Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse
C. Remigius Fresenius
Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse
Free
Description
Contents
Reviews
Language
German
ISBN
Unknown
ANLEITUNG ZUR QUANTITATIVEN CHEMISCHEN ANALYSE
Inhalt.
Einleitung.
Erste Abtheilung. Allgemeiner Theil.
Erste Unterabtheilung. Ausführung der Analyse.
Erster Abschnitt. Die Operationen.
Zweiter Abschnitt. Die Reagentien.
Dritter Abschnitt. Die Formen und Verbindungen der Körper, in welchen sie von anderen abgeschieden, oder ihrem Gewichte nach bestimmt werden.
Vierter Abschnitt. Die Gewichtsbestimmung der Körper[6].
Fünfter Abschnitt. Die Trennung der Körper.
Sechster Abschnitt. Die organische Elementaranalyse.
Erster Abschnitt. Die Operationen.
Zweiter Abschnitt. Die Reagentien.
Dritter Abschnitt. Die Formen und Verbindungen der Körper, in welchen sie von anderen abgeschieden, oder ihrem Gewichte nach bestimmt werden.
Vierter Abschnitt. Die Gewichtsbestimmung der Körper[6].
Fünfter Abschnitt. Die Trennung der Körper.
Sechster Abschnitt. Die organische Elementaranalyse.
Zweite Unterabtheilung. Berechnung der Analyse.
Zweite Abtheilung. Specieller Theil.
I. Analyse natürlicher Gewässer.
A. Untersuchung der gewöhnlichen süssen Gewässer (Quell-, Brunnen-, Bach-, Fluss- etc. Wasser)[91].
B. Analyse der Mineralwasser[94].
A. Untersuchung der gewöhnlichen süssen Gewässer (Quell-, Brunnen-, Bach-, Fluss- etc. Wasser)[91].
B. Analyse der Mineralwasser[94].
II. Analyse solcher technischen Producte und Mineralien, welche besonders häufig Gegenstand chemischer Untersuchung werden, einschliesslich ihrer blossen Prüfung auf Gehalt und Handelswerth.
1. Bestimmung des Gehaltes an freier Säure (Acidimetrie).
2. Bestimmung des Gehaltes einer Substanz an freiem und kohlensaurem Alkali (Alkalimetrie).
3. Chlorimetrie.
4. Prüfung des Braunsteins auf seinen Gehalt an Manganhyperoxyd.
5. Prüfung des gelben und rothen Blutlaugensalzes.
6. Analyse des Kochsalzes.
7. Analyse des Schiesspulvers.
8. Analyse gemengter Silicate.
9. Analyse der Thone.
10. Analyse der Kalksteine, Dolomite, Mergelarten etc.
11. Analyse der Eisenerze.
12. Kupferkies.
13. Bleiglanz.
14. Zinkerze.
Anhang zu II. Bestimmung des Traubenzuckers und Fruchtzuckers, des Rohrzuckers, Milchzuckers, Stärkemehls und Dextrins.
1. Bestimmung des Gehaltes an freier Säure (Acidimetrie).
2. Bestimmung des Gehaltes einer Substanz an freiem und kohlensaurem Alkali (Alkalimetrie).
3. Chlorimetrie.
4. Prüfung des Braunsteins auf seinen Gehalt an Manganhyperoxyd.
5. Prüfung des gelben und rothen Blutlaugensalzes.
6. Analyse des Kochsalzes.
7. Analyse des Schiesspulvers.
8. Analyse gemengter Silicate.
9. Analyse der Thone.
10. Analyse der Kalksteine, Dolomite, Mergelarten etc.
11. Analyse der Eisenerze.
12. Kupferkies.
13. Bleiglanz.
14. Zinkerze.
Anhang zu II. Bestimmung des Traubenzuckers und Fruchtzuckers, des Rohrzuckers, Milchzuckers, Stärkemehls und Dextrins.
III. Analyse der Pflanzenaschen[138].
A. Bereitung der Asche.
B. Analyse der Asche.
C. Darstellung der Resultate.
D. Berechnung der gefundenen Aschenbestandtheile auf die Pflanzen oder Pflanzentheile, denen sie angehört haben.
A. Bereitung der Asche.
B. Analyse der Asche.
C. Darstellung der Resultate.
D. Berechnung der gefundenen Aschenbestandtheile auf die Pflanzen oder Pflanzentheile, denen sie angehört haben.
IV. Analyse der Bodenarten[147].
A. Gang der Analyse.
B. Darstellung der Resultate.
A. Gang der Analyse.
B. Darstellung der Resultate.
V. Analyse der Düngerarten.
A. Allgemeines Verfahren.
B. Analyse des Guanos.
A. Allgemeines Verfahren.
B. Analyse des Guanos.
VI. Analyse der atmosphärischen Luft.
A. Bestimmung des Wassergehaltes und der Kohlensäure.
B. Bestimmung des Sauerstoffs und Stickstoffs.
A. Bestimmung des Wassergehaltes und der Kohlensäure.
B. Bestimmung des Sauerstoffs und Stickstoffs.
Dritte Abtheilung.
Uebungsaufgaben.
Beispiele.
Beispiele.
Anhang.
I. Analytische Belege
1. Einfluss von Wasser auf Glas- und Porzellangefässe beim Eindampfen (zu §. 24).
2. Einfluss von Salzsäure auf Glas- und Porzellangefässe beim Eindampfen (zu §. 24).
3. Einfluss von Salmiaklösung auf Glas- und Porzellangefässe beim Eindampfen (zu §. 24).
4. Einfluss von kohlensaurer Natronlösung auf Glas- und Porzellangefässe (zu §. 24).
5. Aus Glasgefässen destillirtes Wasser (zu §. 39. 1.).
6. Schwefelsaures Kali und Alkohol (zu §. 47. a.).
7. Verhalten des Chlorkaliums an der Luft und beim Erhitzen (§. 47. c.).
8. Löslichkeit des Kaliumplatinchlorids in Alkohol (zu §. 47. d.).
9. Schwefelsaures Natron und Alkohol (zu §. 48. a.).
10. Verhalten des geglühten schwefelsauren Natrons an der Luft (zu §. 48. a.).
11. Versuche mit salpetersaurem Natron (zu §. 48. b.).
12. Verhalten des Chlornatriums an der Luft (zu §. 48. c.).
13. Verhalten des Chlornatriums beim Glühen für sich und mit Salmiak (zu §. 48. c.).
14. Verhalten des Salmiaks beim Abdampfen und Trocknen (zu §. 49. a.).
15. Löslichkeit des Ammoniumplatinchlorids in Alkohol (zu §. 49. b.).
16. Löslichkeit des kohlensauren Baryts in Wasser (zu §. 50. b.).
17. Löslichkeit des kohlensauren Baryts in Wasser, welches Ammon und kohlensaures Ammon enthält (zu §. 50. b.).
18. Löslichkeit des Kieselfluorbaryums in Wasser (zu §. 50. c.).
19. Löslichkeit des Kieselfluorbaryums in Salzsäure enthaltendem Wasser (zu §. 50. c.).
20. Löslichkeit des schwefelsauren Strontians in Wasser (zu §. 51. a.).
21. Löslichkeit des schwefelsauren Strontians in Salzsäure und Schwefelsäure enthaltendem Wasser (zu §. 51. a.).
22. Löslichkeit des kohlensauren Strontians in kaltem Wasser (zu §. 51. b.).
23. Löslichkeit des kohlensauren Strontians in Wasser, welches Ammon und kohlensaures Ammon enthält (zu §. 51. b.).
24. Löslichkeit des CaO, CO2 in kaltem Wasser (zu §. 52. b.).
25. Löslichkeit des kohlensauren Kalkes in kochendem Wasser (zu §. 52. b.).
26. Löslichkeit des CaO, CO2 in Wasser, welches Ammon und kohlensaures Ammon enthält (zu §. 52. b.).
27. Verhalten des CaO, CO2 beim Glühen in einem Platintiegel (zu §. 52. b.).
28. Zusammensetzung des bei 100° getrockneten kleesauren Kalkes (zu §. 52. c.).
29. Verhalten der schwefelsauren Magnesia an der Luft und beim Glühen (zu §. 53. a.).
30. Löslichkeit der basisch phosphorsauren Ammon-Magnesia in reinem Wasser (zu §. 53).
31. Löslichkeit der basisch phosphorsauren Ammon-Magnesia in ammonhaltigem Wasser (zu §. 53. b.).
32. Neuer Versuch über denselben Gegenstand wie 31.
33. Löslichkeit der basisch phosphorsauren Ammon-Magnesia in Salmiak enthaltendem Wasser (zu §. 53. b.).
34. Löslichkeit der basisch phosphorsauren Ammon-Magnesia in Salmiak und Ammon enthaltendem Wasser (zu §. 53. b.).
35. Verhalten saurer Lösungen von pyrophosphorsaurer Magnesia zu Ammon (zu §. 53. c.).
36. Löslichkeit der reinen Magnesia in Wasser (zu §. 53. d.).
37. Fällbarkeit der Thonerde durch Ammon etc. (zu §. 54. a.).
38. Fällbarkeit der Thonerde aus ihren Lösungen durch Schwefelammonium (zu §. 54. a.).
39. Fällbarkeit des Chromoxyds durch Ammon (zu §. 55. a.).
40. Löslichkeit des basisch kohlensauren Zinkoxyds in Wasser (zu §. 56. a.).
41. Verhalten des Schwefelnickels zu Schwefelammonium etc. (zu §. 58. c.).
42. Verhalten des durch Alkalien gefällten Kobaltoxydulhydrats (zu §. 59. a.).
43. Löslichkeit des kohlensauren Bleioxyds (zu §. 62. a.).
44. Löslichkeit des oxalsauren Bleioxyds (zu §. 62. b.).
45. Löslichkeit des schwefelsauren Bleioxyds in reinem Wasser (zu §. 62. d.).
46. Löslichkeit des schwefelsauren Bleioxyds in schwefelsäurehaltigem Wasser (zu §. 62. d.).
47. Löslichkeit des schwefelsauren Bleioxyds in Wasser, welches Ammonsalze und freie Schwefelsäure enthält (zu §. 62. d.).
48. Verhalten des schwefelsauren Bleioxyds beim Glühen (zu §. 62. d.).
49. Verhalten von Bleilösungen zu Schwefelwasserstoff (zu §. 62. f.).
50. Verhalten des metallischen Quecksilbers bei gewöhnlicher Temperatur und beim Kochen mit Wasser (zu §. 63. a.).
51. Verhalten des Quecksilbersulfids zu Kalilauge, Schwefelammonium etc. (zu §. 63. c.).
52. Verhalten des Kupferoxyds beim Glühen (zu §. 64. a.).
53. Verhalten des Kupferoxyds an der Luft (zu §. 64. a.).
54. Verhalten des Schwefelcadmiums zu Ammon etc. (zu §. 66. c.).
55. Bestimmung des Natrons in Salzen mit organischen Säuren (zu §. 77. 4.).
56. Bestimmung des Baryts durch Fällung mit kohlensaurem Ammon (zu §. 79. 2. a.)
57. Bestimmung des Baryts in organischen Salzen (zu §. 79. 2. b.).
58. Bestimmung des SrO als SrO, SO3 (zu §. 80. 1.).
59. Bestimmung des Strontians als SrO, SO3 mit Correction (zu §. 80. 1.).
60. Bestimmung des Strontians als kohlensaurer Strontian (zu §. 80. 2.).
61. Bestimmung des CaO als CaO, SO3 durch Fällung (zu §. 81. 1. a.).
62. Bestimmung des CaO als CaO, CO2 durch Fällung mit kohlensaurem Ammon und Auswaschen mit reinem Wasser (zu §. 81. 2. a.).
63. Bestimmung des CaO als CaO, CO2 durch Fällung mit oxalsaurem Ammon aus alkalischer Lösung (zu §. 81. 2. b. α.).
64. Bestimmung des CaO als oxalsaurer Kalk (zu §. 81. 2. b. α.).
65. Bestimmung des CaO als CaO, CO2, durch Fällung als CaO, O aus saurer Lösung (zu §. 81. 2. b. β.).
66. Bestimmung der MgO als 2 MgO, PO5 (zu §. 82. 2.).
67. Fällung des essigsauren Zinks durch Schwefelwasserstoff (zu §. 85. b.).
69. Fällung des salpetersauren Wismuths durch kohlensaures Ammon (zu §. 96. a.).
70. Bestimmung der Phosphorsäure als pyrophosphorsaure Magnesia (zu §. 106.).
71. Trennung der Magnesia von Natron (zu §. 121. B. 4. a. α.).
72. Chlorimetrische Versuche zu §. 189 u. ff.
1. Einfluss von Wasser auf Glas- und Porzellangefässe beim Eindampfen (zu §. 24).
2. Einfluss von Salzsäure auf Glas- und Porzellangefässe beim Eindampfen (zu §. 24).
3. Einfluss von Salmiaklösung auf Glas- und Porzellangefässe beim Eindampfen (zu §. 24).
4. Einfluss von kohlensaurer Natronlösung auf Glas- und Porzellangefässe (zu §. 24).
5. Aus Glasgefässen destillirtes Wasser (zu §. 39. 1.).
6. Schwefelsaures Kali und Alkohol (zu §. 47. a.).
7. Verhalten des Chlorkaliums an der Luft und beim Erhitzen (§. 47. c.).
8. Löslichkeit des Kaliumplatinchlorids in Alkohol (zu §. 47. d.).
9. Schwefelsaures Natron und Alkohol (zu §. 48. a.).
10. Verhalten des geglühten schwefelsauren Natrons an der Luft (zu §. 48. a.).
11. Versuche mit salpetersaurem Natron (zu §. 48. b.).
12. Verhalten des Chlornatriums an der Luft (zu §. 48. c.).
13. Verhalten des Chlornatriums beim Glühen für sich und mit Salmiak (zu §. 48. c.).
14. Verhalten des Salmiaks beim Abdampfen und Trocknen (zu §. 49. a.).
15. Löslichkeit des Ammoniumplatinchlorids in Alkohol (zu §. 49. b.).
16. Löslichkeit des kohlensauren Baryts in Wasser (zu §. 50. b.).
17. Löslichkeit des kohlensauren Baryts in Wasser, welches Ammon und kohlensaures Ammon enthält (zu §. 50. b.).
18. Löslichkeit des Kieselfluorbaryums in Wasser (zu §. 50. c.).
19. Löslichkeit des Kieselfluorbaryums in Salzsäure enthaltendem Wasser (zu §. 50. c.).
20. Löslichkeit des schwefelsauren Strontians in Wasser (zu §. 51. a.).
21. Löslichkeit des schwefelsauren Strontians in Salzsäure und Schwefelsäure enthaltendem Wasser (zu §. 51. a.).
22. Löslichkeit des kohlensauren Strontians in kaltem Wasser (zu §. 51. b.).
23. Löslichkeit des kohlensauren Strontians in Wasser, welches Ammon und kohlensaures Ammon enthält (zu §. 51. b.).
24. Löslichkeit des CaO, CO2 in kaltem Wasser (zu §. 52. b.).
25. Löslichkeit des kohlensauren Kalkes in kochendem Wasser (zu §. 52. b.).
26. Löslichkeit des CaO, CO2 in Wasser, welches Ammon und kohlensaures Ammon enthält (zu §. 52. b.).
27. Verhalten des CaO, CO2 beim Glühen in einem Platintiegel (zu §. 52. b.).
28. Zusammensetzung des bei 100° getrockneten kleesauren Kalkes (zu §. 52. c.).
29. Verhalten der schwefelsauren Magnesia an der Luft und beim Glühen (zu §. 53. a.).
30. Löslichkeit der basisch phosphorsauren Ammon-Magnesia in reinem Wasser (zu §. 53).
31. Löslichkeit der basisch phosphorsauren Ammon-Magnesia in ammonhaltigem Wasser (zu §. 53. b.).
32. Neuer Versuch über denselben Gegenstand wie 31.
33. Löslichkeit der basisch phosphorsauren Ammon-Magnesia in Salmiak enthaltendem Wasser (zu §. 53. b.).
34. Löslichkeit der basisch phosphorsauren Ammon-Magnesia in Salmiak und Ammon enthaltendem Wasser (zu §. 53. b.).
35. Verhalten saurer Lösungen von pyrophosphorsaurer Magnesia zu Ammon (zu §. 53. c.).
36. Löslichkeit der reinen Magnesia in Wasser (zu §. 53. d.).
37. Fällbarkeit der Thonerde durch Ammon etc. (zu §. 54. a.).
38. Fällbarkeit der Thonerde aus ihren Lösungen durch Schwefelammonium (zu §. 54. a.).
39. Fällbarkeit des Chromoxyds durch Ammon (zu §. 55. a.).
40. Löslichkeit des basisch kohlensauren Zinkoxyds in Wasser (zu §. 56. a.).
41. Verhalten des Schwefelnickels zu Schwefelammonium etc. (zu §. 58. c.).
42. Verhalten des durch Alkalien gefällten Kobaltoxydulhydrats (zu §. 59. a.).
43. Löslichkeit des kohlensauren Bleioxyds (zu §. 62. a.).
44. Löslichkeit des oxalsauren Bleioxyds (zu §. 62. b.).
45. Löslichkeit des schwefelsauren Bleioxyds in reinem Wasser (zu §. 62. d.).
46. Löslichkeit des schwefelsauren Bleioxyds in schwefelsäurehaltigem Wasser (zu §. 62. d.).
47. Löslichkeit des schwefelsauren Bleioxyds in Wasser, welches Ammonsalze und freie Schwefelsäure enthält (zu §. 62. d.).
48. Verhalten des schwefelsauren Bleioxyds beim Glühen (zu §. 62. d.).
49. Verhalten von Bleilösungen zu Schwefelwasserstoff (zu §. 62. f.).
50. Verhalten des metallischen Quecksilbers bei gewöhnlicher Temperatur und beim Kochen mit Wasser (zu §. 63. a.).
51. Verhalten des Quecksilbersulfids zu Kalilauge, Schwefelammonium etc. (zu §. 63. c.).
52. Verhalten des Kupferoxyds beim Glühen (zu §. 64. a.).
53. Verhalten des Kupferoxyds an der Luft (zu §. 64. a.).
54. Verhalten des Schwefelcadmiums zu Ammon etc. (zu §. 66. c.).
55. Bestimmung des Natrons in Salzen mit organischen Säuren (zu §. 77. 4.).
56. Bestimmung des Baryts durch Fällung mit kohlensaurem Ammon (zu §. 79. 2. a.)
57. Bestimmung des Baryts in organischen Salzen (zu §. 79. 2. b.).
58. Bestimmung des SrO als SrO, SO3 (zu §. 80. 1.).
59. Bestimmung des Strontians als SrO, SO3 mit Correction (zu §. 80. 1.).
60. Bestimmung des Strontians als kohlensaurer Strontian (zu §. 80. 2.).
61. Bestimmung des CaO als CaO, SO3 durch Fällung (zu §. 81. 1. a.).
62. Bestimmung des CaO als CaO, CO2 durch Fällung mit kohlensaurem Ammon und Auswaschen mit reinem Wasser (zu §. 81. 2. a.).
63. Bestimmung des CaO als CaO, CO2 durch Fällung mit oxalsaurem Ammon aus alkalischer Lösung (zu §. 81. 2. b. α.).
64. Bestimmung des CaO als oxalsaurer Kalk (zu §. 81. 2. b. α.).
65. Bestimmung des CaO als CaO, CO2, durch Fällung als CaO, O aus saurer Lösung (zu §. 81. 2. b. β.).
66. Bestimmung der MgO als 2 MgO, PO5 (zu §. 82. 2.).
67. Fällung des essigsauren Zinks durch Schwefelwasserstoff (zu §. 85. b.).
69. Fällung des salpetersauren Wismuths durch kohlensaures Ammon (zu §. 96. a.).
70. Bestimmung der Phosphorsäure als pyrophosphorsaure Magnesia (zu §. 106.).
71. Trennung der Magnesia von Natron (zu §. 121. B. 4. a. α.).
72. Chlorimetrische Versuche zu §. 189 u. ff.
II. Tabellen zur Berechnung der Analysen.
The book hasn't received reviews yet.