Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2008 - 2009
Bernd Herrmann
Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2008 - 2009
Free
Description
Contents
Reviews

This annual yearbook presents essays in environmental history based on lectures given at the Göttingen study group “Environmental History” by external authors. As previous yearbooks it is dedicated to the plurality of approaches in environmental history and serves as a valuable source for information about current research in that realm.

Seit seiner Gründung vor annähernd 25 Jahren hat sich das Göttinger UmwelthistorischeKolloquium zu einer Einrichtung entwickelt, welche die vielfältigen,thematisch einschlägigen Aktivitäten des Standortes wie auch des deutschsprachigenRaumes durch Austausch von Forschungsergebnissen und Sichtweisenbündelt. Von hier haben auch einige Unternehmungen ihren Ausgang genommen,welche zum heutigen Profil der Umweltgeschichte spürbar beitrugen.Der Band vereinigt Beiträge zum Kolloquium des Sommersemesters 2008 unddes Wintersemesters 2008/09.

Language
German
ISBN
978-3-940344-97-7
Einband
Vorwort
Das Vortragsprogramm
Inhaltsverzeichnis
01 Detering
„So könnte die Welt untergehen“
Ökologie und Literatur im 18. Jahrhundert
02 Reichmuth
Vorratsschädlinge und Vorratsschutz im Wandel der Zeit
1 Vorgeschichte und Einführung
2 Erste Funde von Vorratsschädlingen
3 Geschichtliche Entwicklungen der Schädlingsbekämpfung
Nemapogon variatella
4 Definitionen zu Vorratsschädlingen
5 Gesundheitliche Aspekte und wirtschaftliche Bedeutung von Vorratsschädlingen
6 Beschreibungen der Biologie, Verbreitung, Abwehr und Bekämpfung der Vorratsschädlinge
7 Werbung und Fachbücher
8 Heutiger Stand
9 Ausblick
03 Westphal
Niederer Adel und natürliche Umwelt in der Frühen Neuzeit
Einleitung
Forschungsstand
Zum Bild und Verständnis der Natur
Gutsgärten
Der niedere Adel als Vermittler neuer Anbaumethoden
Fazit
04 Mosandel
Geschichte der Wälder in Mitteleuropa im letzten JahrtausendAktuelle Beiträge zum Verständnis der historischen Entwicklung
1 Einleitung
2 Der Urwald in Mitteleuropa zu Beginn des letzten Jahrtausends
3 Der Wald im Hochmittelalter: ein Nährwald
4 Der Wald als Brennstoffquelle im Spätmittelalter
Konflikte um den Wald in der Renaissance
5 Der Wald als Kulisse für die Jagd im Barock
6 Die Rettung des Waldes im Zeitalter der Aufklärung
7 Der Wald heute und in Zukunft
05 Fischer
Der domestizierte Fluss: Wasser und Wasserbauwerke an der Niederelbe
06 Berz
Naturkatastrophen sind Kulturkatastrophen!
Umwelthistorische Grundlagen von Risikoanalysen für Naturgefahren
Vorwort
Einschneidende Katastrophenereignisse der Neuzeit
Mangelnde Vorsorge als Katastrophenursache
Katastrophentrends und ihre Ursachen
Schadenpotenziale
Klimawandel und Wetterkatastrophen
Katastrophenvorsorge
Resümee
07 Engel
„The whole order of sowing, setting, planting, replanting“. Ökonomische Botanik in der globalen Farbstoffwirtschaft der Frühen Neuzeit
1 Der Aufstieg der Botanik zur globalen Expertenkultur
2 Edward Bancroft und die Quercitron-Rinde
3 Transfers der Indigokultivierung im britischen Empire
4 James Andersons Projekt einer Cochenillezucht in Madras
5 Die erschöpfte Schöpfung
08 Schmidt-Lauber
Konstruktion einer Küstenidentität durch Errichtung eines Wahrzeichens:
Zur Erfindung und Repräsentation lokaler Vergangenheit an der Nordsee
Das lokale Selbstverständnis und die Kulturanthropologie
Ethnographie eines Wahrzeichens: Erfindung und Enthüllung der „Caroline“
Bedeutungen I: Lokales Begehren nach Geschichte
Bedeutungen II: Kulturanthropologische Lesarten des Wahrzeichens
09 Schumann
„Tiere sind keine Sachen“ – Zur Personifizierung von Tieren im mittelalterlichen Recht
I. Einführung
II. Ein Überblick über nicht einschlägige Themenkomplexe
1. Tierschutz
2. Tierhalterhaftung
3. Tiere als Objekte des Privatrechts
4. „Strafvollzugsrituale“ unter Einbeziehung von Tieren
III. Tierstrafen und Tierprozesse
1. Verurteilung von Tieren in der mittelalterlichen Strafrechtspraxis?
2. Fiktive Tierprozesse als Bestandteil in der frühneuzeitlichen Rechtsliteratur?
3. „Tierstrafen“ in normativen Quellen?
4. Tierstrafen und Tierprozesse – Realität oder Fiktion?
IV. Nutztiere im System des mittelalterlichen Unrechtsausgleichs
1. Der mittelalterliche Unrechtsausgleich
2. Die Einordnung von Nutztieren in dieses System
3. Personifizierung von Tieren oder einheitliche Betrachtung von Lebewesen?
V. Fazit
10 Gleitsmann
Technikgeschichte als Umweltgeschichte. Versuch einer Bilanz
1 Einleitende Anmerkungen zu Aufgabenstellung und Vorgehensweise
2 Zur Affinität von Technik und Umweltgeschichte
2.1 Zur Geschichtsmächtigkeit von Technik
2.2 Zur begriffsinhaltlichen Neuausrichtung der Disziplin Technikgeschichte
2.3 Ein innerdeutsches Konfliktfeld. Die Dominanz der Produktivkraftgeschichtsschreibung der DDR und ihre Folgen
3 Technik- und Umweltgeschichte in der BRD: Divergenz statt Konvergenz
3.1 Umwelthistorische Themen in technikhistorischen Fachzeitschriften und auf Jahrestagungen der wissenschaftlichen Fachgesellschaften
3.1.1 Umweltgeschichte in technikhistorischen Fachzeitschriften
3.1.2 Technikhistorische wissenschaftliche Gesellschaften und die Umweltthematik
4 Zu den Ursachen der Divergenz zwischen Technik- und Umweltgeschichte
5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung
11 Schönig
Die Betrachtung der Natur im Babur-name
1 Einleitung
2 Prinzipielles zu Baburs Naturbetrachtungen
Zum naturbezogenen Inhalt der großen Milieubeschreibungen
3 Aspekte der Naturbetrachtung
4 Zusammenfassung
12 Toyka-Seid
Von der Lärmpest zur akustischen Umweltverschmutzung – Lärm undLärmwahrnehmung als Themen einer modernen Umweltgeschichte
1 Einleitung
2 Lärm und Lärmbekämpfung als Themen der Umweltgeschichte
3 Der Lärm macht Karriere
4 Alarm, Aufruhr, Krach, Lärm – Facetten einer Hör-Störung
5 Auf dem Weg ins akustische Zeitalter
6 Wir sind der Lärm
Die Autoren
Die Autoren
The book hasn't received reviews yet.