Innovationsmanagement für Kooperationen
Svenja Hagenhoff
Innovationsmanagement für Kooperationen
Free
Description
Contents
Reviews

This publication deals with the management of cooperative innovation activities. The author identifies individual management tasks and designs concrete supporting instruments and methods. The system to be designed by management activities can be understood as an information system which provides the partners of innovation cooperation actionable information. The book is aimed at teachers and students of business administration with a focus on innovation and collaboration management. Practitioners receive a basic insight into the latest management concepts.

Language
German
ISBN
978-3-940344-25-0
Geleitwort
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Symbol- und Indexverzeichnis
Akronymverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Motivation
1.2 Zielsetzung und Methodik
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Grundlagen
2.1 Management von Innovationen
2.1.1 Innovation
2.1.2 Management
2.1.3 Innovationsmanagement
2.2 Kooperationen als Organisationsform
2.2.1 Begriff der Kooperation
2.2.2 Kooperationsformen
2.2.3 Erklärungsansätze zum Entstehen von Kooperationen
2.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
2.4 Stand der Forschung zum Innovationsmanagement in Kooperationen
2.4.1 Relevante Arbeiten
2.4.2 Schlussfolgerungen
3 Konzeptioneller Rahmen für das kooperative Innovationsmanagementsowie spezifische Herausforderungen
3.1 Methodische Vorüberlegungen
3.2 Identifikation von Aufgaben des Kooperationsmanagements
3.2.1 Darstellung ausgewählter Ansätze
3.2.2 Synopse der Ansätze
3.3 Ableiten von spezifischen Herausforderungen an das Kooperationsmanagementaus der Theorie
3.3.1 Charakteristika von Kooperationen
3.3.2 Erfolgsfaktoren von Kooperationen
3.4 Ableiten von Herausforderungen an das Kooperationsmanagementaus der Empirie
3.4.1 Methodische und inhaltliche Vorüberlegungen
3.4.2 Erheben der Daten und Darstellen der Ergebnisse
3.5 Ableiten eines Managementsystems für das kooperativeInnovationsmanagement
4 Wissen als Ressource in Kooperationen
4.1 Methodische Vorüberlegungen
4.2 Wesentliche Begrifflichkeiten
4.3 Wissensoffenlegung
4.3.1 Identifikation grundsätzlicher Motive der Wissensoffenlegung
4.3.2 Arten von Wissen und Formen der Zusammenarbeit
4.4 Handlungsmuster beim Offenlegen oder Geheimhalten vonWissen
4.4.1 Methodische Vorüberlegungen
4.4.2 Konfliktsituation
4.4.2.1 Allgemeine Beschreibung von Konfliktsituationen
4.4.2.2 Modellierung der Konfliktsituation im Spiel der Wissensteilung
4.4.3 Soziale-Dilemma-Situation
4.4.3.1 Allgemeine Beschreibung von Dilemma-Situationen
4.4.3.2 Modellierung der Dilemma-Situation im Spiel der Wissensteilung
4.5 Kritische Würdigung
5 Gestaltung des kooperativen Innovationsmanagements
5.1 Zielformulierung und Projektdefinition
5.1.1 Methodische Vorüberlegungen
5.1.2 Vorschlag für die Definition eines Zielsystems
5.1.3 Zum Umgang mit Informationspathologien
5.1.4 Diskussion der etablierten Vorschläge zur Projektorganisation
5.1.5 Kritische Würdigung
5.2 Aktionsmanagement
5.2.1 Analyse der kollektiven Technologie- oder Innovationsposition
5.2.1.1 Methodische Vorüberlegungen
5.2.1.2 Gestaltung eines Technologieportfolios
5.2.1.2.1 Darstellung des originären Portfolios
5.2.1.2.2 Vorschlag zur Umgestaltung des Portfolios
5.2.1.3 Gestaltung eines integrierten Markt-Technologieportfolios
5.2.1.3.1 Darstellung des originären Portfolios
5.2.1.3.2 Vorschlag zur Umgestaltung des Portfolios
5.2.1.4 Gestaltung eines Innovationsportfolios
5.2.1.4.1 Darstellung des originären Portfolios
5.2.1.4.2 Vorschlag zur Umgestaltung des Portfolios
5.2.2 Formulierung kollektiver Technologie- oder Innovationsstrategien
5.2.2.1 Methodische Vorüberlegungen
5.2.2.2 Identifikation idealtypischer Strategiegrundmuster
5.2.2.3 Abgleich der Grundmuster mit der Unternehmens- und Umweltsituation
5.2.2.3.1 Darstellung der SPACE-Analyse
5.2.2.3.2 Anwendung auf Technologiestrategien der Kooperation
5.2.2.3.3 Anwendung auf Innovationsstrategien der Kooperation
5.2.2.4 Kritische Würdigung
5.2.3 Ideenfindung und -bewertung
5.2.3.1 Methodische Vorüberlegungen
5.2.3.2 Gestaltung eines kollektiven Konstantsummenverfahren
5.2.3.2.1 Darstellung des originären Verfahrens
5.2.3.2.2 Modifikation des Verfahrens
5.2.3.3 Gestaltung einer kollektiven Nutzwertanalyse
5.2.3.3.1 Darstellung des originären Verfahrens
5.2.3.3.2 Modifikation des Verfahrens
5.2.3.4 Kritische Würdigung
5.3 Erfolgsmanagement
5.3.1 Methodische Vorüberlegungen
5.3.2 Messung des objektiven Erfolges der Innovationskooperation
5.3.2.1 Messung der Effektivität auf Ebene des einzelnen Innovationsvorhabens
5.3.2.1.1 Sachzielbezogene Aspekte
5.3.2.1.2 Zeitzielbezogene Aspekte
5.3.2.1.3 Kostenzielbezogene Aspekte
5.3.2.1.4 Erlösbezogene Aspekte
5.3.2.2 Messung der Effektivität auf Ebene der gesamten Innovationskooperation
5.3.2.3 Messung der Effizienz auf Ebene des einzelnen Innovationsvorhabens
5.3.2.3.1 Input-Output-Relationen
5.3.2.3.2 Soll-Ist-Relationen
5.3.2.3.3 Innen-Außen-Relationen
5.3.2.4 Messung der Effizienz auf Ebene der gesamten Innovationskooperation
5.3.2.4.1 Input-Output-Relationen
5.3.2.4.2 Soll-Ist-Relationen
5.3.2.4.3 Innen-Außen-Relationen
5.3.2.5 Kritische Würdigung
5.3.3 Messung der subjektiven Partnerzufriedenheit mit der Innovationskooperation
5.3.3.1 Gestaltung eines Verfahrens zur Zufriedenheitsmessung
5.3.3.2 Kritische Würdigung
5.4 Partnermanagement
5.4.1 Auswahl neuer Partner
5.4.1.1 Inhaltliche Ausgestaltung
5.4.1.2 Instrumentell-methodische Unterstützung
5.4.1.2.1 Methodische Vorüberlegungen
5.4.1.2.2 Darstellung des COPEWICH-Verfahrens
5.4.2 Überwachen des Partnerverhaltens
5.4.2.1 Inhaltliche Ausgestaltung
5.4.2.2 Instrumentell-methodische Unterstützung
5.4.3 Kritische Würdigung
5.5 Konfliktmanagement
5.6 Verfassungsmanagement
5.6.1 Methodische Vorüberlegungen
5.6.2 Gestalten der institutionellen Struktur des Leitungssystems
5.6.3 Formulieren von Abstimmungsregeln
5.6.4 Gestalten der rechtlichen Rahmenstruktur
6 Konzeption eines IV-Systems für das kooperative Innovationsmanagement
6.1 Methodische Vorüberlegungen
6.2 Identifikation und Analyse von Funktionen und Daten
6.3 Sicherheitsaspekte
6.4 Architektur
7 Schlussbetrachtung
Literaturverzeichnis
Anhang: COPEWICH-Verfahren
The book hasn't received reviews yet.
You May Also Like