Die Wiener Free-Jazz-Avantgarde
Andreas Felber
Literature & Fiction
Die Wiener Free-Jazz-Avantgarde
Free
Description
Contents
Reviews

There are some strange stories heard in Viennese jazz scene. Already in the second half of the 1950s, two art students, who were in touch with painters like Arnulf Rainer, Friedensreich Hundertwasser and Ernst Fuchs, experimented with free improvisation – years before this music had a name even in the country of its origin, in the USA. Already in 1961, they did their first official concert – which might be not only the first Austrian free jazz concert, but one of the first performances of this music in whole Europe. While running an own gallery between 1959 and 1965 and hosting the whole Viennese art scene, they continued to develop their music. It wasn’t until 1966 that they had their first Viennese concert as “Masters of Unorthodox Jazz” (MoUJ), and, finally, the year 1969 brought a (modest) breaktrough with a scandalized appearance at the Austrian jazz festival at Vienna Konzerthaus and the release of their first record “Overground” – with cover art by Arnulf Rainer. The art scene remained the main audience until the end of the MoUJ in 1975: There were concerts at the Viennese “Museum of 20th century”, there was a second record with a provocative cover by Franz Ringel. Composers like Kurt Schwertsik and Otto M. Zykan showed interest in this unique free improvised music, Austria’s most famous photographer Franz Hubmann took photos, avantgarde filmmaker Kurt Kren used parts of his MoUJ concert-films for his experimental works.Another group, the “Reform Art Unit” (RAU) led by multi-instrumentalist Fritz Novotny until today, took over the torch. They came out of another non-music scene: the so-called “Freundeskreis” (circle of friends) around writer Rolf Schwendter. Partly in touch with the MoUJ, the RAU developed a completely different style of free improvisation, on the one hand inspired by contemporary Austrian composers (Giselher Smekal, Günther Rabl, Mia Zabelka), on the other hand by oriental music: The debut “Darjeeling” (1970) was recorded with Indian sitar player Ram Chandra Mistry. In later years they became aware of their personal connections to twelve-tone composer Josef Matthias Hauer, filling the term of “Viennese school of improvised music” with sonic contents.This work tries to point out the historic chronology of these two groundbreaking but internationally little known groups a) within the context of Austrian jazz history and b) within the context of European free jazz, which is called the movement of double liberation, due to the fact that many improvisers of the Old World for the first time stopped imitating American musicians and became aware of their own cultural roots. So this book reveals an unusual perspective on Austrian cultural history after 1945.

Seltsame Kauze sollen das gewesen sein. Und ebenso bizarr wie spannend ist vieles, was über sie an Gerüchten und Geschichten kursiert. Zwei sollen Kunststudenten gewesen sein, ein anderer Jazzbassist, wieder ein anderer klassischer Fagottist im Grazer Philharmonischen Orchester. Nebenbei sollen sie schon in den 50er-Jahren frei improvisierten Jazz gespielt haben, wie er anderswo in Europa erst wesentlich später praktiziert wurde - der konservativen österreichischen Musikszene zum Trotz. Dementsprechend hört man von Skandalen, die auf der Tagesordnung gestanden sein sollen. Offenbar auch, weil sich das Anders-Sein der jungen Männer, um die es hier geht, in ihrer Konvertierung zum Islam und später zur Baha'i-Religion manifestierte, was sie in so exotisch-kriegerischen Namen wie Harun Ghulam Barabbas oder Richard Ahmad Pechoc zur Schau trugen.Anekdoten- und mythenumrankt sind die Berichte, die man aus der Frühzeit der Wiener Free-Jazz-Avantgarde vernimmt, die sich im Wesentlichen auf die beiden Formationen der "Masters of Unorthodox Jazz" (MoUJ) und der "Reform Art Unit" (RAU) reduzieren lässt. Je stärker das retrospektive Bild durch Musiker-Garn, Fehlinformation und Datenmangel verunklart wird, desto sensationslüsterner und phantasievoller blühen Spekulationen und Mutmaßungen über jene erstaunlicherweise nicht einmal besonders weit zurück liegenden Jahre. "Der Schrecklichste der Schrecken" titelte etwa 1992 ein Artikel in einer Wiener Kultur-Zeitschrift, in dem Walter Muhammad Malli, das einzige heute noch als Musiker aktive Mitglied der MoUJ, kurz vor der Premiere von Peter Zachs ihm gewidmeten Film-Porträt abgehandelt wurde. Das mit MoUJ und RAU assoziierte Geschichtsbild oszilliert heute zwischen als Topoi zu bezeichnenden Klischeevorstellungen: jener der skurrilen Provokateure, der Scharlatanerie verdächtigen Dilettanten einerseits, sowie der der verkannten, isolierten Avantgardisten, die internationale Entwicklungen antizipierten. Die vorliegende Arbeit bringt Licht in dieses bislang gänzlich unaufgearbeitete Kapitel österreichischer Musikgeschichte. Und wirft in der grundlegenden, kritischen Darstellung der chronologischen Ereignisabfolge über den primären Gegenstand hinaus Schlaglichter auf die österreichische, insbesondere die Wiener Nachkriegskunstszene. Die Chronologie setzt Mitte der 50er Jahre an, als zwei junge Kunststudenten, Schüler sowohl von Carl Unger an der "Angewandten" als auch von Albert Paris Gütersloh an der Akademie der bildenden Künste, ihre gemeinsame Begeisterung für den Jazz entdecken und vorerst ausschließlich im privaten Kämmerlein zu experimentieren beginnen. Künstler-Lokale wie die "Adebar" und des Café Havelka sind Stamm-Domizile der heranreifenden Maler und Zeichner, die sich u. a. als Assistenten von Arnulf Rainer und Friedensreich Hundertwasser verdingen sowie von Ernst Fuchs gefördert werden, darüber hinaus in flüchtigen Kontakt mit den Exponenten der "Wiener Gruppe" kommen (und so Zeugen des 2. "Literarischen Cabarets" 1959 werden). 1959 eröffnen die beiden, kaum 20-jährig, in Wien-Landstraße ihre eigene "Galerie zum Roten Apfel", in der bis 1965 die gesamte Wiener Szeneprominenz ein und aus geht, und in der neben eigenen Werken jene von Martha Jungwirth, Jürgen Leskowa, Hermann Painitz, Othmar Zechyr, einmal auch von Hermann Nitsch u.v.a. ausgestellt werden. Währenddessen dient die Galerie auch als Zentrum für die kontinuierlich weiter betriebenen musikalischen Versuche. Deren erste öffentliche Präsentation bezeichnenderweise nicht in Wien, sondern im neu gegründeten Grazer Forum Stadtpark stattfindet und auch dort nur wütende Pfiffe von Seiten des Publikums erntet. Erst 1966, als die beiden Galeriebetreiber bereits Aufnahme in die Künstlervereinigung "Der Kreis" gefunden haben, können sie und ihre Mitstreiter als "Masters of Unorthodox Jazz" in Wien debütieren. Das Jahr 1969 bringt mit einem skandalumwitterten Konzert beim Amateur-Jazzfestival im Wiener Konzerthaus und dem Platten-Erstling "Overground" - für dessen Cover-Gestaltung Arnulf Rainer gewonnen werden kann - so etwas wie einen (bescheidenen) Durchbruch. Doch signifikanterweise wird die Musik der MoUJ auch bis zu deren Auflösung 1975 mehr in Künstler- als in Musikerkreisen rezipiert. Statt Jazzclubs dient das Museum des 20. Jahrhunderts als primäre Heimstätte; Komponisten wie Kurt Schwertsik und Otto M. Zykan, der Architekt Günther Feuerstein, Maler wie Alfred Ringel (der das Cover der zweiten und letzten LP gestaltet) zählen zu den Besuchern; Franz Hubmann fotografiert, Kurt Kren filmt und verwendet Sequenzen dieses Materials in einem seiner Experimentalstreifen. Ihren letzten bedeutenden Auftritt absolvieren die "Masters" im Oktober 1974 im Rahmen des Musikprotokolls im Steirischen Herbst.Die jüngere "Reform Art Unit" besteht unter der Leitung von Multiinstrumentalist Fritz Novotny indessen bis heute fort. Wie der Name indiziert, stellt auch ihr Substrat kein ausschließlich musikalisches dar: Dieses bedeutet vielmehr der Ende der 50er-Jahre entstandene "Freundeskreis" um den heute an der Kasseler Gesamthochschule als Professor für Devianzforschung lehrenden Schriftsteller und "Enzyklopädisten" Rolf Schwendter (der die Erfahrungen in jenem losen, offenen Interessentennetzwerk später zu seiner 1973 publizierten "Theorie der Subkultur" ausarbeitet). Auch in diesem Kreis verkehren später bekannte Persönlichkeiten wie die Literaten Robert Schindel und Thomas Rothschild. In diesem Umfeld entschließt sich Novotny Mitte der 60er Jahre, bis dato unentschieden, ob er seinen lyrischen oder seinen musikalischen Neigungen nachgeben soll, frei improvisierte Musik zu machen. Im Gegensatz zu den "Masters", die sich als hermetische, klandestine Gruppe verstehen, ist die RAU ein offenes Forum für Interessierte und dementsprechend von zeitweise starker personeller Fluktuation geprägt. Wiewohl ihre musikalische Ausrichtung einerseits stärker in Richtung sog. "E-Musik" (durch die Zusammenarbeit mit Komponisten wie Giselher Smekal, Bruno Liberda, Günther Rabl, später Mia Zabelka), andererseits in Richtung Folklore und orientalische Musik geht (die Debüt-LP "Darjeeling" wird mit dem aus Kalkutta stammenden Sitar-Meister Ram Chandra Mistry eingespielt), kommt es dabei auch zu personellen Überlappungen mit den MoUJ. Während Letztere zeit ihres Bestehens keinerlei Ambitionen bezüglich internationaler Anerkennung und Kontakte entwickeln, kooperiert die RAU im Laufe der Jahre auch mit so bedeutenden Granden der improvisierten Musik wie Anthony Braxton, Alexander von Schlippenbach, Evan Parker oder - zuletzt regelmäßig - mit Sunny Murray.Im Text erfolgt die Darstellung der Entwicklung der beiden Formationen und ihrer Nebengruppen vor einem zweifachen kontextuellen Raster: Einerseits dem der österreichischen Jazzgeschichte, zum anderen aber dem des europäischen Free Jazz, dem in der "Zertrümmerung" traditioneller Jazz-Normen und der Abwendung vom verpflichtenden amerikanischen Stil-Vorbild die Funktion einer "doppelten Befreiung" zugeschrieben wird. Weshalb neben der historiographisch-chronologischen Arbeit insbesondere jenen musikalischen und ästhetischen Ausprägungen besonderes Augen- und Ohrenmerk gilt, durch die eine Besinnung auf die eigenen lokalen oder regionalen Wurzeln und eine Abgrenzung gegenüber amerikanischen Musikern und Praktiken, sprich: eine "europäische" Identität, spürbar wird. Angedeutet soll diesbezüglich nur werden, dass die Proklamation einer "Wiener Schule frei improvisierter Musik", mit der "Masters"-Bassist Toni Michlmayr 1969 seine ideelle Verbundenheit zu Leben und Musik Schönbergs, Weberns und Bergs zum Ausdruck bringt, europaweit eine exzeptionelle Erscheinung darstellt. Wie auch der Umstand, dass die RAU diesen Terminus Jahrzehnte später aufgreift und tatsächlich mit musikalischem Inhalt füllt - nicht zufällig in einer Zeit, als sich einige ihrer langjährigen Mitglieder ihrer Prägung durch die Zwölftonspiel-Lehre Josef Matthias Hauers bewusst werden, die sie als dessen "Enkelschüler" in ihrer Jugend erfahren haben. Diese Zusammenhänge zwischen afroamerikanischer musikalischer Inspiration und der Reflexion eigener kultureller Traditionen, zwischen instrumentalem und bildnerischem Schaffen, wird hier breiter Raum gewidmet. Aufgrund der schlechten Quellenlage wurde das historische Basismaterial in einer langen Serie von Oral history-Interviews erarbeitet. Nach kritischer Prüfung direkt in den Text interpoliert, verlebendigen diese einen aus ungewöhnlicher (Jazz-)Perspektive gestalteten Beitrag zur österreichischen Kulturgeschichte nach 1945.

Language
German
ISBN
3-205-77256-3
0001
0002
0003
0004
0005
0006
0007
0008
0009
0010
0011
0012
0013
0014
0015
0016
0017
0018
0019
0020
0021
0022
0023
0024
0025
0026
0027
0028
0029
0030
0031
0032
0033
0034
0035
0036
0037
0038
0039
0040
0041
0042
0043
0044
0045
0046
0047
0048
0049
0050
0051
0052
0053
0054
0055
0056
0057
0058
0059
0060
0061
0062
0063
0064
0065
0066
0067
0068
0069
0070
0071
0072
0073
0074
0075
0076
0077
0078
0079
0080
0081
0082
0083
0084
0085
0086
0087
0088
0089
0090
0091
0092
0093
0094
0095
0096
0097
0098
0099
0100
0101
0102
0103
0104
0105
0106
0107
0108
0109
0110
0111
0112
0113
0114
0115
0116
0117
0118
0119
0120
0121
0122
0123
0124
0125
0126
0127
0128
0129
0130
0131
0132
0133
0134
0135
0136
0137
0138
0139
0140
0141
0142
0143
0144
0145
0146
0147
0148
0149
0150
0151
0152
0153
0154
0155
0156
0157
0158
0159
0160
0161
0162
0163
0164
0165
0166
0167
0168
0169
0170
0171
0172
0173
0174
0175
0176
0177
0178
0179
0180
0181
0182
0183
0184
0185
0186
0187
0188
0189
0190
0191
0192
0193
0194
0195
0196
0197
0198
0199
0200
0201
0202
0203
0204
0205
0206
0207
0208
0209
0210
0211
0212
0213
0214
0215
0216
0217
0218
0219
0220
0221
0222
0223
0224
0225
0226
0227
0228
0229
0230
0231
0232
0233
0234
0235
0236
0237
0238
0239
0240
0241
0242
0243
0244
0245
0246
0247
0248
0249
0250
0251
0252
0253
0254
0255
0256
0257
0258
0259
0260
0261
0262
0263
0264
0265
0266
0267
0268
0269
0270
0271
0272
0273
0274
0275
0276
0277
0278
0279
0280
0281
0282
0283
0284
0285
0286
0287
0288
0289
0290
0291
0292
0293
0294
0295
0296
0297
0298
0299
0300
0301
0302
0303
0304
0305
0306
0307
0308
0309
0310
0311
0312
0313
0314
0315
0316
0317
0318
0319
0320
0321
0322
0323
0324
0325
0326
0327
0328
0329
0330
0331
0332
0333
0334
0335
0336
0337
0338
0339
0340
0341
0342
0343
0344
0345
0346
0347
0348
0349
0350
0351
0352
0353
0354
0355
0356
0357
0358
0359
0360
0361
0362
0363
0364
0365
0366
0367
0368
0369
0370
0371
0372
0373
0374
0375
0376
0377
0378
0379
0380
0381
0382
0383
0384
0385
0386
0387
0388
0389
0390
0391
0392
0393
0394
0395
0396
0397
0398
0399
0400
0401
0402
0403
0404
0405
0406
0407
0408
0409
0410
0411
0412
0413
0414
0415
0416
0417
0418
0419
0420
0421
0422
0423
0424
0425
0426
0427
0428
0429
0430
0431
0432
0433
0434
0435
0436
0437
0438
0439
0440
0441
0442
0443
0444
0445
0446
0447
0448
0449
0450
0451
0452
0453
0454
0455
0456
0457
0458
0459
0460
0461
0462
0463
0464
0465
0466
0467
0468
0469
0470
0471
0472
0473
0474
0475
0476
0477
0478
0479
0480
0481
0482
0483
0484
0485
0486
0487
0488
0489
0490
0491
0492
0493
0494
0495
0496
0497
0498
0499
0500
0501
0502
0503
0504
0505
0506
0507
0508
0509
0510
0511
0512
0513
0514
0515
0516
0517
0518
0519
The book hasn't received reviews yet.