Tradition und Zukunft - die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Margo Bargheer
History
Tradition und Zukunft - die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Free
Description
Contents
Reviews

This book assembles like a balance of activities papers about all working areas of the Lower Saxony State and University Library (SUB), forming a Festschrift for its director Elmar Mittler for his 65 birthday. Within the library is shown as an absolutely consequent service oriented supplier to the Georg-August-University as well as center of innovation to the German and international library community.

Die hier zum 65. Geburtstag ihres Direktors Elmar Mittler vorgelegte Leistungsbilanz der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen stellt das gesamte Arbeitsspektrum der SUB dar. Sie zeigt die Bibliothek als konsequent serviceorientierten Dienstleister der Georg-August-Universität ebenso wie als maßgeblichen Impulsgeber des deutschen und des internationalen Bibliothekswesens. Der Inhalt umfasst folgende Themen: Richtfest im Haus der Digitalen Bibliothek; Die Bibliothek als Forschungseinrichtung; Vermittlung von Informationskompetenz; Die Bibliothek im Reformprozess der Universität; Bibliotheksausstellungen; Von der automatisierte Zeitschriften- und Serienkatalogisierung zur Digitalen Bibliothek; Konzeption und Einrichtung des Forschungslesesaals; Baumängelbeseitigung und Nutzungsänderung im Historischen Bibliotheksgebäude; Teilbibliothek Naturwissenschaften; Mathematik-Projekte an der Bibliothek; Virtuelle Fachbibliotheken und nationale Fachinformationsstrategie; Sondersammelgebiet für den angloamerikanischen Kulturkreis; Virtuelle Kartenbibliothek; Schwerpunktbibliothek Geowissenschaften; Fachreferat Finnougristik; Die Göttinger Slavica-Sammlung; Der Universitätsverlag Göttingen; Das Göttinger Learning Resources Center; 35 Jahre Restaurierungswerkstatt; Schriftenverzeichnis Elmar Mittler.

Language
German
ISBN
3-938616-03-2
Richtfest im Haus der Digitalen Bibliothek Methoden – Verfahren – Werkzeuge
1. Der Plan zum Bau der ‚Verteilten Digitalen Forschungsbibliothek‘
2. Organisation, Struktur und Aufgabenbereich des GDZ
3. Anforderungen aus den Pilotprojekten – Fundamente
3.1 Kooperation zwischen Bibliothek, Informatik undFachwissenschaft
3.2 Hochqualitäts-Farbdigitalisierung: Gutenberg Digital
3.3 Service-Orientierung: DigiZeitschriften
4. Richtfest
Die Bibliothek als Forschungseinrichtung - Entwicklungender SUB im Bereich der Digitalen Bibliothek
1 Einführung
2 Potenziale des E-Learning – Strategien der SUB Göttingen
2.1 eLearning Academic Network (ELAN)
2.2 Medienneutrales Publizieren
2.3 Konzept der Learning Resources Center
2.4 E-Learning Infrastruktur
3 ProPrint - der Weg von der Idee zum Service
4 Langzeitarchivierung digitaler Objekte
4.1 nestor – Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung
4.2 KOPAL
4.3 Cashmere-int
4.4 PREMIS
4.5 DC-Preservation
5 Retrospektive Digitalisierung von Bibliotheksbeständen im Bereich „Verteilte Digitale Forschungsbibliothek“ - Das Projekt RusDML
6 Metadaten und Formate: Fragen des Internets ausbibliothekarischer Sicht
6.1 Aufgaben und Zielstellung von Bibliotheken
6.2 Das Internet: Ein neues Medium im wissenschaftlichen Diskurs
6.3 Suchen im Internet: Metadaten
6.4 Individuelle Metadatenformate: „Application Profi les“
6.5 Strukturierte Daten (METS) und einfacher Datenaustausch (OAI-PMH)
6.6 Archivierung des Internet – verschiedene Ansätze
6.7 Formatfragen als Stolpersteine bei der Langzeitarchivierung
6.8 TEX als Sonderfall
7 Virtuelle Fachbibliotheken und vascoda
8 Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e. V. (DINI)
8.1 E-Kompetenzen (Kompetenz)
8.2 E-Learning Infrastruktur (E-Linfra)
8.3 Elektronisches Publizieren (E-Pub)
8.4 Informationsmanagement an Hochschulen (InfoMan)
8.5 Internationale Standardisierung in der digitalen Informationsbeschaffung (Standards)
8.6 Metadaten für Multimedia-Objekte (MMO)
8.7 Open Archives Initiative in Deutschland (OAI)
8.8 Portale für Forschung und Lehre (Webportale)
8.9 Umgang mit öffentlichen Computer-Arbeitsplätzen, Nutzerverwaltung und Accountvergabe (ÖCAP)
8.10 Urheberrecht (Urhg)
8.11 Videokonferenztechnologien und ihreAnwendungsszenarien (VIKTAS)
Vermittlung von Informationskompetenz: Perspektiven für die Praxis
1. Informationskompetenz: Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts
2. Ein Blick ins Ausland
3. Aktive Informationskompetenz: Neue Herausforderungen an Bibliotheken und Nutzer
4. Vermittlung von Informationskompetenz in der Praxis: Formen und Beispiele
4.1 Integration von Schulungen in die akademische Lehre: Die UB LMB Kassel
4.2 Interaktiv und multimedial: Das Online-Tutorial TILT
4.3 Vermittlung aktiver Informationskompetenz: Die SUB Göttingen
5. Informationskompetenz: Von der Schlüsselqualifikation zur Kulturtechnik
Die SUB im Reformprozess der Georg-August-Universität Göttingen
Einleitung
Autonomie der Hochschulen
Das Niedersächsische Hochschulgesetz – Kontraktmanagement als Steuerungsinstrument
Die Stiftungshochschule – Von der wirtschaftlichen zur rechtlichen Autonomie
Hochschulautonomie und Fakultätsautonomie – Der Standort der SUB Göttingen
Fazit
Bibliotheksausstellungen in Göttingen – Öffentlichkeitsarbeit für Universität und Stadt
Zur Einführung
Die Anfänge
Ausstellungen im Nationalsozialismus
Vom Zweiten Weltkrieg zu den achtziger Jahren
Bibliotheksausstellungen heute – Mittler zwischen Universität und Stadt
Von der automatisierten Zeitschriften- und Serienkatalogisierung zur Digitalen Bibliothek.Vierzig Jahre EDV-Einsatz in Erwerbung und Katalogisierung.
Einleitung
Der aktuelle Stand
Von der automatisierten Zeitschriften- und Serienbearbeitung bis zur PICA-Einführung. Die historische Entwicklung
Zeitschriften und Serien (NZN/GÖZN)
Monographien (NMN)
PICA-Einführung
Perspektiven
Vom „freyen und unbeschwerten Gebrauche “der Bibliothek1: Konzeption und Einrichtung des Forschungslesesaals im Historischen Gebäude der SUB Göttingen.
1. Die integrierte Forschungsbibliothek – Konzept und bauliche Realisierung
1.1 Konzeption
1.2. Bauliche Voraussetzungen
2. Forschen in der Forschungsbibliothek – Angebot und Benutzung
2.1. Idee der Forschungsbibliothek
2.2. Traditionen
2.3. Sicherheit
2.4. Angebot und Vorbereitung
2.5. Nach 4 Jahren
3. Inhalte
3.1. Freihandaufstellung als Bestandserschließung
3.2. Die ausgewählten Gruppen
3.3. Im Zentrum: das 18. Jahrhundert
Sanierung des Historischen Gebäudes der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (SUB) – Baumängelbeseitigung und Nutzungsänderung
Vorbemerkung
Historischer Rückblick
Anlass zum Bau eines neuen Gebäudes für die Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Sanierung des Historischen Gebäudes trotz Neubau
Ausstellungsraum der Paulinerkirche, Schatzhaus und Vitrinen
Forschungslesesäle und Informationszentrum des 18. Jahrhunderts
Fortsetzung der Sanierung, aber im Rahmen drastisch reduzierter Kosten
Beginn des genehmigten Sanierungsvorhabens im Rahmen einer Vorabmaßnahme (1. Bauabschnitt)
Zweiter und letzter Sanierungsabschnitt
Sanierung und Umgestaltung der einzelnen Gebäudetrakte
Aufzüge
Ausblick auf die weiteren Sanierungsarbeiten
Teilbibliothek Naturwissenschaften
1. Technische Planungen
1.1 Rahmenbedingungen
1.2 Nutzungskonzept
1.3 Erstellung des Raumbedarfsplans
1.4 Ausstattungsplanung
1.5 Architektonisches Konzept
1.6 Projektkosten
1.7 Zeitplanung
2. Organisatorische Vorbereitungen
2.1 Aufstellung der gedruckten Bestände
2.2 Geschäftsgänge
2.3 Erwerbungsetats, sonstige Kosten
2.4 Personalplanung
Die Mathematik-Projekte an der SUB: Bilanz und Perspektiven
SSG-FI Mathematik/Neuerwerbungslisten
EMANI
ERAM-Jahrbuch-Projekt
EULER
NSF/DFG Cornell-Michigan. Entwicklung einer verteilten Bibliothek mathematischer Monographien
DIGITEXTMATH
TEX-Document Center (TEXDocC)
Katalogisierung von Mathematikernachlässen
Math-Bib-Net
Virtuelle Fachbibliothek Mathematik
DML
Relevante Internet-Adressen
Virtuelle Fachbibliotheken und nationale Fachinformationsstrategie – Zu Geschichte und Konzept der Göttinger Virtual Library of Anglo-American Culture
Einleitung: Die SUB Göttingen als Sondersammelgebietsbibliothek
Konzept und Geschichte der Virtual Library of Anglo-American Culture
Die Virtual Library of Anglo-American Culture im Kontext nationaler Fachinformationspolitik
Die Vlib-AAC der SUB Göttingen zwischen nationaler Fachinformation und lokaler Bibliotheksinfrastruktur
Rückblicke auf 15 Jahre der jüngeren Geschichtedes Sondersammelgebiets anglo-amerikanischerKulturkreis und einige internationalenBeziehungen
Die virtuelle Kartenbibliothek – eine Momentaufnahmeaus der SUB Göttingen
Digitale Karten – eine Herausforderung für dieKartensammlung?
Kartenkataloge der Zukunft – Die räumliche Suche ineinem graphischen Katalog: Geotool
Von der Kartensammlung zum Zentrum für Rauminformation: Die Virtuelle Fachbibliothek Geowissenschaften, Bergbau, Geographie und Karten – Geo-Leo
Digitale Angebote in Kartenbibliotheken – vom Konzept zur Realisierung: Die Digitalisierung der Sammlung Asch
Von der Kartensammlung zum Zentrum für Rauminformation
Über 50 Jahre Schwerpunktbibliothek für die überregionale Informationsversorgung der Geowissenschaften – vom systematischen Zettelkatalog zur Verteilten Virtuellen Fachbibliothek GEO-LEO
1. Einleitung
2. Der Grundstock für die geowissenschaftlichen Sammlungender SUB Göttingen
3. Die geowissenschaftlichen Sondersammelgebiete (Geologie, Geographie, Geophysik und thematische Karten) an der SUB Göttingen
4. Die geowissenschaftlichen Sammlungen der SUB Göttingen im Spiegel einer verteilten nationalen Fachbliothek
5. Der Bestand der geowissenschaftlichen Sammlungen an der SUB Göttingen
6. Erschließung der geowissenschaftlichen Sammlungen der SUB Göttingen
7. Der Geo-Guide als erster Baustein auf dem Weg zur Virtuellen Fachbibliothek Geowissenschaften
8. GEO-LEO – Virtuelle Fachbibliothek Geowissenschaften
9. Ausblick auf die weitere Entwicklung internetbasierter Informationssysteme für die Geowissenschaften
Fachreferat Finnougristik – Dokumentation deruralischen Sprachen in vier DFG-Sondersammelgebieten
1. Finnisch-ugrische oder uralische Sprachfamilie?
2. Die uralischen Sprachen: Benennung, Sprecherzahl, Grad der Gefährdung nach UNESCO
3. Zur Geschichte des fi nnisch-ugrischen Bestandes der SUB Göttingen
4. Die tägliche Referatsarbeit: Spezifi sches, Wichtiges, Problematisches
4.1 Finnisch-ugrische Übersetzungsliteratur
4.2 Die Erwerbungssituation vor 1989
4.3 Die gegenwärtige politische und sprachliche Situation der kleinen uralischen Völker
4.4 Ungarn außerhalb der Landesgrenzen
„Eine neue russische Bibliothek“: Tradition und Perspektiven der Göttinger Slavica-Sammlung
Der Universitätsverlag Göttingen – Neue Wege des wissenschaftlichen Publizierens
Hochschuleigene Publikationswege
Universitätsverlage und Open Access
Charakteristika von Hochschulverlagen
Zukunftschancen von Universitätsverlagen
Das Göttinger Learning Resources Center – ein neues computerbasiertes Serviceangebot der Bibliothek
Einleitung
Das Göttinger Learning Resources Center (LRC)
Geschichte und Ursprung der Learning Resources Center
E-Learning – „Learning without Limits“
Einbindung in das Servicespektrum der SUB Göttingen
Das Konzept des Göttinger LRC
Servicespektrum des LRC
Schlussbemerkung
35 Jahre Restaurierungswerkstatt der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Schriftenverzeichnis Elmar Mittler
Monographien und Aufsätze
1 Bibliotheken
1.1 Allgemein
1.2 Buch- u. Bibliotheksgeschichte
1.3 Beruf, Aus- u. Fortbildung
2 Bibliotheksarten
3 Bibliotheksmanagement
3.1 Allgemeines
3.2 Erwerbung
3.3 Erschließung
3.4 Benutzung und Dienstleistungen
3.5 Technische Dienste, Bibliotheksbau
3.6 Bibliotheksautomatisierung, Digitale Bibliothek
3.7 Bestandserhaltung
4. Publikationswesen
Ausstellungskataloge und -materialien
Periodika
Vortragsmitschnitte und Interviews
Autoren in alphabetischer Reihenfolge
The book hasn't received reviews yet.
You May Also Like