
Free
Book Description
This publication deals with the management of cooperative innovation activities. The author identifies individual management tasks and designs concrete supporting instruments and methods. The system to be designed by management activities can be understood as an information system which provides the partners of innovation cooperation actionable information. The book is aimed at teachers and students of business administration with a focus on innovation and collaboration management. Practitioners receive a basic insight into the latest management concepts.
Table of Contents
- Geleitwort
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbol- und Indexverzeichnis
- Akronymverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Motivation
- 1.2 Zielsetzung und Methodik
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen
- 2.1 Management von Innovationen
- 2.1.1 Innovation
- 2.1.2 Management
- 2.1.3 Innovationsmanagement
- 2.2 Kooperationen als Organisationsform
- 2.2.1 Begriff der Kooperation
- 2.2.2 Kooperationsformen
- 2.2.3 Erklärungsansätze zum Entstehen von Kooperationen
- 2.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- 2.4 Stand der Forschung zum Innovationsmanagement in Kooperationen
- 2.4.1 Relevante Arbeiten
- 2.4.2 Schlussfolgerungen
- 2.1 Management von Innovationen
- 3 Konzeptioneller Rahmen für das kooperative Innovationsmanagementsowie spezifische Herausforderungen
- 3.1 Methodische Vorüberlegungen
- 3.2 Identifikation von Aufgaben des Kooperationsmanagements
- 3.2.1 Darstellung ausgewählter Ansätze
- 3.2.2 Synopse der Ansätze
- 3.3 Ableiten von spezifischen Herausforderungen an das Kooperationsmanagementaus der Theorie
- 3.3.1 Charakteristika von Kooperationen
- 3.3.2 Erfolgsfaktoren von Kooperationen
- 3.4 Ableiten von Herausforderungen an das Kooperationsmanagementaus der Empirie
- 3.4.1 Methodische und inhaltliche Vorüberlegungen
- 3.4.2 Erheben der Daten und Darstellen der Ergebnisse
- 3.5 Ableiten eines Managementsystems für das kooperativeInnovationsmanagement
- 4 Wissen als Ressource in Kooperationen
- 4.1 Methodische Vorüberlegungen
- 4.2 Wesentliche Begrifflichkeiten
- 4.3 Wissensoffenlegung
- 4.3.1 Identifikation grundsätzlicher Motive der Wissensoffenlegung
- 4.3.2 Arten von Wissen und Formen der Zusammenarbeit
- 4.4 Handlungsmuster beim Offenlegen oder Geheimhalten vonWissen
- 4.4.1 Methodische Vorüberlegungen
- 4.4.2 Konfliktsituation
- 4.4.2.1 Allgemeine Beschreibung von Konfliktsituationen
- 4.4.2.2 Modellierung der Konfliktsituation im Spiel der Wissensteilung
- 4.4.3 Soziale-Dilemma-Situation
- 4.4.3.1 Allgemeine Beschreibung von Dilemma-Situationen
- 4.4.3.2 Modellierung der Dilemma-Situation im Spiel der Wissensteilung
- 4.5 Kritische Würdigung
- 5 Gestaltung des kooperativen Innovationsmanagements
- 5.1 Zielformulierung und Projektdefinition
- 5.1.1 Methodische Vorüberlegungen
- 5.1.2 Vorschlag für die Definition eines Zielsystems
- 5.1.3 Zum Umgang mit Informationspathologien
- 5.1.4 Diskussion der etablierten Vorschläge zur Projektorganisation
- 5.1.5 Kritische Würdigung
- 5.2 Aktionsmanagement
- 5.2.1 Analyse der kollektiven Technologie- oder Innovationsposition
- 5.2.1.1 Methodische Vorüberlegungen
- 5.2.1.2 Gestaltung eines Technologieportfolios
- 5.2.1.2.1 Darstellung des originären Portfolios
- 5.2.1.2.2 Vorschlag zur Umgestaltung des Portfolios
- 5.2.1.3 Gestaltung eines integrierten Markt-Technologieportfolios
- 5.2.1.3.1 Darstellung des originären Portfolios
- 5.2.1.3.2 Vorschlag zur Umgestaltung des Portfolios
- 5.2.1.4 Gestaltung eines Innovationsportfolios
- 5.2.1.4.1 Darstellung des originären Portfolios
- 5.2.1.4.2 Vorschlag zur Umgestaltung des Portfolios
- 5.2.2 Formulierung kollektiver Technologie- oder Innovationsstrategien
- 5.2.2.1 Methodische Vorüberlegungen
- 5.2.2.2 Identifikation idealtypischer Strategiegrundmuster
- 5.2.2.3 Abgleich der Grundmuster mit der Unternehmens- und Umweltsituation
- 5.2.2.3.1 Darstellung der SPACE-Analyse
- 5.2.2.3.2 Anwendung auf Technologiestrategien der Kooperation
- 5.2.2.3.3 Anwendung auf Innovationsstrategien der Kooperation
- 5.2.2.4 Kritische Würdigung
- 5.2.3 Ideenfindung und -bewertung
- 5.2.3.1 Methodische Vorüberlegungen
- 5.2.3.2 Gestaltung eines kollektiven Konstantsummenverfahren
- 5.2.3.2.1 Darstellung des originären Verfahrens
- 5.2.3.2.2 Modifikation des Verfahrens
- 5.2.3.3 Gestaltung einer kollektiven Nutzwertanalyse
- 5.2.3.3.1 Darstellung des originären Verfahrens
- 5.2.3.3.2 Modifikation des Verfahrens
- 5.2.3.4 Kritische Würdigung
- 5.2.1 Analyse der kollektiven Technologie- oder Innovationsposition
- 5.3 Erfolgsmanagement
- 5.3.1 Methodische Vorüberlegungen
- 5.3.2 Messung des objektiven Erfolges der Innovationskooperation
- 5.3.2.1 Messung der Effektivität auf Ebene des einzelnen Innovationsvorhabens
- 5.3.2.1.1 Sachzielbezogene Aspekte
- 5.3.2.1.2 Zeitzielbezogene Aspekte
- 5.3.2.1.3 Kostenzielbezogene Aspekte
- 5.3.2.1.4 Erlösbezogene Aspekte
- 5.3.2.2 Messung der Effektivität auf Ebene der gesamten Innovationskooperation
- 5.3.2.3 Messung der Effizienz auf Ebene des einzelnen Innovationsvorhabens
- 5.3.2.3.1 Input-Output-Relationen
- 5.3.2.3.2 Soll-Ist-Relationen
- 5.3.2.3.3 Innen-Außen-Relationen
- 5.3.2.4 Messung der Effizienz auf Ebene der gesamten Innovationskooperation
- 5.3.2.4.1 Input-Output-Relationen
- 5.3.2.4.2 Soll-Ist-Relationen
- 5.3.2.4.3 Innen-Außen-Relationen
- 5.3.2.5 Kritische Würdigung
- 5.3.2.1 Messung der Effektivität auf Ebene des einzelnen Innovationsvorhabens
- 5.3.3 Messung der subjektiven Partnerzufriedenheit mit der Innovationskooperation
- 5.3.3.1 Gestaltung eines Verfahrens zur Zufriedenheitsmessung
- 5.3.3.2 Kritische Würdigung
- 5.4 Partnermanagement
- 5.4.1 Auswahl neuer Partner
- 5.4.1.1 Inhaltliche Ausgestaltung
- 5.4.1.2 Instrumentell-methodische Unterstützung
- 5.4.1.2.1 Methodische Vorüberlegungen
- 5.4.1.2.2 Darstellung des COPEWICH-Verfahrens
- 5.4.2 Überwachen des Partnerverhaltens
- 5.4.2.1 Inhaltliche Ausgestaltung
- 5.4.2.2 Instrumentell-methodische Unterstützung
- 5.4.3 Kritische Würdigung
- 5.4.1 Auswahl neuer Partner
- 5.5 Konfliktmanagement
- 5.6 Verfassungsmanagement
- 5.6.1 Methodische Vorüberlegungen
- 5.6.2 Gestalten der institutionellen Struktur des Leitungssystems
- 5.6.3 Formulieren von Abstimmungsregeln
- 5.6.4 Gestalten der rechtlichen Rahmenstruktur
- 5.1 Zielformulierung und Projektdefinition
- 6 Konzeption eines IV-Systems für das kooperative Innovationsmanagement
- 6.1 Methodische Vorüberlegungen
- 6.2 Identifikation und Analyse von Funktionen und Daten
- 6.3 Sicherheitsaspekte
- 6.4 Architektur
- 7 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
- Anhang: COPEWICH-Verfahren
The book hasn't received reviews yet.
You May Also Like
Also Available On
Categories
Arts & Photography492Biographies & Memoirs85Business & Money155Children's Books1753Christian Books & Bibles1022Comics & Graphic Novels6Computers & Technology880Cookbooks, Food & Wine24Crafts, Hobbies & Home207Education & Teaching3944Engineering & Transportation1Gay & Lesbian3Health, Fitness & Dieting14History5902Humor & Entertainment165Law156Literature & Fiction19942Medical Books2Mystery, Thriller & Suspense26Other3123Parenting & Relationships12Politics & Social Sciences1487Professional & Technical29Reference11Religion & Spirituality1777Romance286Science & Math1248Science Fiction & Fantasy211Self-Help43Sports & Outdoors49Teen & Young Adult166Test Preparation184Travel115
Curated Lists
Free Machine Learning Books
11 Books
- Pattern Recognition and Machine Learning (Information Science and Statistics)
- by Christopher M. Bishop
- Data mining
- by I. H. Witten
- The Elements of Statistical Learning: Data Mining, Inference, and Prediction
- by Various
Free Chemistry Textbooks
8 Books
- CK-12 Chemistry
- by Various
- Chemistry Grade 10 [CAPS]
- by Free High School Science Texts Project
- General Chemistry II
- by John Hutchinson
Free Mathematics Textbooks
21 Books
- Microsoft Word - How to Use Advanced Algebra II.doc
- by Jonathan Emmons
- Advanced Algebra II: Activities and Homework
- by Kenny Felder
- de2de
- by
Free Children Books
38 Books
- The Sun Who Lost His Way
- by
- Tania is a Detective
- by Kanika G
- Firenze_s-Light
- by
Free Java Books
10 Books
- Java 3D Programming
- by Daniel Selman
- The Java EE 6 Tutorial
- by Oracle Corporation
- JavaKid811
- by
- Jamaica Primary Social Studies 2nd Edition Student's Book 4
- by Eulie Mantock, Trineta Fendall, Clare Eastland
- Reggae Readers Student's Book 1
- by Louis Fidge
- Reggae Readers Student's Book 2
- by Louis Fidge