönbrunn bis ins 12. Jahrhundert zurückverfolgt werden, womit sich ein über 500jähriger Untersuchungszeitraum ergab.Einerseits verleiht die spätere Stellung Schönbrunns als Lustort und Residenz der österreichischen Landesfürsten dem Vorausgegangenen Bedeutung. So gesehen repräsentiert Katterburg gleichsam die "Vorgeschichte" von Schönbrunn. Andererseits zeigt sich bei näherer Untersuchung, daß Katterburg eine sehr wechselhafte "eigene Geschichte" besitzt, die engstens mit dem Stift Klosterneuburg, einem der bedeutendsten Klöster Österreichs, zusammenhängt.

Language
German
ISBN
3-205-77228-8
0001
0002
0003
0004
0005
0006
0007
0008
0009
0010
0011
0012
0013
0014
0015
0016
0017
0018
0019
0020
0021
0022
0023
0024
0025
0026
0027
0028
0029
0030
0031
0032
0033
0034
0035
0036
0037
0038
0039
0040
0041
0042
0043
0044
0045
0046
0047
0048
0049
0050
0051
0052
0053
0054
0055
0056
0057
0058
0059
0060
0061
0062
0063
0064
0065
0066
0067
0068
0069
0070
0071
0072
0073
0074
0075
0076
0077
0078
0079
0080
0081
0082
0083
0084
0085
0086
0087
0088
0089
0090
0091
0092
0093
0094
0095
0096
0097
0098
0099
0100
0101
0102
0103
0104
0105
0106
0107
0108
0109
0110
0111
0112
0113
0114
0115
0116
0117
0118
0119
0120
0121
0122
0123
0124
0125
0126
0127
0128
0129
0130
0131
0132
0133
0134
0135
0136
0137
0138
0139
0140
0141
0142
0143
0144
0145
0146
0147
0148
0149
0150
0151
0152
0153
0154
0155
0156
0157
0158
0159
0160
0161
0162
0163
0164
0165
0166
0167
0168
0169
0170
0171
0172
0173
0174
0175
0176
0177
0178
0179
0180
0181
0182
0183
0184
0185
0186
0187
0188
0189
0190
0191
0192
0193
0194
0195
0196
0197
0198
0199
0200
0201
0202
0203
0204
0205
0206
0207
0208
0209
0210
0211
0212
0213
0214
0215
0216
0217
0218
0219
0220
0221
0222
0223
0224
0225
0226
0227
0228
0229
0230
0231
0232
0233
0234
0235
0236
0237
0238
0239
0240
0241
0242
0243
0244
0245
0246
0247
0248
0249
0250
0251
0252
0253
0254
0255
0256
0257
0258
0259
0260
0261
0262
0263
0264
0265
0266
0267
0268
0269
0270
0271
0272
0273
0274
0275
0276
0277
0278
0279
0280
0281
0282
0283
0284
0285
0286
0287
0288
0289
0290
0291
0292
0293
0294
0295
0296
0297
0298
0299
0300
0301
0302
0303
0304
0305
0306
0307
0308
0309
0310
0311
0312
0313
0314
0315
0316
0317
0318
0319
0320
0321
0322
0323
0324
0325
0326
0327
0328
0329
0330
0331
0332
0333
0334
0335
0336
0337
0338
0339
0340
0341
0342
0343
0344
0345
0346
0347
0348
0349
0350
0351
0352
0353
0354
0355
0356
0357
0358
0359
0360
0361
0362
0363
0364
0365
0366
0367
0368
0369
0370
0371
0372
0373
0374
0375
0376
0377
0378
0379
0380
0381
0382
0383
0384
0385
0386
0387
0388
0389
0390
0391
0392
0393
0394
0395
0396
0397
0398
0399
0400
0401
0402
0403
0404
0405
0406
0407
0408
0409
0410
0411
0412
0413
0414
0415
0416
0417
0418
0419
0420
0421
0422
0423
0424
0425
0426
0427
0428
0429
0430
0431
0432
0433
0434
0435
0436
0437
0438
0439
0440
0441
0442
0443
0444
0445
0446
0447
0448
0449
0450
0451
0452
0453
0454
0455
0456
0457
0458
0459
0460
0461
0462
0463
0464
0465
0466
0467
0468
0469
0470
0471
0472
0473
0474
0475
0476
0477
0478
0479
0480
0481
0482
0483
0484
0485
0486
0487
0488
0489
0490
0491
0492
0493
0494
0495
0496
0497
0498
0499
0500
0501
0502
0503
0504
0505
0506
0507
0508
0509
0510
0511
0512
0513
0514
0515
0516
0517
0518
0519
0520
0521
0522
0523
0524
0525
0526
0527
0528
0529
0530
0531
0532
0533
0534
0535
0536
0537
0538
0539
0540
0541
0542
0543
0544
0545
0546
0547
0548
0549
0550
0551
0552
0553
0554
0555
0556
0557
0558
0559
0560
0561
0562
0563
0564
0565
0566
0567
0568
0569
0570
0571
0572
0573
0574
0575
0576
0577
0578
0579
0580
0581
0582
0583
0584
0585
0586
0587
0588
0589
0590
0591
0592
0593
0594
0595
0596
0597
0598
0599
0600
0601
0602
0603
0604
0605
0606
0607
0608
0609
0610
0611
0612
0613
0614
0615
0616
0617
0618
0619
0620
0621
0622
0623
0624
0625
0626
0627
0628
0629
0630
0631
0632
0633
0634
0635
0636
0637
0638
0639
0640
0641
0642
0643
0644
0645
0646
0647
0648
0649
0650
0651
0652
0653
0654
0655
0656
0657
0658
0659
0660
0661
0662
0663
0664
0665
0666
0667
0668
0669
0670
0671
0672
The book hasn't received reviews yet.
You May Also Like