
Rechtsprobleme und wirtschaftliche Vertretbarkeit einer Kulturflatrate
Free
Description
Contents
Reviews
Language
German
ISBN
978-3-86395-128-3
Inhalt
I. Einleitung
II. Gutachtenfragestellung und Gang der Untersuchung
III. Das grundsätzliche Problem: Schranken, effektive Rechtsdurchsetzung und Abgabenlösungen
A. Abgaben als zweitbeste Lösung gegenüber individueller Rechtsdurchsetzung
B. Die Geräteabgabe als Korrelat für die Privatkopie im UrhG 1965
IV. Die gegenwärtige Rechtsdurchsetzung im Internet
A. Anonymität und Globalität als Hürden
B. Bisherige Reaktionen der Rechteinhaber und Folgeprobleme
V. Das Grundmodell einer Kulturflatrate: Erweiterte Privatkopieschranke mit Internetanschlussabgabe
A. Der Tatbestand
B. Ökonomische Auswirkungen und Probleme
C. Rechtliche Grenzen eines Flatratemodells
VI. Mögliche Einnahme- und Verteilungsschlüssel
A. Die Einnahmenseite
B. Ausgestaltungsmöglichkeiten einer Flatrate
C. Die Verteilungsseite: Vergütungen an Kreative
D. Empfänger der Vergütungen
E. Einziehung und Verteilung: Verwertungsgesellschaften und andere Lösungen
VII. Weitere Folgefragen
A. Beschränkung auf nicht-kommerzielle Tätigkeiten
B. Festlegung der Tarife
VIII. Auswirkungen auf die (Urheber-) Persönlichkeitsrechte
IX. Alternative Modelle
A. Freiwillige Vergabe von Vergütungen
B. Opt-out-Modelle
C. Marktlösungen
X. Zusammenfassung
A. Ausgestaltung der Kulturflatrate
B. Rechtliche und ökonomische Beurteilung
C. Berechnung und Verteilung
D. Alternative Modelle und Auswirkungen auf Geschäftsmodelle
XI. Anhang
A. Übersicht über vorliegende empirische Studien aus Hargreaves-Report
B. Berechnungstabellen
XII. Literaturverzeichnis
The book hasn't received reviews yet.